Sprung zum Inhalt


Home > Ascomycota > Pezizomycetes > Pezizales > Pezizaceae > Peziza > Vielgestaltiger Becherling

Vielgestaltiger Becherling-Peziza ampliata Previous | Next >

Vielgestaltiger Becherling - Peziza ampliata

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
Vielgestaltiger Becherling-Peziza ampliata
Bild © (1)

Autor: Pers.

Trivialnamen Deutsch:
Vielgestaltiger Becherling

Synonyme:
Aleuria ampliata (Pers.) Gillet 1879
Aleuria ampliata var. costifera Boud. 1907
Aleuria palustris (Boud.) Le Gal 1986
Galactinia ampliata (Pers.) Le Gal 1953
Galactinia ampliata var. costifera (Boud.) Le Gal 1959
Galactinia silvatica Boud.
Geopyxis silvatica Sacc.
Geoscypha ampliata (Pers.) Lambotte
Geoscypha ampliata Cooke.
Peziza ampliata Pers. 1822
Peziza ampliata var. costifera (Boud.) Sacc. & Traverso
Peziza ampliata var. costifera (Boud.) V.P. Tewari & D.C. Pant 1993
Peziza ampliata var. costifera (Boud.) V.P.Tewari & D.C.Pant
Peziza ampliata var. costifera Boud.
Peziza ampliata var. palustris Boud.
Peziza silvatica P.Karst.
Peziza sylvatica P. Karst.
Phibalis ampliata (Pers.) Wallr.
Plicaria ampliata (Pers.) Rehm
Plicaria ampliata Rehm.


Fruchtkörper: Apothecien vereinzelt, sitzend, zuerst kugelig glockenförmig, endlich flach ausgebreitet mit blass zimmetfarbiger, ganzrandiger Fruchtscheibe, aussen glatt, blass, etwas kleiig bestäubt, 2—3 cm breit, fleischig, zerbrechlich.

Oberfläche, Hülle:

Inneres, Innenmasse:

Basis, Ständer:

Vorkommen: An alten Baumstämmen.

Sporen: Schläuche zylindrisch, oben abgerundet, achtsporig. Sporen elliptisch, stumpf, glatt, einzellig, farblos, 18 µm lang, 8 µm breit, einreihig liegend. Paraphysen fädig, oben verbreitert.

Eingetragen durch: admin
Zuletzt geändert: Fre , 01.Jan 1971

Review It Rate It Bookmark It


Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
© (1)
Bild 1 © (1) Pascal Ribollet


Abmessungen:
Sporenmaße Länge x Breite: 17.00 - 19.00 x Breite: 7.00 - 9.00 µm

Fruchtkörper

Fruchtkörper Form:
Fruchtkörper Konsistenz:
Fruchtkörperoberfläche:
Fruchtkörperfarbe:
Fruchtkörperinneres:

Ständer und Ständerbasis

Basis und Ständer:
Stiel- bzw. Ständeroberfläche:
Stielansatz:

Kopf und Hülle

Falls Fruchtkürper mit Kopf::
Falls Hülle vorhanden:

Vorkommen, Fleisch, Geschmack und Geruch

Vorkommen:
Fleisch:
Geruch:
Geschmack: