Sprung zum Inhalt


Zweisporiger Muscheling-Hohenbuehelia fluxilis Previous | Next >

Zweisporiger Muscheling - Hohenbuehelia fluxilis

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
Zweisporiger Muscheling-Hohenbuehelia fluxilis
Bild © (1)

Autor: (Fr.) P.D.Orton

Trivialnamen Deutsch:
Zweisporiger Muscheling

Synonyme:
Agaricus fluxilis Fr. 1821
Calathinus fluxilis (Fr.) Quél.
Dendrosarcus fluxilis (Fr.) Kuntze 1898
Pleurotus fluxilis (Fr.) Gillet 1874
Pleurotus fluxilis Fr.


Hut: jung gewölbt, Oberfläche gallertartig klebrig, seitlich angewachsen, direkt aufsitzend, nierenförmig, flach, glatt, blass umberbraun.

Lamellen: vom Anheftnngspunkte aus divergierend, entfernt stehend, weisslich, meist unvollständig oder nur kurz angedeutet.

Fleisch:

Stiel:

Vorkommen: auf bemossten alten Buchenstämmen oder anderen Laubholzstämmen.

Review It Rate It Bookmark It


Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
© (1)
Bild 1 © (1) Jens H. Petersen/MycoKey


Inger-Lise Fonneland
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/


Abmessungen:

Hutbreite: 1.00 ... 3.00 cm

Hut

Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt ausgebreitet, flach ohrförmig, zungenförmig, muschelförmig
Hutoberfläche:
glatt glänzend schmierig, schleimig, fettig, klebrig
Hutrand:
glatt
Hutfarbe:
creme, gelb hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,

Lamellen bzw. Röhren

Lamelen bzw. Röhren:
Lamellen
Lamellenfarbe:
creme, ocker gelb
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
Lamellen bzw. Röhren weit auseinander Aussenschicht bzw. Schneide glatt Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar

Stiel und Stielbasis

Stielgröße:
Stiel und Farbe:
Stielkonsistenz
ä
Stielform, Stielbasis
Ohne sichtbaren Stiel
Stieloberfläche:
Ring:

Fleisch

dünn dick

Geruch und Geschmack

Geruch:
Geschmack:

Vorkommen

Sommer Herbst im Laubwald auf Holz bei oder auf Mosen, Torfmoosen bei Buchen oder Eichen