Sprung zum Inhalt


Home > Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Pleurotaceae > Hohenbuehelia > Sparrigschuppiger Muscheling

Sparrigschuppiger Muscheling-Hohenbuehelia mastrucata Previous | Next >

Sparrigschuppiger Muscheling - Hohenbuehelia mastrucata
Englisch: Woolly Oyster

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
Sparrigschuppiger Muscheling-Hohenbuehelia mastrucata
Bild © (1)

Autor: (Fr.) Singer

Trivialnamen Deutsch:
Pelziger Muscheling

Synonyme:
Pleurotus mastrucatus (Fr.) Sacc. 1887
Hohenbuehelia atrocoerulea var. mastrucata (Fr.) Krieglst. 2000
Hohenbuehelia mastrucata (Fr.) Singer 1951
Agaricus mastrucatus Fr. 1818
Calathinus mastrucatus (Fr.) Quél. 1887


Acanthocystis mastrucata (Fr.) Konrad & Maubl.
Agaricus echinatus Sowerby
Geopetalum mastrucatum (Fr.) Kühner & Romagn.
Phyllotus mastrucatus (Fr.) P.Karst.


Hut: graubräunlich, durch aufgerichtete sparrige Schuppfen stachelig, erst mit Mitte angeheftet, dann ansitzend ausgebreitet, alt gelappt

Lamellen: weisslichgrau, fast entfernt, breit, exzentrisch zusammenlaufend

Fleisch: blass, mit dicker gelatinösen Schicht unter der Huthaut

Stiel: ohne

Vorkommen: auf gefällten Buchenstämmen, fast dachziegelartig geschichtet

Review It Rate It Bookmark It


Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
© (1)
Bild 1 © (1) Thomas Læssøe/MycoKey


Abmessungen:

Hutbreite: 3.00 ... 10.00 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 8.00 - 10.00 x Breite: 6.00 - 8.00 µm

Hut

Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt eingedrückt, trichterförmig ausgebreitet, flach ohrförmig, zungenförmig, muschelförmig
Hutoberfläche:
glatt
Hutrand:
glatt
Hutfarbe:
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun, grau

Lamellen bzw. Röhren

Lamelen bzw. Röhren:
Lamellen
Lamellenfarbe:
weiß, weißlich creme, ocker grau
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
Lamellen bzw. Röhren weit auseinander Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt Aussenschicht bzw. Schneide glatt Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar

Stiel und Stielbasis

Stielgröße:
Stiel und Farbe:
Stielkonsistenz
ä
Stielform, Stielbasis
Stiel seitlich, nicht mittig, exzentrisch Ohne sichtbaren Stiel
Stieloberfläche:
Ring:

Fleisch

dick weich, schwammig fest, hart, zäh

Geruch und Geschmack

Geruch:
unauffällig
Geschmack:
unauffällig, unbedeutend

Vorkommen

Sommer Herbst im Laubwald bei Buchen oder Eichen