Sandstein-Becherling - Peziza domiciliana

Autor: Cooke 1877
Synonyme:
Sandsteinbecherling
Plicaria Adae Rehm.
Galactinia adae (J. Sadler ex Cooke) Boud. 1907
Peziza adae J. Sadler ex Cooke 1857
Dasyscyphus pudicus (E. Bommer & M. Rousseau) Sacc. 1889
Peziza domiciliana Cooke 1877
Peziza pudica E. Bommer & M. Rousseau 1884
Aleuria domiciliana (Cooke) McLennan & Halsey 1936
Galactinia domiciliana (Cooke) Gamundí 1960
Atractobolus pudicus (E. Bommer & M. Rousseau) Kuntze 1898
Fruchtkörper: Apothecien fast strauchartig gehäuft, sitzend, zuerst geschlossen, rundlich sich öfi'nend und die krug-, dann flach schüsseiförmige, unregelmässig oder lappig eingeschlitzt berandete, grauweisse, schwach rosafarbene oder violette Fruchtscheibe entblössend, zuletzt nach unten rundlich 0,25—1 cm lang und 0,5 cm breit, verschmälert und eingesenkt, aussen glatt, weissgrau, 1—6 cm breit, 2 cm hoch, fleischig.
Oberfläche, Hülle:
Inneres, Innenmasse:
Basis, Ständer:
Vorkommen: Auf nährstoffreichem Boden, in Gewächshäusern, in Blumentöpfen.
Sporen: Schläuche zylindrisch, oben abgerundet, 200—250 µm lang, 10—12 µm breit, achtsporig. Sporen länglich- elliptisch, stumpf, glatt, einzellig mit zwei kleinen Öitropfen, farblos, 12—15 µm lang, 6—7 µm breit, einreihig liegend. Paraphysen fädig, septiert, farblos oder etwas bräunlich gefärbt, oben bis 4 µm breit. Jod bläut den oberen Teil der Schläuche.
Eingetragen durch: admin
Zuletzt geändert: Fre , 01.Jan 1971
Speisewert:
essbar
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
|