Sprung zum Inhalt


Home > Ascomycota > Pezizomycetes > Pezizales > Pezizaceae > Peziza > Sepiabrauner Becherling

Sepiabrauner Becherling-Peziza sepiatra Previous | Next >

Sepiabrauner Becherling - Peziza sepiatra

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
Sepiabrauner Becherling-Peziza sepiatra
Bild © (1)

Autor: Cooke

Trivialnamen Deutsch:
Sepiabrauner Becherling

Synonyme:
Aleuria sepiatra (Cooke) Boud. 1907
Galactinia sepiatra (Cooke) Le Gal 1962
Geoscypha sepiatra (Cooke) Lambotte
Peziza reniformis
Peziza sepiatra Cooke 1875
Plicaria sepiatra (Cooke) Rehm


Fruchtkörper: Fruchtkörper sitzend, anfangs halbkugelig, sehr bald ausgebreitet, scheibenförmig, 1—1,5 cm breit; aussen trüb-braun, schwach kleiig. Scheibe dunkler, fast schwarzbraun.

Oberfläche, Hülle:

Inneres, Innenmasse:

Basis, Ständer:

Vorkommen: Auf Holzkohle und Brandstellen in Wäldern.

Sporen: Schläuche zylindrisch. Sporen 20—22 µm lang, 11 µm breit. Paraphysen fadenförmig, am Scheitel verdickt.

Eingetragen durch: admin
Zuletzt geändert: Fre , 01.Jan 1971

Review It Rate It Bookmark It


Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
© (1)
Bild 1 © (1) Pascal Ribollet


Abmessungen:
Sporenmaße Länge x Breite: 20.00 - 22.00 x Breite: 10.00 - 12.00 µm

Fruchtkörper

Fruchtkörper Form:
Fruchtkörper Konsistenz:
Fruchtkörperoberfläche:
Fruchtkörperfarbe:
Fruchtkörperinneres:

Ständer und Ständerbasis

Basis und Ständer:
Stiel- bzw. Ständeroberfläche:
Stielansatz:

Kopf und Hülle

Falls Fruchtkürper mit Kopf::
Falls Hülle vorhanden:

Vorkommen, Fleisch, Geschmack und Geruch

Vorkommen:
Fleisch:
Geruch:
Geschmack: