Sprung zum Inhalt


Home > Ascomycota > Pezizomycetes > Pezizales > Pezizaceae > Peziza > Ausgebreiteter Becherling

Ausgebreiteter Becherling-Peziza repanda Previous | Next >

Ausgebreiteter Becherling - Peziza repanda

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
Ausgebreiteter Becherling-Peziza repanda
Bild © (1)

Autor: Wahlenb. ex Fr.

Trivialnamen Deutsch:
Ausgebreiteter Becherling

Synonyme:
Aleuria ampliata var. linteicola (W. Phillips & Plowr.) Boud. 1907
Aleuria ampliata var. linteicola (W.Phillips & Plowr.) Boud.
Aleuria repanda (Pers.) Gillet 1881
Aleuria repanda (Wahlenb. ex Fr.) Gillet
Aleuria varia f. lignicola (Bres.) Bres.
Aleuria varia f. terrestris (Bres.) Bres.
Aleuria varia var. terrestris (Bres.) Pat.
Cellularia repanda (Pers.) Kuntze 1898
Discina repanda (Pers.) Sacc. 1889
Discina repanda (Wahlenb. ex Fr.) Sacc.
Discina repanda var. terrestris (Bres.) Sacc. & Traverso
Galactinia repanda (Pers.) Le Gal 1962
Galactinia repanda (Wahlenb. ex Fr.) Le Gal
Geopyxis cocotina var. linteicola (W. Phillips & Plowr.) Massee 1887
Geopyxis cocotina var. linteicola (W.Phillips & Plowr.) Massee
Infundibulum linteicola (W. Phillips & Plowr.) Velen. 1934
Infundibulum linteicola (W.Phillips & Plowr.) Velen.
Peziza linteicola W. Phillips & Plowr. 1887
Peziza linteicola W.Phillips & Plowr.
Peziza repanda Pers. 1808
Peziza varia f. lignicola Bres.
Peziza varia f. terrestris Bres.
Plicaria repanda (Pers.) Rehm 1896
Plicaria repanda (Wahlenb. ex Fr.) Rehm
Pustularia repanda (Wahlenb. ex Fr.) Rehm


Fruchtkörper: Apothecien einzeln oder büschelig, sitzend, zuerst halbkugelig, mit krugformiger, später ausgebreiteter und flacher, gekerbt, dann umgeschlagen, oft lappig eingerissen berandeter, bräunlicher Fruchtscheibe, äusserlich weisslich, mehlig bestäubt, am Grund oft gefaltet und wurzeiförmig verschmälert, 2 —10 cm breit, zerbrechlich, fleischig.

Oberfläche, Hülle:

Inneres, Innenmasse:

Basis, Ständer:

Vorkommen: Auf faulenden Stämmen.

Sporen: Schläuche zylindrisch, oben abgerundet, ca. 300 µm lang, 10 jU breit, achtsporig. Sporen elliptisch, stumpf, glatt, einzellig mit zwei kleinen Öltropfen, farblos, 14—18 µm lang, 8—10 µm breit, oben im Schlauch einreihig liegend. Paraphysen fädig, septiert, oben keulig bis 6 µm breit, farblos. Jod bläut die Schlauchwand, besonders stark den Schlauchporus.

Eingetragen durch: admin
Zuletzt geändert: Fre , 01.Jan 1971

Review It Rate It Bookmark It


Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
© (1)
© (2)
Bild 1 © (1) swefungi.se Sören Gutén
Bild 2 © (2) Pascal Ribollet


Abmessungen:
Sporenmaße Länge x Breite: 14.00 - 18.00 x Breite: 8.00 - 10.00 µm

Fruchtkörper

Fruchtkörper Form:
Fruchtkörper Konsistenz:
Fruchtkörperoberfläche:
Fruchtkörperfarbe:
Fruchtkörperinneres:

Ständer und Ständerbasis

Basis und Ständer:
Stiel- bzw. Ständeroberfläche:
Stielansatz:

Kopf und Hülle

Falls Fruchtkürper mit Kopf::
Falls Hülle vorhanden:

Vorkommen, Fleisch, Geschmack und Geruch

Vorkommen:
Fleisch:
Geruch:
Geschmack: