Home > Basidiomycota > Agaricomycetes > Thelephorales > Bankeraceae > Hydnellum > Wohlriechender Korkstacheling
Wohlriechender Korkstacheling - Hydnellum suaveolens

Bild © (1)
Autor: (Scop.) P.Karst.
Trivialnamen Deutsch:
Wohlriechender Korkstacheling
Synonyme:
Calodon suaveolens (Scop.) P. Karst. 1881
Calodon suaveolens (Scop.) P.Karst.
Hydnum boreale Banker 1902
Hydnum pullum Fr. 1815
Hydnum suaveolens Scop. 1772
Phaeodon suaveolens (Scop.) J. Schröt. 1888
Phaeodon suaveolens (Scop.) J.Schröt.
Sarcodon gravis Coker 1939
Hut: weich, korkigschwammartig, innen anfangs ganz violett, später oben weisslich oder violett gezont, unten violett. Anfangs kreiseiförmig, später am Rande ausgebreitet, mit stumpfem Rande, oben weisslich oder ockerfarben, in der Mitte höckerig-grubig, eingewachsen filzig.
Lamellen: dichtstehend, weisslicli, später violett, zuletzt bräunlich.
Fleisch:
Stiel:
Vorkommen: In Nadelwäldern, im Sommer.
Geruch: jung nach Fenchel,
Sporen: höckerig, mit hellbräunlicher Membran.
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
|
Abmessungen:
Hutbreite: 5.00 ... 20.00 cmStiellänge: 4.00 ... 10.00 cm
Stieldurchmesser: 0.40 ... 1.50 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 6.00 - 7.00 x Breite: 4.00 - 5.00 µm
Hut
Hutform:



Hutoberfläche:






Hutrand:



Hutfarbe:





Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:

Lamellenfarbe:




Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:


Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Länge: 4.00 cm ... 10.00 cmDicke: 0.40 cm ... 1.50 cm
Stiel und Farbe:




Stielkonsistenz


Stielform, Stielbasis


Stieloberfläche:






Ring:

Fleisch




Geruch und Geschmack
Geruch:


Geschmack:
Vorkommen



