Schwarzbrauner Becherling - Peziza badioconfusa
Autor: Korf 1954
Trivialnamen Deutsch:
Schwarzbrauner Becherling
Synonyme:
Aleuria olivacea Boud. 1897
Galactinia badioconfusa (Korf) Svrcek & Kubicka 1963
Galactinia badioconfusa (Korf) Svrček & Kubička
Galactinia olivacea (Boud.) Boud. 1907
Galactinia olivacea Boud.
Peziza badioconfusa Korf 1954
Peziza olivacea (Boud.) Sacc. & P. Syd. 1899
Peziza olivacea Sacc. & P.Syd.
Peziza phyllogena Cooke
Plicaria olivacea (Boud.) Keissl. 1922
Plicaria olivacea Boud.
Plicaria olivacea Keissl.
Fruchtkörper 3–10 cm breit, tief schalenförmig, später unregelmäßig, sitzend (sessil); Innenseite matt rotbraun, Außenseite ähnlich, rau, unpoliert.Fleisch brüchig.Sporen 17–21x8–10 µm, ellipsoid, fein warzig, enthalten 2 Öltropfen.Asci etwa 140x120 µm; amyloid.
Fruchtkörper:
Oberfläche, Hülle:
Inneres, Innenmasse:
Basis, Ständer:
Vorkommen: Lebensraum einzeln oder in Gruppen auf Humus oder neben alten Baumstämmen; Frühsommer. Selten.
Eingetragen durch: admin
Zuletzt geändert: Die , 25.Mar 2025
Speisewert:
essbar
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
|