Gipsweisser Scheinhelmling - Hemimycena cucullata

Autor: (Pers.) Singer
Trivialnamen Deutsch:
Gipsweisser Scheinhelmling
Synonyme:
Agaricus fistulosus Bull
Agaricus ochraceus Pers.
Agaricus leucopilus Pers.
Agaricus laevigatus Lasch.
Mycena laevigata Gillet.
Agaricus cucullatus Pers. 1801
Agaricus gypseus Fr. 1838
Chamaeceras cucullatus (Ellis) Kuntze 1898
Helotium cucullatum (Pers.) Redhead 1982
Hemimycena gypsea (Fr.) Singer 1943
Marasmiellus gypseus (Fr.) Singer 1951
Marasmius cucullatus Ellis
Mycena cucullata (Ellis) Redhead 1984
Mycena cucullata (Pers.) Bon & Chevassut 1973
Mycena cucullifera Romagn. 1992
Mycena echinipes Lange
Mycena gypsea (Fr.) Quél. 1873
Trogia gypsea (Fr.) Corner 1966
Gymnopus cucullatus (Pers.) Zawadzki
Hemimycena cucullata var. aureoochrascens E.Ludw.
Hygrophorus niveus var. cucullatus (Pers.) Quél.
Trogia cucullata (Pers.) Locquin
Hut: kegelig glockenförmig gewölbt bis schwach gebuckelt, zerbrechlich, kahl, matt, weiss und Mitte cremefarben, Rand leicht gerieft.
Lamellen: weiss, breit angewachsen, schwach herablaufend.
Fleisch: sehr dünn, weiss.
Stiel: fest, dünn, weisslich, glatt bis schwach bereift, Basis mit weisslichem Mycelfilz.
Vorkommen: im Laubwald und Mischwald, auf morschem Holz oder faulenden Blättern, dicht rasig wachsend, Sommer bis Herbst.
Geruch: schwach würzig.
Geschmack: mild, etwas krautartig.
Sporen: Sporenpulver weiss.
Speisewert:
kein Speisepilz
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
|
Abmessungen:
Hutbreite: 0.50 ... 3.00 cmStiellänge: 5.00 ... 8.00 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 8.90 - 12.50 x Breite: 3.40 - 4.70 µm
Hut
Hutform:




Hutoberfläche:




Hutrand:


Hutfarbe:



Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:

Lamellenfarbe:

Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:






Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Länge: 5.00 cm ... 8.00 cmStiel und Farbe:

Stielkonsistenz


Stielform, Stielbasis


Stieloberfläche:



Ring:

Fleisch



Geruch und Geschmack
Geruch:



Geschmack:

Vorkommen





