Sprung zum Inhalt


Gemeiner Wurzelschwamm - Heterobasidion annosum
Englisch: Root Rot

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
Gemeiner Wurzelschwamm-Heterobasidion annosum
Bild © (1)

Autor: (Rostk.) Quél. 1886

Trivialnamen Deutsch:
Kiefern-Wurzelschwamm
Kiefernwurzelschwamm

Synonyme:
Boletus annosus (Fr.) Spreng. 1827
Boletus cryptarum Bull. 1790
Cunninghamella meineckella A.J. Olson 1941
Fomes annosus (Fr.) Cooke 1885
Fomes annosus forma cryptarum (Bull.) Bondartsev 1935
Fomes cryptarum (Bull.) Sacc. 1888
Fomitopsis annosa (Fr.) P. Karst. 1881
Friesia annosa (Fr.) Lázaro Ibiza 1916
Heterobasidion annosum forma cryptarum (Bull.) Domanski, Orlos & Skirg. 1967
Heterobasidion cryptarum (Bull.) Rauschert 1990
Oedocephalum meineckellum (A.J. Olson) Donk 1971
Physisporus makraulos (Rostk.) P. Karst. 1882
Placodes annosus (Fr.) Quél. 1888
Polyporus annosus Fr. 1821
Polyporus annosus var. annosus Fr. 1821
Polyporus annosus var. subpileatus (Weinm.) Fr. 1838
Polyporus cryptarum (Bull.) Fr. 1821
Polyporus cryptarum subsp. cryptarum (Bull.) Fr. 1821
Polyporus fuscus (Lázaro Ibiza) Sacc. & Trotter 1925
Polyporus irregularis Underw. 1897
Polyporus makraulos Rostk. 1838
Polyporus marginatoides E.H.L. Krause 1928
Polyporus scoticus Klotzsch 1836
Polyporus subpileatus Weinm. 1826
Polystictoides fuscus Lázaro Ibiza 1916
Polystictus cryptarum (Bull.) W.G. Sm. 1908
Poria cryptarum (Bull.) Gray 1821
Poria macraula (Rostk.) Quél. 1886
Pycnoporus annosus (Fr.) P. Karst. 1898
Scindalma annosum (Fr.) Kuntze 1898
Scindalma cryptarum (Bull.) Kuntze 1898
Spiniger meineckellus (A.J. Olson) Stalpers 1974
Spongioides cryptarum (Bull.) Lázaro Ibiza 1916
Trametes annosa (Fr.) G.H. Otth 1863
Trametes radiciperda R. Hartig 1874
Ungulina annosa (Fr.) Pat. 1900
Ungulina annosa forma cryptarum (Bull.) Bourdot & Galzin 1925
Ungulina annosa forma makraulos (Rostk.) Bourdot & Galzin 1925

Erreger der Stockfäule .


Fruchtkörper: Fruchtkörper ohne Stiel, unregelmäßig, einseitig, da direkt aufsitzend, harte Oberfläche, mehrjährig, oft übereinander wachsend.

Oberfläche, Hülle: Oberfläche jung rötlich-braun bis schwarz, höckerig und krustig. Frische Randkanten sind weiß, wodurch die gesamte Oberfläche wieß erscheinen kann.

Inneres, Innenmasse: Poren weiß, egnlöcherig. Fleisch zäh, fest, sehr hart, riecht frisch stark säuerlich.

Basis, Ständer:

Vorkommen: Direkt an Stümpfen und Stammstücken von Fichten. Der Gemeine Wurzelschwamm ist ein gefürchteter Forstschädling. Die Fruchtkörper entwickeln sich an über die Erde vortretenden Wurzeln und alten Stöcken. Das Mycel vernichtet die Wurzeln und ruft die gefürchtetste Form der Rotfäule hervor. Der Pilz kann überaus schädlich werden und ganze Bestände vernichten.

Sporen: Sporen ellipsoidisch oder eiförmig, 5 µm lang, 4 µm dick, mit farbloser, glatter Membran.

Eingetragen durch: admin
Zuletzt geändert: Fre , 01.Jan 1971

Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

ungeniessbar

Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
© (1)
© (2)
© (3)
© (4)
© (5)
Bild 1 © (1) Volker Fäßler - pilzewelt.de
Bild 2 © (2) Jens H. Petersen/MycoKey
Bild 3 © (3) Jens H. Petersen/MycoKey
Bild 4 © (4) Jens H. Petersen/MycoKey
Bild 5 © (5) Jens H. Petersen/MycoKey

Abmessungen:
Fruchtkörper Höhe: 0.50 ... 5.00 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 4.50 - 5.50 x Breite: 3.50 - 4.50 µm

Fruchtkörper

Fruchtkörper Form:
kissenförmig krustenförmig polsterförmig Poren langgestreckte Fruchtschicht
Fruchtkörper Konsistenz:
zäh knorpelig Fruchtschicht überzieht Fruchtkörper vollständig
Fruchtkörperoberfläche:
runzelig faltig drüsig Poren
Fruchtkörperfarbe:
weiß, weißlich creme, gelb gelb, gelblich hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
Fruchtkörperinneres:
voll

Ständer und Ständerbasis

Basis und Ständer:
Stiel- bzw. Ständeroberfläche:
Stielansatz:

Kopf und Hülle

Falls Fruchtkürper mit Kopf::
Falls Hülle vorhanden:

Vorkommen, Fleisch, Geschmack und Geruch

Vorkommen:
Frühling Sommer Herbst Winter im Nadelwald auf Erde bei Kiefern oder Tannen
Fleisch:
dünn fest, hart, zäh
Geruch:
Obst, obstartig, säuerlich
Geschmack: