Sprung zum Inhalt


Next >

Ast-Zwergschwindling - Marasmiellus amadelphus

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Autor: (Bull.) Singer 1967

Trivialnamen Deutsch:
Ast-Zwergschwindling

Synonyme:
Agaricus amadelphus Bull.
Agaricus amadelphus subsp. amadelphus
Agaricus amadelphus var. epicladus Pers.
Agaricus platypus Nees
Agaricus ramealis Bull.
Agaricus ramealis subsp. platypus (Nees) Pers.
Agaricus ramealis subsp. ramealis
Agaricus ramealis var. mollipes Pers.
Agaricus ramealis var. platypus (Nees) Pers.
Chamaeceras amadelphus (Bull.) Kuntze
Chamaeceras ramealis (Bull.) Kuntze
Collybiopsis ramealis (Bull.) Earle
Gymnopus ramealis (Bull.) Gray
Marasmiellus amadelphus (Bull.) M.M.Moser
Marasmiellus amadelphus (Bull.) Singer
Marasmiellus ramealis (Bull.) Singer
Marasmiellus ramealis f. macrospora Courtec.
Marasmiellus ramealis var. consimilis Singer
Marasmiellus ramealis var. macrosporus (Courtec.) Antonín & Noordel.
Marasmiellus ramealis var. multifolius Singer
Marasmiellus ramealis var. secretanii Singer
Marasmiellus ramealis var. subtropicalis Singer
Marasmiellus ramealis var. tucumanensis Singer
Marasmius amadelphus (Bull.) Fr.
Marasmius juniperinus Velen.
Marasmius ramealis (Bull.) Fr.
Micromphale amadelphus (Bull.) Honrubia
Micromphale rameale (Bull.) Kühner


Hut: Hut fleischig -häutig, zäh, stumpf, jung gewölbt, dann verflacht und niedergedrückt, scheibenförmig, schwach bereift, am Rand riefig, gelblich, im Zentrum dunkler

Lamellen: Lamellen breit angewachsen, entfernt stehend, breit, blass.

Fleisch:

Stiel: Stiel voll, kurz, blass, nach unten kastanienbraun, etwas mehlig

Vorkommen: An toten Zweigen und Ästchen

Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

kein Speisepilz

Abmessungen:

Hutbreite: 0.50 ... 1.00 cm

Hut

Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt ausgebreitet, flach
Hutoberfläche:
glatt trocken matt riefig
Hutrand:
glatt gerieft, gezahnt, wellig
Hutfarbe:
creme, gelb gelb, gelblich orange, rot, pink

Lamellen bzw. Röhren

Lamelen bzw. Röhren:
Lamellen
Lamellenfarbe:
weiß, weißlich creme, ocker gelb grau
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
breit angewachsen Lamellen bzw. Röhren weit auseinander Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt Aussenschicht bzw. Schneide glatt Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar

Stiel und Stielbasis

Stielgröße:
Stiel und Farbe:
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
Stielkonsistenz
fest, hart, z�h ä
Stielform, Stielbasis
Stiel zylindrisch, gleichförmig dick
Stieloberfläche:
glatt, kahl, bereift faserig, schuppig, haarig, borstig seidig, samtig, lederig
Ring:
ohne Ring oder Ringrest

Fleisch

dünn

Geruch und Geschmack

Geruch:
unauffällig
Geschmack:
unauffällig, unbedeutend

Vorkommen

Sommer Herbst im Nadelwald im Laubwald in Sträuchern und Gebüsch