Sprung zum Inhalt


Ästchenschwindling-Marasmiellus ramealis Previous | Next >

Ästchenschwindling - Marasmiellus ramealis
Englisch: Twig Parachute

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
Ästchenschwindling-Marasmiellus ramealis
Bild © (1)

Autor: (Bull.) Singer 1946

Trivialnamen Deutsch:
Astschwindling
Ästchen-Zwergschwindling
Ästchenschwindling
Ästchenzwergschwindling

Synonyme:
Agaricus amadelphus Bull. 1792
Agaricus amadelphus var. amadelphus Bull. 1792
Agaricus ramealis Bull. 1788
Agaricus ramealis subsp. ramealis Bull. 1788
Chamaeceras amadelphus (Bull.) Kuntze 1898
Chamaeceras ramealis (Bull.) Kuntze 1898
Collybiopsis ramealis (Bull.) Earle 1909
Gymnopus ramealis (Bull.) Gray 1821
Gymnopus ramealis (Bull.) J.L. Mata & R.H. Petersen 2004
Marasmiellus amadelphus (Bull.) Singer 1967
Marasmius amadelphus (Bull.) Fr. 1838
Marasmius ramealis (Bull.) Fr. 1838
Micromphale amadelphum (Bull.) Honrubia 1984
Micromphale rameale (Bull.) Kühner 1980

Agaricus amadelphus subsp. amadelphus
Agaricus amadelphus var. epicladus Pers.
Agaricus platypus Nees
Agaricus ramealis subsp. platypus (Nees) Pers.
Agaricus ramealis var. mollipes Pers.
Agaricus ramealis var. platypus (Nees) Pers.
Marasmiellus amadelphus (Bull.) M.M.Moser
Marasmiellus ramealis (Bull.) Singer
Marasmiellus ramealis f. macrospora Courtec.
Marasmiellus ramealis var. consimilis Singer
Marasmiellus ramealis var. macrosporus (Courtec.) Antonín & Noordel.
Marasmiellus ramealis var. multifolius Singer
Marasmiellus ramealis var. secretanii Singer
Marasmiellus ramealis var. subtropicalis Singer
Marasmiellus ramealis var. tucumanensis Singer
Marasmius juniperinus Velen.
Micromphale amadelphus (Bull.) Honrubia


Hut: habkugelig, dann flach ausgebreitet bis flach niedergedrückt, stumpf, schwach runzelig, matt, cremeweisslich mit blass rötlicher Mitte

Lamellen: gerade angewachsen, ziemlich dicht, schmal, weisslich, Schneiden unter der Lupe fein gesägt.

Fleisch: weiss, häutig.

Stiel: voll, kurz, mehlig, zur Basis rötlichbräunlich, Spitze weisslich,

Vorkommen: auf toten Zweigen und Ästchen, Sommer bis Herbst.

Geruch: unauffällig.

Geschmack: etwas scharf, bitterlich.

Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

essbar

Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
© (1)
© (2)
© (3)
© (4)
Bild 1 © (1) Jens H. Petersen/MycoKey
Bild 2 © (2) Jens H. Petersen/MycoKey
Bild 3 © (3) Jens H. Petersen/MycoKey
Bild 4 © (4) Jens H. Petersen/MycoKey

Abmessungen:

Hutbreite: 0.40 ... 2.00 cm
Stiellänge: 0.50 ... 1.50 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 7.70 - 10.50 x Breite: 2.50 - 3.60 µm

Hut

Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt zylindrisch, walzenförmig, glockenförmig eingedrückt, trichterförmig ausgebreitet, flach
Hutoberfläche:
glatt trocken seidig, samtig, lederig, filzig
Hutrand:
glatt
Hutfarbe:
weiß, weißlich creme, gelb grau

Lamellen bzw. Röhren

Lamelen bzw. Röhren:
Lamellen
Lamellenfarbe:
weiß, weißlich creme, ocker
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
breit angewachsen Lamellen bzw. Röhren weit auseinander Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt Aussenschicht bzw. Schneide gezahnt, gewimpert, gesägt Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar

Stiel und Stielbasis

Stielgröße:
Länge: 0.50 cm ... 1.50 cm
Stiel und Farbe:
weiß, weißlich hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
Stielkonsistenz
fest, hart, z�h ä
Stielform, Stielbasis
Stiel zylindrisch, gleichförmig dick
Stieloberfläche:
glatt, kahl, bereift faserig, schuppig, haarig, borstig seidig, samtig, lederig
Ring:
ohne Ring oder Ringrest

Fleisch

dünn weich, schwammig

Geruch und Geschmack

Geruch:
unauffällig
Geschmack:
unauffällig, unbedeutend

Vorkommen

Sommer Herbst im Nadelwald im Laubwald in Sträuchern und Gebüsch auf Brandstellen auf Wegen, kahlen Plätzen, Schotterplätzen auf Holz auf Blättern