Sprung zum Inhalt


Semmelstoppelpilz-Hydnum repandum Previous | Next >

Semmelstoppelpilz - Hydnum repandum
Englisch: Wood Hedgehog

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
Semmelstoppelpilz-Hydnum repandum
Bild © (1)

Autor: L.

Trivialnamen Deutsch:
Schafsfußpilz
Semmel-Stoppelpilz
Semmelgelber Stacheling
Semmelpilz
Semmelstoppelpilz

Synonyme:
Dentinum repandum (L.) Gray 1821
Dentinum repandum var. album (Quél.) K.A.Harrison
Dentinum rufescens (Schaeff.) Gray 1821
Fungus erinaceus Vaill. 1723
Hydnum album Pers. 1818
Hydnum aurantium Raf. 1813
Hydnum bicolor Raddi 1807
Hydnum bulbosum Raddi 1807
Hydnum clandestinum Batsch 1783
Hydnum diffractum Berk. 1847
Hydnum flavidum Schaeff. 1774
Hydnum medium Pers. 1800
Hydnum pallidum Raddi 1807
Hydnum portae F.Brig.
Hydnum repandum L. ex Fr.
Hydnum repandum subsp. repandum L. 1753
Hydnum repandum subsp. rufescens (L.) Nikol.
Hydnum repandum var. albidum Cejp
Hydnum repandum var. albidum Fr.
Hydnum repandum var. album (Quél.) Rea
Hydnum repandum var. clandestinum (Batsch) J.Kickx f.
Hydnum repandum var. denudatum Fr.
Hydnum repandum var. flavidum Fr.
Hydnum repandum var. intermedium Fr.
Hydnum repandum var. repandum
Hydnum repandum var. rufidum Fr.
Hydnum repandum var. sistotremiforme Anon.
Hydnum roseum Raddi
Hydnum rufescens Schaeff. 1774
Hydnum washingtonianum Ellis & Everh. 1894
Hypothele repanda (L.) Paulet 1812
Lophium medium (Pers.) Fr.
Sarcodon abietinus R. Heim 1943
Sarcodon abietinus R.Heim
Sarcodon repandus (L.) Quél. 1886
Sarcodon repandus var. albus Quél.
Sarcodon repandus var. rufescens (Schaeff.) Quél.
Sarcodon rufescens (Schaeff.) Quél.
Tyrodon repandus (L.) P. Karst. 1881
Tyrodon repandus (L.) P.Karst.


Hut: unregelmässig gewölbt, verbogen, höckerig, hell semmelfarben bis orangerötlich, glatt bis feinfilzig

Lamellen: weiss bis cremeweiss, bis ca. 5 mm, zugespitzt, herablaufend.

Fleisch: weisslich, dick, fest

Stiel: cremeweiss, matt, glatt, unregelmässig, seitlich sitezend

Vorkommen: Laubwald, Nadelwald, häufig, gesellig, Sommer bis Herbst.

Geruch: angenehm.

Geschmack: mild

Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

essbar

Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
© (1)
© (2)
© (3)
© (4)
© (5)
Bild 1 © (1) Wolfgang Langer/pixelio
Bild 2 © (2) Harry Regin/www.pilzfotopage.de
Bild 3 © (3) Volker Fäßler - pilzewelt.de
Bild 4 © (4) Dr. Amadej Trnkoczy
Bild 5 © (5) Dr. Amadej Trnkoczy


Abmessungen:

Hutbreite: 3.00 ... 11.00 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 6.00 - 8.00 x Breite: 5.00 - 6.50 µm

Hut

Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt eingedrückt, trichterförmig
Hutoberfläche:
glatt trocken matt faserig, schuppig, haarig, borstig rissig, körnig, warzig, drüsig, felderig, pflasterig, narbig seidig, samtig, lederig, filzig fleckig
Hutrand:
glatt gerieft, gezahnt, wellig
Hutfarbe:
weiß, weißlich creme, gelb gelb, gelblich

Lamellen bzw. Röhren

Lamelen bzw. Röhren:
Stacheln
Lamellenfarbe:
weiß, weißlich creme, ocker
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
herablaufend Lamellen bzw. Röhren weit auseinander Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar

Stiel und Stielbasis

Stielgröße:
Stiel und Farbe:
weiß, weißlich creme, gelb
Stielkonsistenz
ä
Stielform, Stielbasis
Stiel in Hutnähe bzw. Spitze dicker, verdickt, trichterig Stiel seitlich, nicht mittig, exzentrisch
Stieloberfläche:
glatt, kahl, bereift faserig, schuppig, haarig, borstig seidig, samtig, lederig
Ring:
ohne Ring oder Ringrest

Fleisch

dick weich, schwammig fest, hart, zäh

Geruch und Geschmack

Geruch:
unauffällig
Geschmack:
unauffällig, unbedeutend mild

Vorkommen

Sommer Herbst im Nadelwald im Laubwald auf Erde