Suchergebnisse
Die Suche nach jpg hat 0 Gattungen und 2941 Pilze ergeben.
Pilze
Ascomycota > Dothideomycetes > Pleosporales > Phaeosphaeriaceae > Phaeosphaeria
Phaeosphaeria fuckelii
Fruchtkörper Fruchtkörper reihenweise oder zerstreut stehend, ganz eingesenkt, kugelig, bis 0,25 mm breit, mit kleiner warzenförmiger Mündung.
Ascomycota > Leotiomycetes > Helotiales > Helotiaceae > Phaeohelotium
Phaeohelotium flexuosum

Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Phaeohelotium geogenum

Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Phaeohelotium imberbe

Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Phaeohelotium rubropurpurascens

Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Phaeohelotium terrestris

Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Ascomycota > Leotiomycetes > Helotiales > Hyaloscyphaceae > Pezizella
Pezizella fagi

Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Pezizella parilis
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Pezizella rubescens

Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Flaumiges Rindenbecherchen - Pezizella vulgaris

Fruchtkörper Apothecien meist vier bis sechs büschelig beisammenstehend, zuerst eingesenkt, durch die Oberhaut hervorbrechend, anfangs kugelig geschlossen, rundlich sich öffnend und die krugförmige, dann flache, zart berandete Fruchtscheibe entblössend, ganz kurz und zart gestielt, weisslich, fast wässerig durchscheinend, glatt, trocken zusammengerunzelt und verbogen, 0,2—0,5 mm breit, wachsartig häutig.
Ascomycota > Leotiomycetes > Helotiales > Hyaloscyphaceae > Phaeoscypha
: Phaeoscypha - Phaeoscypha cladii

Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Ascomycota > Leotiomycetes > Helotiales > Leotiaceae > Pezoloma
Pezoloma ciliifera

Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Ascomycota > Leotiomycetes > Helotiales > Phacidiaceae > Phacidium
Rindenschildkrankheit - Phacidium coniferarum

Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Arvenschneepilz - Phacidium infestans

Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Phacidium lacerum

Fruchtkörper Fruchtkörper einzelnstehend, eingewachsen, linsenförmig, 0,2 — 0,5 mm breit. Hülle schwarz, bei der Reife in vier bis sechs spitze Lappen einreissend. Scheibe kreisförmig, graubräunlich.
Ascomycota > Pezizomycetes > Pezizales > Pezizaceae > Peziza
Alaska-Becherling - Peziza alaskana

Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Cremefarbener Becherling - Peziza alborosea
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Weinroter Becherling - Peziza ampelina

Fruchtkörper Apothecien zuerst fast kugelig, später halbkugelig, dann flach ausgebreitet und verbogen mit dunkelvioletter oder purpurfarbener Fruchtscheibe, aussen etwas körnig- rauh, bläulichweiss, nach unten verschmälert und gefaltet, 1—5 cm breit, fleischig.
Vielgestaltiger Becherling - Peziza ampliata
Fruchtkörper Apothecien vereinzelt, sitzend, zuerst kugelig glockenförmig, endlich flach ausgebreitet mit blass zimmetfarbiger, ganzrandiger Fruchtscheibe, aussen glatt, blass, etwas kleiig bestäubt, 2—3 cm breit, fleischig, zerbrechlich.
Zugespitzter Becherling - Peziza apiculata
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Buchenwaldbecherling - Peziza arvernensis

Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Gelber Wachs-Becherling - Peziza aurata

Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Kastanienbrauner Becherling - Peziza badia
Fruchtkörper: 2.00 cm x 8.00 cm Fruchtkörper Fruchtkörper herdenweise, einzeln oder in kleinen Häufchen dicht zusammenstehend, fleischig, gebrechlich, anfangs halbkugelig mit umgebogenem glattem Rande, später schüsseiförmig, oft stark gewunden und verbogen, 2—6 cm breit, kastanien- bis umbrabraun, aussen schwach körnig, oft ins olivenfarbene spielend, am Grunde meist weissfilzig. Scheibe dunkler. essbar - hervorragender Speisepilz
Kastanienbrauner Becherling - Peziza badia var. badia

Siehe: Peziza badia Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. essbar
Schwarzbrauner Becherling - Peziza badioconfusa
Fruchtkörper 3–10 cm breit, tief schalenförmig, später unregelmäßig, sitzend (sessil); Innenseite matt rotbraun, Außenseite ähnlich, rau, unpoliert.Fleisch brüchig.Sporen 17–21x8–10 µm, ellipsoid, fein warzig, enthalten 2 Öltropfen.Asci etwa 140x120 µm; amyloid. Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. essbar
Grauvioletter Becherling - Peziza boltonii

Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Blauvioletter Erdbecherling - Peziza celtica

Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Wachs-Becherling - Peziza cerea

Fruchtkörper Apothecien sitzend, zuerst kugelig geschlossen, dann halbkugelig, die rundlich schüsseiförmige, meist eingerollt berandete, zuletzt unregelmässig ausgebreitete und verbogene Fruchtscheibe entblössend, hellpurpurn- bräunlich, 2—7 mm breit fleischig.
Rotbrauner Becherling - Peziza depressa

Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Sandstein-Becherling - Peziza domiciliana

Fruchtkörper Apothecien fast strauchartig gehäuft, sitzend, zuerst geschlossen, rundlich sich öfi'nend und die krug-, dann flach schüsseiförmige, unregelmässig oder lappig eingeschlitzt berandete, grauweisse, schwach rosafarbene oder violette Fruchtscheibe entblössend, zuletzt nach unten rundlich 0,25—1 cm lang und 0,5 cm breit, verschmälert und eingesenkt, aussen glatt, weissgrau, 1—6 cm breit, 2 cm hoch, fleischig. essbar
Brauner Brandstellenbecherling - Peziza echinospora

Fruchtkörper Apothecien zerstreut, sitzend, zuerst geschlossen, mehr oder weniger kugelige rundlich sich öffnend und die krug-, bald schüsseiförmige, anfangs eingebogen,^ später wellig verbogen berandete und zuletzt oft tief eingeschlitzte, rotbräunliche Fruchtscheibe entblössend, aussen glatt, nach unten etwas grubig,. braungelbUch, trocken gerunzelt und weisskleiig bestäubt, oft in einen tiefgefurchten, weissgelblichen , 3—8 mm langen, bis 5 mm breiten zusammengedrückten Stiel verschmälert, 1—9 cm breit, fleischig, sehr zerbrechlich.
: Becherling - Peziza emileia

Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
: Becherling - Peziza exogelatinosa

Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Körnchen-Becherling - Peziza fimeti

Fruchtkörper Apothecien herdenweise, sitzend auf oft verbreiteten, farblosen Hyphengewebe, zuerst kugelig, oder kegelförmig geschlossen, rundlich sich öffnend und die glocken-, dann schüsseiförmige, zart und zuletzt wellig, sowie etwas blasser berandete Fruchtscheibe entblössend, nach unten etwas verschmälert, gelbbräunlich, trocken etwas verbogen, aussen feinrunzelig und umbrabraun, 0,4—2 cm breit, fleischig.
Gerards Violett-Becherling - Peziza gerardii

Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Granulierter Becherling - Peziza granulosa

Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Zweifarbiger Becherling - Peziza howsei

Fruchtkörper Apothecien fast sitzend, am Grund weisslich filzig, halbkugelig, mit zuletzt unregelmässig ausgebreiteter und verbogener, purpurner, gelblich gefleckter, endlich verblassender, etwas eingeschlagen berandeter Fruchtscheibe, aussen zart, kleiig bestäubt, grauweiss-blass, am Rand goldgelb, 2 —3 cm breit, fleischig, innerlich weiss und saftig.
Schlammbecherling - Peziza limnaea

Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Gelbfleischiger Lilabecherling - Peziza michelii

Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
: Becherling - Peziza natrophila

Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Kleinsporiger Schnee-Becherling - Peziza nivalis
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Schwarzer Becherling - Peziza ostracoderma

Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Ungestielter Kohlen-Becherling - Peziza petersii
Fruchtkörper 3–5 cm breit, schalenförmig, oft in Gruppen, sitzend (sessil); Innenseite rötlich-braun, in der Mitte dunkelgrau; Außenseite rötlich-braun am Rand, dunkelgrau zur Basis hin, schuppig.Fleisch gräulich; dünn.Sporen 10–12x5,5–6 µm, fein warzig, enthalten 2 Öltropfen.Asci 200x10 µm, an der Spitze durch Jod blau gefärbt. Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Adersporiger Becherling - Peziza phlebospora

Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Polarsporiger Becherling - Peziza polaripapulata

Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Braunvioletter Brandstellenbecherling - Peziza praetervisa

Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
: Becherling - Peziza proteana

Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Falscher Blasen-Becherling - Peziza pseudovesiculosa

Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Ausgebreiteter Becherling - Peziza repanda

Fruchtkörper Apothecien einzeln oder büschelig, sitzend, zuerst halbkugelig, mit krugformiger, später ausgebreiteter und flacher, gekerbt, dann umgeschlagen, oft lappig eingerissen berandeter, bräunlicher Fruchtscheibe, äusserlich weisslich, mehlig bestäubt, am Grund oft gefaltet und wurzeiförmig verschmälert, 2 —10 cm breit, zerbrechlich, fleischig.
Saccardos Becherling - Peziza saccardoana
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Violettmilchender Becherling - Peziza saniosa

Fruchtkörper Fruchtkörper sitzend, anfangs schüsseiförmig, später flach, 6—10 mm breit, dunkelbraun bis umbrabraun oder bläulich-violett, aussen feinkörnig. Fleisch weich bei Verletzung einen violetten Saft absondernd.
Sepiabrauner Becherling - Peziza sepiatra
Fruchtkörper Fruchtkörper sitzend, anfangs halbkugelig, sehr bald ausgebreitet, scheibenförmig, 1—1,5 cm breit; aussen trüb-braun, schwach kleiig. Scheibe dunkler, fast schwarzbraun.
Isabell-Becherling - Peziza subisabellina
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
: Becherling - Peziza subviolacea

Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Gelbmilchender Becherling - Peziza succosa

Fruchtkörper Fruchtkörper sitzend, anfangs schüsseiförmig, mit eingerolltem Rande, ziemlich flach, später konkav, oft mit wellig verbogenem Rande, 1—3 cm breit, aussen glatt, frisch grau, durchscheinend, trocken gelblich. Scheibe anfangs bräunlich violett, später braun. Fleisch frisch wässrig, bei Verletzung einen anfangs farblosen, bald lebhaft gelb werdenden Saft absondernd.
Schiefergrauer Becherling - Peziza succosella

Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Peziza trachycarpa
Fruchtkörper Apothecien gesellig, sitzend, zuerst kugelig geschlossen, rundlich sich öffnend und die flache, oft genabelte, zuletzt wellig verbogene oder umgebogen berandete, braunschwarze Fruchtscheibe entblössend, nach unten etwas verschmälert, aussen glatt, feinkörnig, etwas blasser, 0,5—3 cm breit, fleischig,
: Becherling - Peziza vagneri
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Riesenbecherling - Peziza varia

Ein Erreger der Moderfäule. Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Blasiger Becherling - Peziza vesiculosa

Fruchtkörper Fruchtkörper gesellig, oft im Rassen zusammenstehend, 1—6 cm breit, fleischig, etwas durchscheinend, anfangs krugförmig, später halbkugelig oder glockenförmig, oft etwas unregelmässig, sitzend; anfangs hell ockerfarben, später schmutzig hellbräunlich, aussen mit farblosen Kömchen besetzt, am Rande meist gezähnt. essbar
Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Agaricaceae > Phaeolepiota
Goldfarbener Glimmerschüppling - Phaeolepiota aurea

Hut: 8.00 cm x 22.00 cm Hut jung halbkugelig dann konvex bis flach, trocken, durchgängig gelbbraun bis orangebraun, glimmerig-feinkörnig, Rand behangen Lamellen bzw. Röhren rostbraun, dicht, am Stiel frei Stiel zylindrisch, kräftig, wie Hut gefärbt, keulig, mit breitem aufsteigendem häutigen Ring, Ringunterseite genau wie Stiel abwärts gelbbraun feinkörnig glimmerig kein Speisepilz
Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Cortinariaceae > Phaeocollybia
Kleinster Wurzelschnitzling - Phaeocollybia arduennensis

Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. kein Speisepilz
Spindelsporiger Wurzelschnitzling - Phaeocollybia christinae

Hut: 2.00 cm x 4.00 cm Stiel Länge: 5.00 cm x 10.00 cm x Durchmesser: 0.20 cm x 0.60 cm Hut spitzkegelig-glockig, etwas geschweift, später ausgebreitet und gebuckelt, jung lebhaft orangerot, später trüb rotocker, Rand oft unregelmässig lappig. Lamellen bzw. Röhren frei, ausgebuchtet, gedrängt, jung blass, dann feuerig safranfarben, später rostbraun. Stiel röhrig hohl, zäh, wurzelnd, zylindrisch, orange, mit weinrötlicher, verjüngter und wurzelnder Basis. kein Speisepilz
Fuchsiger Wurzelschnitzling - Phaeocollybia cidaris

Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Olivgrüner Wurzelschnitzling - Phaeocollybia festiva

Hut: 2.00 cm x 6.00 cm Stiel Länge: 7.00 cm x 9.00 cm x Durchmesser: 0.50 cm x 1.00 cm Hut spitzkegelig, kegelig bis unregelmässig ausgebreitet und gebuckelt, schmierig-schleimig oder nur feucht, typisch olivgrün, brauolivbraun oder olivgelblich. Lamellen bzw. Röhren blass grauocker bis rostbräunlich, alt olivrötlich, schmal angeheftet bis fast frei, gedrängt, bauchig, Schneide unregelmässig gekerbt. Stiel blass oliv, zur Basis mehr Braun, nackt, kahl, lang, spindelförmig, land spindelförmig wurzelnd, hohl, knorpelig kein Speisepilz
Dickfleischiger Wurzelschnitzling - Phaeocollybia lugubris

Hut: 3.00 cm x 8.00 cm Stiel Länge: 7.00 cm x 12.00 cm x Durchmesser: 0.80 cm x 1.20 cm Hut jung spitzkegelig, dann kegelig bis unregelmässig ausgebreitet, gebuckelt, wellig und höckerig, glanzlos, ockerbraun bis kastanienbraun, glatt, kahl, mitunter zäh klebrig, Rand unregelmässig bis etwas gelappt. Lamellen bzw. Röhren frei, sehr breit, gedrängt, jung schmutzig blass ockerlich, dann rostbräunlich, Schneide etwas unregelmässig gekerbt. Stiel voll, steif, lang, spindelförmig, stark wurzelnd, Spitze cremeocker, zur Basis rotbraun. kein Speisepilz
Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Inocybaceae > Phaeomarasmius
Igelschüppchenschnitzling - Phaeomarasmius erinaceus

Hut: 0.50 cm x 1.50 cm Stiel Länge: 0.50 cm x 2.50 cm x Durchmesser: 0.20 cm x 0.50 cm Hut jung gewölbt, später flach ausgebreitet, mit spitzen, hochstehenden, rostbraunen Schüppchen auf gelbbraunem Grund. Lamellen bzw. Röhren ausgebuchtet angewachsen, entfernt, blass, später zimtbraun bis rostbraun Stiel geschuppt und gefärbt wie der Hut, Basis oft weisslich mit Mycel überzogen kein Speisepilz
Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Strophariacaea > Phaeogalera
Phaeogalera medullosa

Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. kein Speisepilz
Geschmückter Braunhäubling - Phaeogalera stagnina

Hut: 0.50 cm x 2.00 cm Stiel Länge: 10.00 cm x 20.00 cm x Durchmesser: 0.00 cm x 999.99 cm Hut jung kegelförmig, dann gewölbt bis mehr oder weniger flach, Mitte manchmal niedergedrückt und genabelt, feucht klebrig, fein riefig, rostbraun, trocken glatt und blass ockergelb, Rand auch mit konzentrischen weissen flockigen Schuppen besetzt. Lamellen bzw. Röhren herablaufend, sehr breit, rostbraun, Schneiden heller. Stiel sehr lang, rostbraun mit angedeuteter Ringzone aus weissen Flocken, darunter weiss flockig auf zunehmend dunkler braunem Untergrund, Spitze schwach bereift. kein Speisepilz
Basidiomycota > Agaricomycetes > Hymenochaetales > Hymenochaetaceae > Phellinus
Fichten-Feuerschwamm - Phellinus chrysoloma

Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Phellinus cinereus

Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Muschelförmiger Feuerschwamm - Phellinus conchatus

Fruchtkörper Fruchtkörper umgewendet, gelb, später braun, ausgebreitet, dünn, mit blasserem, flaumigem, sterilem Rande. Oberfläche und Hülle Poren kurz, schief, rundlich, an den Mündungen zart flaumig.
Grossporiger Feuerschwamm - Phellinus contiguus

Fruchtkörper Fruchtkörper reihenweise, kriechend, von unbestimmtem Umriss, dünn, unterbrochen, flockig, gelb-zimtbraun. Oberfläche und Hülle Poren gross bis mittel, rundlich, ganz.
Schmalsporiger Feuerschwamm - Phellinus ferreus

Fruchtkörper resupinat (flach anliegend), bildet anfangs kleine Polster von 1–2 mm Durchmesser, die sich später zu einer Kruste von bis zu 20 cm Durchmesser verbinden; zimtgelb, wird beim Verschmelzen zimtbraun.Fleisch rostbraun.Röhren 2–5 mm lang in jeder der 4–5 Schichten; rostbraun.Poren 4–6 pro mm, rund bis eckig; rostzimtfarben.Sporen 5–6,5x2–2,5 µm, zylindrisch; hyalin (durchsichtig).Setae spindelförmig mit spitzem Apex, dickwandig; dunkelbraun. Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. kein Speisepilz
Rostrandiger Feuerschwamm - Phellinus ferrugineofuscus

Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Rostbrauner Feuerschwamm - Phellinus ferruginosus

Fruchtkörper umgewendet-ausgebreitet, wellig-höckerig, rotbraun, mit kahlem, blasserem Rande. Oberfläche und Hülle Poren klein, ungleich lang, rundlich oder eckig, mitunter gezähnt.
Phellinus gilvus

Fruchtkörper Hut fleischig -korkig, ungleich, feinrunzelig, filzig, braunrot, trocken, mit fester, etAvas starrer Haut, innen gleichfarbig, schwach gezont. Poren klein, rundlich, zimmetbraun.
Tannen-Feuerschwamm - Phellinus hartigii

Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Sanddorn-Feuerschwamm - Phellinus hippophaecola

Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Grauer Feuerschwamm - Phellinus igniarius

Fruchtkörper: 5.00 cm x 20.00 cm Fruchtkörper Fruchtkörper perennierend, holzig, von sehr harter Substanz, innen rostbraun, gezont, anfangs fast kugelig-knollig, später huf- oder polsterförmig, meist sehr dick, meist 6—20 cm lang und breit, bis 10 cm dick. Oberfläche und Hülle Fruchtkörper perennierend, holzig, von sehr harter Substanz, innen rostbraun, gezont, anfangs fast kugelig-knollig, später huf- oder polsterförmig, meist sehr dick, meist 6—20 cm lang und breit, bis 10 cm dick. Oberfläche in der Jugend mit feiner, flockiger, gelbbrauner Bekleidung, später kahl, mit harter grauer oder schwärzlicher, glanzloser Rinde, mit konzentrischen Furchen; Rand stumpf, abgerundet.
Birken-Feuerschwamm - Phellinus laevigatus

Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Konsoliger Birken-Feuerschwamm - Phellinus lundellii

Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Dunkelgezonter Feuerschwamm - Phellinus nigrolimitatus

Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Pappel-Feuerschwamm - Phellinus populicola

Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Polsterförmiger Feuerschwamm - Phellinus punctatus

Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Eichen-Feuerschwamm - Phellinus robustus

Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Espen-Feuerschwamm - Phellinus tremulae

Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Pflaumen-Feuerschwamm - Phellinus tuberculosus

Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Dünner Feuerschwamm - Phellinus viticola

Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Basidiomycota > Agaricomycetes > Phallales > Phallaceae > Phallus
Dünen-Stinkmorchel - Phallus hadriani

Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Stinkmorchel - Phallus impudicus var. impudicus

Fruchtkörper: 1.00 cm x 5.00 cm Ständer Länge: 5.00 cm x 20.00 cm x Durchmesser: 1.00 cm x 3.00 cm Fruchtkörper Jung kugelig. Kern hartfleischig, umgeben von gallertiger Masse mit weisslich-creme oder grauen Aussenhaut (Hexenei). Aus diesem bricht ein ca. 20 cm hoher, weisslicher, fein netzig, runzeliger Schaft hervor. Anfangs steht dieser aufrecht, alt auch umfallend. Auf dem Schaft befindet sich ein grüngrauschmieriger Hut, der dick mit einer stinkenden Sporenschicht überzogen µmst. Gewürzpilz
Basidiomycota > Agaricomycetes > Polyporales > Fomitopsidaceae > Phaeolus
Kiefernbraunporling - Phaeolus schweinitzii

Fruchtkörper anfangs weichschwammig, später filzig korkartig, weich, grobfaserig, innen und aussen anfangs gelbbraun, später rostbraun. Hut sehr kurz, knollig, dem Hute gleichfarbig. Hut kreisel- oder fast trichterförmig, in den Stiel übergehend, oft mehrere Fruchtkörper zusammenfliessend, manchmal halbiert, 6—30 cm breit, dick. Oberfläche anfangs striegelig-filzig, später höckeriggrubig. Rand ziemlich scharf. Lamellen bzw. Röhren Röhren 5—7 mm lang, am Stiel herablaufend, innen und an den Mündungen anfangs schwefelgelb, später dem Hute gleichfarben ; Mündungen ungleich, weit, zerschlitzt, zuletzt in zahnartige, spitze Platten getrennt. Stiel Stiel kurz und knollig, dick, bis 6 cm hoch, oft fast fehlend. essbar
Kiefern-Braunporling - Phaeolus spadiceus

Siehe: Phaeolus schweinitzii Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Basidiomycota > Agaricomycetes > Polyporales > Phanerochaetaceae > Phanerochaete
: Zystidenrindenpilz - Phanerochaete radicata

Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Rötender Zystidenrindenpilz - Phanerochaete sanguinea

Fruchtkörper Pilz ausgebreitet, locker anhaftend, unterseits spinnwebartig, blutrot, im Umfang locker faserig, fleischrot. Hymenium glatt, kahl, ebenfalls fleischrot.
Cremefarbener Zystidenrindenpilz - Phanerochaete sordida

Fruchtkörper Pilz ausgebreitet, frisch fast fleischartig, trocken dünnhäutig, dem Substrate fest angeheftet, anfangs von rein weisser, später etwas gelblicher Farbe. Oberfläche des Pilzes wellig höckerig, Rand gleichartig, nicht faserig, oft etwas krümelig. Hymenium locker, glatt. Basidien zylindrisch bis keulenförmig, 6-8 µm breit. Sterigmen vier, pfriemenförmig, sehr dünn, 4 — 7 µm lang.
Samtigmatter Zystidenrindenpilz - Phanerochaete velutina

Fruchtkörper ilz ausgebreitet, angewachsen, fleischfarben, im Umfang durch gleichfarbige, gerade, auseinandergehende Fasern striegelhaarig. Hymenium dick, fleischig, glatt, durch dichtstehende borstenförmige Cystiden sammetartig.
Basidiomycota > Agaricomycetes > Thelephorales > Bankeraceae > Phellodon
Starkriechender Duftstacheling - Phellodon confluens

Fruchtkörper Hut wellig gescliweift, gekerbt, dünn^ filzig, weisslich-grau. Fleisch des Hutes fleischig-faserig, oberseits filzigwollig, grau, mit bläulich-purpurnen Streifen. Stiel kurz, faserig, spinnwebigfilzig, braungelb. Stacheln kurz, dünn, gedrängt, blass lila-grau, durch Berührung braun werdend.
Schwarzweisser Duftstacheling - Phellodon melaleucus

Hut dünn, starr, lederartig, trichterförmig, später abgeflacht, unregelmässig, kahl, gestreift, nicht gezont, schwarz, mit weissem Rande. Lamellen bzw. Röhren Stacheln kurz, weiss Stiel dünn, glatt, schwarz
Schwarzer Duftstacheling - Phellodon niger

Fruchtkörper Hut anfangs kugelig, später geschweift trichterförmig, rostgelb, blau bis schwarz, von korkig-lederartiger Konsistenz, zottig- höckerig, mit dünnem, weisslich-grauem Rande. Stiel verschieden geformt, dick, aufgeblasen, innen rostgelb, kahl. Stacheln dünn, gleich gross, grau. essbar