Sprung zum Inhalt


Home > Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Mycenaceae > Hemimycena > Gipsweisser Scheinhelmling

Gipsweisser Scheinhelmling-Hemimycena cucullata Previous | Next >

Gipsweisser Scheinhelmling - Hemimycena cucullata

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
Gipsweisser Scheinhelmling-Hemimycena cucullata
Bild © (1)

Autor: (Pers.) Singer

Trivialnamen Deutsch:
Gipsweisser Scheinhelmling

Synonyme:
Agaricus fistulosus Bull
Agaricus ochraceus Pers.
Agaricus leucopilus Pers.
Agaricus laevigatus Lasch.
Mycena laevigata Gillet.
Agaricus cucullatus Pers. 1801
Agaricus gypseus Fr. 1838
Chamaeceras cucullatus (Ellis) Kuntze 1898
Helotium cucullatum (Pers.) Redhead 1982
Hemimycena gypsea (Fr.) Singer 1943
Marasmiellus gypseus (Fr.) Singer 1951
Marasmius cucullatus Ellis
Mycena cucullata (Ellis) Redhead 1984
Mycena cucullata (Pers.) Bon & Chevassut 1973
Mycena cucullifera Romagn. 1992
Mycena echinipes Lange
Mycena gypsea (Fr.) Quél. 1873
Trogia gypsea (Fr.) Corner 1966


Gymnopus cucullatus (Pers.) Zawadzki
Hemimycena cucullata var. aureoochrascens E.Ludw.
Hygrophorus niveus var. cucullatus (Pers.) Quél.
Trogia cucullata (Pers.) Locquin


Hut: kegelig glockenförmig gewölbt bis schwach gebuckelt, zerbrechlich, kahl, matt, weiss und Mitte cremefarben, Rand leicht gerieft.

Lamellen: weiss, breit angewachsen, schwach herablaufend.

Fleisch: sehr dünn, weiss.

Stiel: fest, dünn, weisslich, glatt bis schwach bereift, Basis mit weisslichem Mycelfilz.

Vorkommen: im Laubwald und Mischwald, auf morschem Holz oder faulenden Blättern, dicht rasig wachsend, Sommer bis Herbst.

Geruch: schwach würzig.

Geschmack: mild, etwas krautartig.

Sporen: Sporenpulver weiss.

Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

kein Speisepilz

Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
© (1)
Bild 1 © (1) Jens H. Petersen/MycoKey


Abmessungen:

Hutbreite: 0.50 ... 3.00 cm
Stiellänge: 5.00 ... 8.00 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 8.90 - 12.50 x Breite: 3.40 - 4.70 µm

Hut

Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt zylindrisch, walzenförmig, glockenförmig im Zentrum nabelartig, knopfartig, hervorgehoben, gebuckelt kegelig, deutlich spitz
Hutoberfläche:
glatt trocken seidig, samtig, lederig, filzig riefig
Hutrand:
glatt gerieft, gezahnt, wellig
Hutfarbe:
weiß, weißlich creme, gelb gelb, gelblich

Lamellen bzw. Röhren

Lamelen bzw. Röhren:
Lamellen
Lamellenfarbe:
weiß, weißlich
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
fast frei, angeheftet, schmal angewachsen breit angewachsen Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt Lamellen bzw. Röhren dickschichtig, breite Schicht Aussenschicht bzw. Schneide glatt Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar

Stiel und Stielbasis

Stielgröße:
Länge: 5.00 cm ... 8.00 cm
Stiel und Farbe:
weiß, weißlich
Stielkonsistenz
brüchig, morsch, spröde, zerbrechlich fest, hart, z�h ä
Stielform, Stielbasis
Stiel zylindrisch, gleichförmig dick Büschelig dicht wachsend oder Basis büschelig verwachsen
Stieloberfläche:
glatt, kahl, bereift faserig, schuppig, haarig, borstig seidig, samtig, lederig
Ring:
ohne Ring oder Ringrest

Fleisch

dünn weich, schwammig biegsam, nachgiebig, glasig, saftig

Geruch und Geschmack

Geruch:
Würzig, Gewürz, Zwiebel, Knoblauch, Curry, Maggie anders unauffällig
Geschmack:
anders

Vorkommen

Sommer Herbst im Nadelwald im Laubwald auf Erde auf Holz