Sprung zum Inhalt


Zäher Saftling-Hygrocybe laeta Previous | Next >

Zäher Saftling - Hygrocybe laeta

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
Zäher Saftling-Hygrocybe laeta
Bild © (1)

Autor: (Pers.) P. Kumm. 1871

Trivialnamen Deutsch:
Zäher Saftling

Synonyme:
Agaricus laetus Pers. 1800
Gliophorus laetus (Pers.) Herink 1958
Gliophorus laetus f. curtipes (F.H.Møller) Lécuru
Gliophorus laetus f. griseopallidus (Bon) Lécuru
Gliophorus laetus f. pallidus (A.H.Sm.) Kovalenko
Gliophorus laetus f. pseudopsittacinus (Bon) Lécuru
Gliophorus laetus var. flavus (Boertm.) Boertm. & N.O.Nilsson
Hygrocybe flava (Boertm.) F.Rune
Hygrocybe houghtonii Berk. & Broome
Hygrocybe laeta (Pers.) P. Kumm. 1871
Hygrocybe laeta (Pers.) P.Kumm.
Hygrocybe laeta f. curtipes F.H.Møller
Hygrocybe laeta f. griseopallida Bon
Hygrocybe laeta f. pallida (A.H.Sm.) Bon
Hygrocybe laeta f. pseudopsittacina Bon
Hygrocybe laeta var. flava Boertm.
Hygrophorus houghtonii Berk. & Broome 1873
Hygrophorus laetus (Pers.) Fr. 1838
Hygrophorus laetus f. hougthonii (Berk. & Broome) Quél.
Hygrophorus laetus f. pallidus A.H.Sm.
ygrocybe laeta var. laeta


Hut: flach gewölbt, stark schleimig klebrig, schwach glänzend, trüb rosa bis gelbbraun, orange

Lamellen: grauweisslich bis gleichfarbig wie der Hut, entfernt stehend, herablaufend.

Fleisch: ockergelb

Stiel: zylindrisch, stark schleimig-klebrig, zäh, ockergelblich, Spitze oft dunkler

Vorkommen: in Wiesen, Waldlichtungen, am Moor

Geruch: schwach krautartig

Geschmack: mild.

Sporen: Sporenpulver weiss. Sporen fast kugelig

Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

essbar

Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
© (1)
Bild 1 © (1) Jens H. Petersen/MycoKey

Abmessungen:

Hutbreite: 2.00 ... 4.00 cm
Stiellänge: 4.00 ... 9.00 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 6.00 - 8.00 x Breite: 4.00 - 7.00 µm

Hut

Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt kegelig, deutlich spitz eingedrückt, trichterförmig ausgebreitet, flach
Hutoberfläche:
glatt glänzend schmierig, schleimig, fettig, klebrig faserig, schuppig, haarig, borstig seidig, samtig, lederig, filzig
Hutrand:
glatt
Hutfarbe:
creme, gelb gelb, gelblich orange, rot, pink hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun, hygrophan

Lamellen bzw. Röhren

Lamelen bzw. Röhren:
Lamellen
Lamellenfarbe:
weiß, weißlich creme, ocker orange, rot, rosa, pink hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
breit angewachsen herablaufend Lamellen bzw. Röhren weit auseinander Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt Aussenschicht bzw. Schneide glatt Lamellen wächsern oder zerfließend Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar

Stiel und Stielbasis

Stielgröße:
Länge: 4.00 cm ... 9.00 cm
Stiel und Farbe:
Stielfarbe wie Hutfarbe creme, gelb orange, rot, pink hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
Stielkonsistenz
fest, hart, z�h ä Stiel innen hohl
Stielform, Stielbasis
Stiel zylindrisch, gleichförmig dick
Stieloberfläche:
glatt, kahl, bereift feucht schmierig, schleimig, fettig, klebrig
Ring:
ohne Ring oder Ringrest

Fleisch

dünn weich, schwammig biegsam, nachgiebig, glasig, saftig

Geruch und Geschmack

Geruch:
Mehl, mehlartig Fisch, fischig, Kohl, verdorben anders unauffällig
Geschmack:
unauffällig, unbedeutend

Vorkommen

Sommer Herbst in Sträuchern und Gebüsch auf Brandstellen auf Wiesen auf Äckern, Feldern auf Schuttplätzen, Müllplätzen auf Wegen, kahlen Plätzen, Schotterplätzen auf Erde bei oder auf Mosen, Torfmoosen