Sprung zum Inhalt


Home > Basidiomycota > Agaricomycetes > Thelephorales > Bankeraceae > Hydnellum > Orangegelber Korkstacheling

Next >

Orangegelber Korkstacheling - Hydnellum aurantiacum
Englisch: Orange Tooth

Orangegelber Korkstacheling-Hydnellum aurantiacum
Bild © (1)

Autor: (Batsch) P. Karst. 1880

Synonyme:
Calodon aurantiacus (Batsch) P. Karst. 1881
Calodon floriformis (Schaeff.) Quél. 1886
Hydnellum complectipes D. Hall 1972
Hydnellum floriforme (Schaeff.) Banker 1906
Hydnum aurantiacum (Batsch) Alb. & Schwein. 1825
Hydnum floriforme Schaeff. 1774
Hydnum stohlii Rabenh. 1873
Hydnum suberosum var. aurantiacum Batsch 1789
Phaeodon aurantiacus (Batsch) J. Schröt. 1888


Fruchtkörper: Fruchtkörper korkig-filzig

Oberfläche, Hülle: Hut kreiseiförmig, in der Mitte grubig-höckerig, am Rande dünn aber abgerundet, orangefarben, ohne Zonen., am Kande anfangs weiss, filzig. Stacheln spitz, dicht, jung weisslich, später braun mit helleren Spitzen.

Inneres, Innenmasse: Stacheln 4—6 mm lang

Basis, Ständer:

Vorkommen: in Nadelwäldern, Spätsommer.

Sporen: Stacheln mit hellbrauner Membran.

Eingetragen durch: admin
Zuletzt geändert: Fre , 01.Jan 1971

Review It Rate It Bookmark It


Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
© (1)
Bild 1 © (1) Jens H. Petersen/MycoKey

Abmessungen:
Sporenmaße Länge x Breite: 5.00 - 7.00 x Breite: 4.00 - 5.00 µm

Fruchtkörper

Fruchtkörper Form:
kissenförmig scheibenartig krustenförmig polsterförmig unverzweigt langgestreckte Fruchtschicht Fruchtschicht stachelig
Fruchtkörper Konsistenz:
zäh filzig Fruchtschicht überzieht Fruchtkörper vollständig
Fruchtkörperoberfläche:
glatt runzelig faltig warzig grobschuppig, sparrig, schuppig, zottelig, wollig
Fruchtkörperfarbe:
weiß, weißlich orange, rot, pink hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
Fruchtkörperinneres:
ungegliedert voll

Ständer und Ständerbasis

Basis und Ständer:
Stiel- bzw. Ständeroberfläche:
grobschuppig, sparrig, schuppig, zottelig, wollig
Stielansatz:

Kopf und Hülle

Falls Fruchtkürper mit Kopf::
Falls Hülle vorhanden:

Vorkommen, Fleisch, Geschmack und Geruch

Vorkommen:
Herbst im Nadelwald in Sträuchern und Gebüsch auf Wegen, kahlen Plätzen, Schotterplätzen auf Holz bei oder auf Mosen, Torfmoosen bei Kiefern oder Tannen bei Lärchen bei Buchen oder Eichen
Fleisch:
dünn weich, schwammig fest, hart, zäh biegsam, nachgiebig, glasig, saftig
Geruch:
Geschmack: