Brauner Brandstellenbecherling - Peziza echinospora
Englisch: Charcoal Cup

Autor: P. Karst. 1869
Synonyme:
Brauner Brandstellen-Becherling
Stachelsporiger Becherling
Peziza echinospora P. Karst. 1869
Peziza umbrina Boud.
Plicaria echinospora (P. Karst.) Rehm
Galactinia echinospora (P. Karst.) Svrcek & Kubicka 1961
Peziza anthracophila Dennis 1960
Aleuria umbrina (Boud. ex Cooke) Gillet 1881
Galactinia pustulata auct. brit.
Peziza pustulata auct. brit.
Scodellina pustulata auct. brit.
Octospora pustulata auct. brit.
Fruchtkörper: Apothecien zerstreut, sitzend, zuerst geschlossen, mehr oder weniger kugelige rundlich sich öffnend und die krug-, bald schüsseiförmige, anfangs eingebogen,^ später wellig verbogen berandete und zuletzt oft tief eingeschlitzte, rotbräunliche Fruchtscheibe entblössend, aussen glatt, nach unten etwas grubig,. braungelbUch, trocken gerunzelt und weisskleiig bestäubt, oft in einen tiefgefurchten, weissgelblichen , 3—8 mm langen, bis 5 mm breiten zusammengedrückten Stiel verschmälert, 1—9 cm breit, fleischig, sehr zerbrechlich.
Oberfläche, Hülle:
Inneres, Innenmasse:
Basis, Ständer:
Vorkommen: Auf Erde in Buchenwald.
Sporen: Schläuche zylindrisch, oben abgestutzt, bis 300 µm lang, 10—12 µm breit, achtsporig. Sporen elliptisch stumpf, einzellig, mit zwei kleinen Öltröpfchen, aussen feinwarzig rauh, farblos, 15—18 µm lang, 9—10 µm breit, einreihig im oberen Teil des Schlauches liegend. Paraphysen fädig, septiert, 3 µm , oben elliptisch, 6—8 µm breit, farblos. Jod bläut den oberen Teil der Schläuche, besonders die Spitze.
Eingetragen durch: admin
Zuletzt geändert: Fre , 01.Jan 1971
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
|