Körnchen-Becherling - Peziza fimeti

Autor: (Fuckel) Seaver 1928
Trivialnamen Deutsch:
Rausporiger Kot-Becherling
Synonyme:
Plicaria fimeti Rehm.
Humaria bovina (W. Phillips) Sacc. 1889
Humaria fimeti Fuckel 1871
Peziza bovina W. Phillips 1887
Peziza fimeti (Fuckel) Seaver 1928
Galactinia fimeti (Fuckel) Svrcek & Kubicka 1961
Aleuria bovina (W. Phillips) Boud. 1907
Aleuria bovina (W.Phillips) Boud.
Aleuria fimetaria Quél.
Aleuria fimeti (Fuckel) Boud.
Galactinia fimeti (Fuckel) Svrček & Kubička
Humaria bovina (W.Phillips) Sacc.
Peziza bovina W.Phillips
Peziza fimeti Donadini
Plicaria fimeti (Fuckel) Rehm
Fruchtkörper: Apothecien herdenweise, sitzend auf oft verbreiteten, farblosen Hyphengewebe, zuerst kugelig, oder kegelförmig geschlossen, rundlich sich öffnend und die glocken-, dann schüsseiförmige, zart und zuletzt wellig, sowie etwas blasser berandete Fruchtscheibe entblössend, nach unten etwas verschmälert, gelbbräunlich, trocken etwas verbogen, aussen feinrunzelig und umbrabraun, 0,4—2 cm breit, fleischig.
Oberfläche, Hülle:
Inneres, Innenmasse:
Basis, Ständer:
Vorkommen: Auf Exkrementen von Wiederkäuern, auch auf faulende Kräuterstengel übergehend.
Sporen: Schläuche zylindrisch, oben abgestutzt, bis 250 µm lang, 12—15 µm breit, achtsporig. Sporen länglich-elliptisch, abgerundet, glatt, einzellig ohne Öltropfen, farblos, 15 —18 µm lang, 9—10 µm breit, oben einreihig liegend. Paraphysen fädig, septiert, oben bis 6 µm breit, schwachgelblich. Gehäuse grosszellig parenchymatisch, schwach gelblich. Jod bläut die Schlauchspitze stark.
Eingetragen durch: admin
Zuletzt geändert: Fre , 01.Jan 1971
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
|
|
Bild 2 © (2) Pascal Ribollet