Content-type: text/html geladen. Pilzbestimmer.de: Suchergebnisse
Sprung zum Inhalt


Home > Suchresultate

Suchergebnisse

Die Suche nach Agaricus macrosporus hat 0 Gattungen und 5 Pilze ergeben.

Pilze

Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Agaricaceae > Agaricus

Rundsporiger Egerling - Agaricus osecanus

Rundsporiger Egerling-Agaricus osecanus ©Jens H. Petersen/MycoKey
Autor: Pilát 1951 Synonyme exist.
Hut: 10.00 cm x 20.00 cm Stiel Länge: 8.00 cm x 11.00 cm x Durchmesser: 2.00 cm x 5.00 cm Hut jung eiförmig, dann konvex bis ausgebreitet fast kissenförmig, Rand eingerollt, jung lange schneeweiss, später immer noch weisslich, nur schwach gelblich im Alter, Rand flockig sonst seidig Lamellen bzw. Röhren lange blass, dann grau-weisslich bis blass rosa, alt rotbraun, frei Stiel dick, oft spindelföprmig, voll, weisser Ring, unter dem Ring leicht faserig, Ring zweischichtig, untere Schicht bald mit zahnradartigem Rand. essbar

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Grosssporiger Riesenchampignon - Agaricus urinascens

Grosssporiger Riesenchampignon-Agaricus urinascens ©Volker Fäßler - pilzewelt.de
Autor: (Jul. Schäff. & F.H. Møller) Singer 1951 Synonyme exist.
Hut: 25.00 cm x 30.00 cm Hut Hut 25-30 cm, anfangs kugelig, dann konvex, schließlich weit aufgespannt, weisslich elfenbein, bis rehbraun, etwas gilbend, seidig, auch leicht faserig oder schuppig, Rand überstehend. Oberfläche trocken, oft mit anhaftenden Schleierrückständen. Im Alter Oberfläche rissig, feldrig, stark rillig. Lamellen bzw. Röhren Lamellen blass, kurz rosa, dann braun-rosa bald schwarzbraun, dicht und frei Stiel Stiel 5-10 cm lang, 2-4 cm dick, zylindrisch, weisslich, mit dickem und großem zahnradartigem Ring, gegen die Basis schuppig und etwas zugespitzt. Stiel. essbar

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Schneeweisser Egerling - Agaricus urinascens var. excellens

Autor: (F.H. Møller) Nauta 2001 Synonyme exist.
Hut: 10.00 cm x 20.00 cm Stiel Länge: 9.00 cm x 15.00 cm x Durchmesser: 3.00 cm x 4.50 cm Hut konvex, dann ausgebreitet, häufig mit eingedellter bzw. abgeflachter Mitte, Rand lange eingerollt,jung weiss, später ocker bis schwefelgelblich, bei Druck gelb verfärbend, seidig, mit feinen flockigen Fasern Lamellen bzw. Röhren frei, sehr dicht, schmal, blass, kurz rosa, dann schwarzbraun. Stiel lang, Ringunterseite etwas schuppig, unterhalb des dicken Ringes längsfaserig, gegen die Basis schuppig. essbar

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern

Basidiomycota > Agaricomycetes > Polyporales > Meruliaceae > Bjerkandera

Angebrannter Rauchporling - Bjerkandera adusta

Angebrannter Rauchporling-Bjerkandera adusta ©Harry Regin/www.pilzfotopage.de
Autor: (Willd.) P. Karst. 1880 Englisch: Smoky Bracket Synonyme exist.
Fruchtkörper Fruchtkörper grossenteils angewachsen, nur am oberen Rande abstehend, 1—2 cm breit, meist in dachziegelförmigen Rasen, anfangs zähfleischig, später lederartig, dünn, oben rauchgrau, seidenhaarig, am Rande dünn und wellig, schwärzlich. Oberfläche und Hülle Röhren sehr kurz, graubräunlich; Mündungen anfangs weiss bereift, schimmernd, später graubraun, ungleich, oft fast labyrinthartig gewunden. kein Speisepilz

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Basidiomycota > Agaricomycetes > Polyporales > Polyporaceae > Lentinus

Lentinus strigosus

Autor: (Schwein.) Fr. 1838 Synonyme exist.
Hut Hüte rasenförmig wachsend, vei*schieden gestaltet, mehr oder weniger fächerförmig, niedergedrückt, buchtig, oft mit eingerolltem Rande, zähe lederartig, von büscheligen Haaren mehr oder weniger rauh, blassrötlich, lederfarbig. Lamellen bzw. Röhren Lamellen herablaufend, schmal, gedrängt, blass holzfarbig. Stiel Stiel sehr kurz, behaart.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern