Sprung zum Inhalt


Home > Ascomycota > Leotiomycetes > Helotiales > Hyaloscyphaceae > Pezizella > Flaumiges Rindenbecherchen

Flaumiges Rindenbecherchen-Pezizella vulgaris Previous | Next >

Flaumiges Rindenbecherchen - Pezizella vulgaris

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
Flaumiges Rindenbecherchen-Pezizella vulgaris
Bild © (1)

Autor: (Fr.) Sacc. 1889

Trivialnamen Deutsch:
Flaumiges Rindenbecherchen

Synonyme:
Allophylaria vulgaris (Fr.) Nannf. 1932
Calloria vulgaris (Fr.) Sacc.
Calycina vulgaris (Fr.) Baral 1989
Helotium albellum (With.) P.Karst.
Helotium sordidum (Fuckel) Rehm 1881
Helvella crispa var. incarnata (Fr.) Gillet
Hyalinia albella (With.) Boud. 1907
Hyalinia sordidum (Fuckel) Rehm
Hyalinia tyrolensis (Rehm) Boud.
Hyalinia vulgaris (Fr.) Boud.
Hyalinia vulgaris var. myceticola (Berk.) Boud.
Hymenoscyphus albellus (With.) Kuntze 1898
Hymenoscyphus sordidus (Fuckel) W. Phillips 1887
Hymenoscyphus sordidus (Fuckel) W.Phillips
Hymenoscyphus tyrolensis (Rehm) Kuntze
Hymenoscyphus vulgaris (Fr.) Lindau
Hymenoscyphus vulgaris (Fr.) Raschle & E. Müll. 1977
Hymenoscyphus vulgaris (Fr.) Raschle & E.Müll.
Mollisia vulgaris (Fr.) Gillet 1879
Peziza albella With. 1796
Peziza myceticola (Berk.) Sacc.
Peziza sordida Fuckel 1867
Peziza vulgaris Fr. 1822
Peziza vulgaris f. incarnata Fr.
Peziza vulgaris forma vulgaris Fr. 1822
Peziza vulgaris var. myceticola Berk.
Peziza vulgaris var. sanguinella Berk.
Pezizella albella (With.) Sacc. 1889
Pezizella albella var. incarnata (Fr.) Sacc.
Pezizella sordida (Fuckel) Fuckel
Pezizella tyrolensis Rehm
Pezizella vulgaris (Fr.) Höhn.
Pezizella vulgaris (Fr.) Sacc. 1889
Pezizella vulgaris var. myceticola (Berk.) Sacc.
Pezizella vulgaris var. sanguinella (Berk.) Sacc.
Phialea sordida (Fuckel) Sacc. 1889
Phialea vulgaris (Fr.) Rehm


Fruchtkörper: Apothecien meist vier bis sechs büschelig beisammenstehend, zuerst eingesenkt, durch die Oberhaut hervorbrechend, anfangs kugelig geschlossen, rundlich sich öffnend und die krugförmige, dann flache, zart berandete Fruchtscheibe entblössend, ganz kurz und zart gestielt, weisslich, fast wässerig durchscheinend, glatt, trocken zusammengerunzelt und verbogen, 0,2—0,5 mm breit, wachsartig häutig.

Oberfläche, Hülle:

Inneres, Innenmasse:

Basis, Ständer:

Vorkommen: An noch hängenden dürren Ästchen, auch von Haselnüssen.

Sporen: Schläuche zylindrisch-keulig, oben abgerundet, 36—45 µm lang, 4—5 µm breit, achtsporig. Sporen stäbchenförmig zylindrisch, abgerundet, gerade oder schwach gebogen, einzellig, 6—9 µm lang, 1,5—2 µm breit, farblos, zweireihig gelagert. Paraphysen fädig, 1,5 µm breit, farblos. Gehäuse prosenchymatisch, fast farblos.

Eingetragen durch: admin
Zuletzt geändert: Fre , 01.Jan 1971

Review It Rate It Bookmark It


Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
© (1)
Bild 1 © (1) Jens H. Petersen/MycoKey

Abmessungen:
Sporenmaße Länge x Breite: 6.00 - 9.00 x Breite: 1.00 - 2.00 µm

Fruchtkörper

Fruchtkörper Form:
Fruchtkörper Konsistenz:
Fruchtkörperoberfläche:
Fruchtkörperfarbe:
Fruchtkörperinneres:

Ständer und Ständerbasis

Basis und Ständer:
Stiel- bzw. Ständeroberfläche:
Stielansatz:

Kopf und Hülle

Falls Fruchtkürper mit Kopf::
Falls Hülle vorhanden:

Vorkommen, Fleisch, Geschmack und Geruch

Vorkommen:
Fleisch:
Geruch:
Geschmack: