Weinroter Becherling - Peziza ampelina

Bild © (1)
Autor: Pass. 1874
Trivialnamen Deutsch:
Weinroter Becherling
Synonyme:
Aleuria ampelina Quel.
Barlaea arenaria (Osbeck) Sacc. 1889
Barlaeina arenaria (Osbeck) Sacc. & Traverso 1910
Galactinia ampelina (Quél.) Boud. 1907
Peziza ampelina Pass. 1874
Peziza arenaria Osbeck 1762
Plicaria ampelina Rehm.
Fruchtkörper: Apothecien zuerst fast kugelig, später halbkugelig, dann flach ausgebreitet und verbogen mit dunkelvioletter oder purpurfarbener Fruchtscheibe, aussen etwas körnig- rauh, bläulichweiss, nach unten verschmälert und gefaltet, 1—5 cm breit, fleischig.
Oberfläche, Hülle:
Inneres, Innenmasse:
Basis, Ständer:
Vorkommen: Auf Holzkohle, dem Boden von Kohlenmeilern.
Sporen: Schläuche zylindrisch, oben abgestutzt, ca. 200 µm lang, 10 jU breit, achtsporig. Sporen elliptisch, stumpf, glatt, einzellig, mit einem kleinen Öltropfen in jeder Ecke, farblos, 15 bis 20 µm lang, 10 µm breit, einreihig liegend. Paraphysen fädig, oben bis 4—5 µm verbreitert und körnig-braunviolett, oft etwas gekrümmt. Jod bläut die Schläuche stark.
Eingetragen durch: admin
Zuletzt geändert: Fre , 01.Jan 1971
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
|
|
Bild 2 © (2) Pascal Ribollet