Ziegelbrauner Saftling - Hygrocybe perplexa
Autor: (A.H. Sm. & Hesler) Arnolds 1985
Trivialnamen Deutsch:
Rotgrüner Saftling
Ziegelbrauner Saftling
Synonyme:
Agaricus cameleon Bull.
Agaricus psittacinus Schaeff.
Agaricus sciophanus Fr.
Gliophorus perplexus (A.H.Sm. & Hesler) Kovalenko
Gliophorus psittacinus var. perplexus (A.H.Sm. & Hesler) Boertm. & N.O.Nilsson
Gliophorus psittacinus var. sciophanoides (Rea) Boertm. & N.O.Nilsson
Gliophorus sciophanus (Fr.) Herink
Gymnopus psittacinus (Schaeff.) Zawadzki
Hydrocybe psittacina (Schaeff.) Murrill
Hygrocybe perplexa
Hygrocybe perplexa (A.H.Sm. & Hesler) Arnolds
Hygrocybe perplexa (A.H.Sm. & Hesler) Boertm.
Hygrocybe psittacina (Schaeff.) P.Kumm.
Hygrocybe psittacina (Schaeff.) Wünsche
Hygrocybe psittacina subsp. psittacina
Hygrocybe psittacina var. abietina (R.Heim) Bon, Migl. & Cherubini
Hygrocybe psittacina var. perplexa (A.H.Sm. & Hesler) Boertm.
Hygrocybe psittacina var. psittacina
Hygrocybe psittacina var. sciophanoides (Rea) Boertm.
Hygrocybe sciophana
Hygrocybe sciophana (Fr.) P.Karst.
Hygrocybe sciophana (Fr.) Wünsche
Hygrocybe sciophana f. minor (Hongo) Hongo
Hygrocybe sciophanoides (Rea) P.D.Orton & Watling
Hygrocybe sciophanoides Rea
Hygrophorus perplexus A.H.Sm. & Hesler
Hygrophorus psittacinus (Schaeff.) Fr.
Hygrophorus psittacinus f. elongata Killerm.
Hygrophorus psittacinus var. abietinus R.Heim
Hygrophorus psittacinus var. californicus Hesler & A.H.Sm.
Hygrophorus sciophanoides Rea
Hygrophorus sciophanus (Fr.) Fr.
Hygrophorus sciophanus (Fr.) Quél.
Hygrophorus sciophanus f. minor Hongo
Hut: jung kegelig, dann flach ausgebreitet, rosabraun, orangebraun bis ziegelbraun, schleimig-klebrig, Rand gerieft, gewellt, auch eingerissen
Lamellen: ziegelrotbraun, rosarot, ausgebuchtet angewachsen und mit Zahn herablaufend, dick, recht weit auseinander stehend mit Zwischenlamelle
Fleisch: dünn, wässerig orange
Stiel: wie der Hut gefärbt, schmierig, Spitze leicht grünbräunlich, zur Basis blasser.
Vorkommen: in Wiesen, am Waldrand, bis in höhere Lagen.
Geruch: unauffällig.
Speisewert:
kein Speisepilz
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
  | 
Abmessungen:
Hutbreite: 1.00 ... 3.00 cmStiellänge: 3.00 ... 7.00 cm
Stieldurchmesser: 0.20 ... 0.40 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 7.00 - 9.00 x Breite: 4.00 - 6.50 µm
Hut
Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt
 kegelig, deutlich spitz
 eingedrückt, trichterförmig
 ausgebreitet, flach
Hutoberfläche:
 glatt
 glänzend
 schmierig, schleimig, fettig, klebrig
 faserig, schuppig, haarig, borstig
 seidig, samtig, lederig, filzig
 riefig
 Schleierreste auf Hut
Hutrand:
 glatt
Hutfarbe:
 creme, gelb
 gelb, gelblich
 orange, rot, pink
 hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
 grün, oliv
 hygrophan
Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:
 Lamellen
Lamellenfarbe:
 creme, ocker
 hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
 bläulich, lila, violett
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
 fast frei, angeheftet, schmal angewachsen
 breit angewachsen
 herablaufend
 Lamellen bzw. Röhren am Stiel ausgebuchtet
  Lamellen bzw. Röhren weit auseinander
  Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt
 Aussenschicht bzw. Schneide glatt
 Lamellen wächsern oder zerfließend
 Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar
Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Länge: 3.00 cm ... 7.00 cmDicke: 0.20 cm ... 0.40 cm
Stiel und Farbe:
 Stielfarbe wie Hutfarbe
 creme, gelb
 orange, rot, pink
 hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
 grau
Stielkonsistenz
äStielform, Stielbasis
 Stiel zylindrisch, gleichförmig dick
Stieloberfläche:
 glatt, kahl, bereift
 feucht
 schmierig, schleimig, fettig, klebrig
Ring:
 ohne Ring oder Ringrest
Fleisch
 dünn
 weich, schwammig
 biegsam, nachgiebig, glasig, saftig
Geruch und Geschmack
Geruch:
 unauffällig
Geschmack:
 mild
 erdig, pilzig
Vorkommen
 Sommer
 Herbst
 im Nadelwald
 auf Wiesen
 auf Äckern, Feldern
 auf Schuttplätzen, Müllplätzen
 auf Erde
 bei oder auf Mosen, Torfmoosen
 bei Kiefern oder Tannen
 Previous