Orangegelber Korkstacheling - Hydnellum aurantiacum
Englisch: Orange Tooth

Autor: (Batsch) P.Karst.
Trivialnamen Deutsch:
Orangegelber Korkstacheling
Synonyme:
Calodon aurantiacus (Batsch) P. Karst. 1881
Calodon aurantiacus (Batsch) P.Karst.
Calodon floriformis (Schaeff.) Quél. 1886
Hydnellum aurantiacum var. bulbipodium D.Hall & D.E.Stuntz
Hydnellum aurantiacum var. colliculosum D.Hall & D.E.Stuntz
Hydnellum aurantiacum var. macrosporum G.Y.Zheng & Z.S.Bi
Hydnellum complectipes D. Hall 1972
Hydnellum complectipes D.Hall
Hydnellum complectipes var. disjunctipes D.Hall
Hydnellum floriforme (Schaeff.) Banker 1906
Hydnum aurantiacum (Batsch) Alb. & Schwein. 1825
Hydnum floriforme Schaeff. 1774
Hydnum stohlii Rabenh. 1873
Hydnum suberosum subsp. aurantiacum Batsch
Hydnum suberosum var. aurantiacum Batsch 1789
Phaeodon aurantiacus (Batsch) J. Schröt. 1888
Phaeodon aurantiacus (Batsch) J.Schröt.
Fruchtkörper: Fruchtkörper korkig-filzig
Oberfläche, Hülle: Hut kreiseiförmig, in der Mitte grubig-höckerig, am Rande dünn aber abgerundet, orangefarben, ohne Zonen., am Kande anfangs weiss, filzig. Stacheln spitz, dicht, jung weisslich, später braun mit helleren Spitzen.
Inneres, Innenmasse: Stacheln 4—6 mm lang
Basis, Ständer:
Vorkommen: in Nadelwäldern, Spätsommer.
Sporen: Stacheln mit hellbrauner Membran.
Eingetragen durch: admin
Zuletzt geändert: Fre , 01.Jan 1971
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
|
Abmessungen:
Sporenmaße Länge x Breite: 5.00 - 7.00 x Breite: 4.00 - 5.00 µmFruchtkörper
Fruchtkörper Form:







Fruchtkörper Konsistenz:



Fruchtkörperoberfläche:





Fruchtkörperfarbe:



Fruchtkörperinneres:


Ständer und Ständerbasis
Basis und Ständer:
Stiel- bzw. Ständeroberfläche:

Stielansatz:
Kopf und Hülle
Falls Fruchtkürper mit Kopf::
Falls Hülle vorhanden:
Vorkommen, Fleisch, Geschmack und Geruch
Vorkommen:









Fleisch:



