Blassgrauer Egerling - Hygrocybe fornicata
Autor: (Fr.) Singer 1951
Trivialnamen Deutsch:
Blassbrauner Saftling
Blassgrauer Egerling
Blassrandiger Saftling
Exzentrischer Saftling
Synonyme:
Hygrocybe fornicata
Hygrophorus clivalis
Camarophyllus fornicatus (Fr.) P.Karst.
Camarophyllus fornicatus var. clivalis (Fr.) P.Karst.
Camarophyllus streptopus (Fr.) Wünsche
Dermolomopsis fornicata (Fr.) Vizzini
Hygrocybe clivalis (Fr.) P.D.Orton & Watling
Hygrocybe fornicata (Fr.) Singer
Hygrocybe fornicata var. clivalis (Fr.) Bon
Hygrocybe fornicata var. streptopus (Fr.) Arnolds
Hygrocybe streptopus (Fr.) Arnolds
Hygrocybe streptopus (Fr.) Bon
Hygrophorus clivalis (Fr.) Quél.
Hygrophorus clivalis var. streptopus (Fr.) Quél.
Hygrophorus fornicatus Fr.
Hygrophorus fornicatus var. clivalis Fr.
Hygrophorus fornicatus var. streptopus (Fr.) Bataille
Hygrophorus streptopus Fr.
Neohygrocybe fornicata (Fr.) Kovalenko
Neohygrocybe fornicata var. streptopus (Fr.) Kovalenko
Porpoloma fornicata (Fr.) Bresinsky
Porpolomopsis fornicata (Fr.) Bresinsky
Hut: jung kegelig, später kegelig ausgebreitet, cream-grau, olivgrau, ockerbräunlich, Rand heller, fast weisslich, oft stark rissig.
Lamellen: weiss, bauchig
Fleisch: weiss.
Stiel: weiss, Basis braun fleckig, u.U. verjüngt.
Vorkommen: in Wiesen, auf Kalkboden.
Geruch: erdartig.
Speisewert:
kein Speisepilz
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
|
Abmessungen:
Hutbreite: 3.00 ... 7.00 cmSporenmaße Länge x Breite: 6.50 - 8.50 x Breite: 4.50 - 5.50 µm
Hut
Hutform:
im Zentrum nabelartig, knopfartig, hervorgehoben, gebuckelt
kegelig, deutlich spitz
ausgebreitet, flach
Hutoberfläche:
glatt
trocken
glänzend
faserig, schuppig, haarig, borstig
seidig, samtig, lederig, filzig
riefig
Hutrand:
glatt
gerieft, gezahnt, wellig
Hutfarbe:
weiß, weißlich
creme, gelb
gelb, gelblich
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
grau
hygrophan
Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:
Lamellen
Lamellenfarbe:
weiß, weißlich
creme, ocker
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
Frei
fast frei, angeheftet, schmal angewachsen
breit angewachsen
Lamellen bzw. Röhren bauchig hervorstehend
Lamellen bzw. Röhren weit auseinander
Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt
Aussenschicht bzw. Schneide glatt
Lamellen wächsern oder zerfließend
Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar
Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Stiel und Farbe:
weiß, weißlich
creme, gelb
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
grau
Stielkonsistenz
äStielform, Stielbasis
Stiel zylindrisch, gleichförmig dick
Stiel mittig verdickt, bauchig, keulenförmig, spindelig
Stiel verbogen, geknickt
Stieloberfläche:
glatt, kahl, bereift
Ring:
ohne Ring oder Ringrest
Fleisch
dünn
weich, schwammig
biegsam, nachgiebig, glasig, saftig
Geruch und Geschmack
Geruch:
erdig, pilzig
Gurke, Rettich, Kartoffel
anders
Geschmack:
mild
erdig, pilzig
Vorkommen
Sommer
Herbst
im Nadelwald
auf Erde
bei oder auf Mosen, Torfmoosen
bei Kiefern oder Tannen
Previous