Russula (Subscribe)
Links
: Täublinge - Russula terenopus
Autor: Romagn.
NoSyn.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Gedrungener Täubling - Russula torulosa

Autor: Bres.
Synonyme exist.
Hut: 3.00 cm x 8.00 cm Stiel Länge: 3.00 cm x 6.00 cm x Durchmesser: 1.00 cm x 3.00 cm Hut flach, rötlich-violett, weinrot lila oder rot, evtl. olivgrüne marmorierung, kahl, glänzend Lamellen bzw. Röhren weisslich, später creme, frei Stiel fest, stämmig, bereift, rotviolett, auch fast weiss. kein Speisepilz
Hut: 3.00 cm x 8.00 cm Stiel Länge: 3.00 cm x 6.00 cm x Durchmesser: 1.00 cm x 3.00 cm Hut flach, rötlich-violett, weinrot lila oder rot, evtl. olivgrüne marmorierung, kahl, glänzend Lamellen bzw. Röhren weisslich, später creme, frei Stiel fest, stämmig, bereift, rotviolett, auch fast weiss. kein Speisepilz
Jodoformtäubling - Russula turci

Autor: Bres.
Synonyme exist.
Hut: 3.00 cm x 10.00 cm Stiel Länge: 3.00 cm x 7.00 cm x Durchmesser: 1.00 cm x 2.00 cm Hut jung gewölbt, dann flach oder nidergedrückt, klebrig, fleischrot bis lila oder purpur lila, dunkle Zone um blassere - mitunter gelbliche - Mitte, alt oft felderig, Huthaut feucht ganz abziehbar, Rand gerieft und u.U. bereift. Lamellen bzw. Röhren hellcreme, später ocker bis gelb, queradrig verbunden Stiel jung voll, bald hohl, weiss, schwach riefig, zerbrechlich, bisweilen rosa überhaucht. essbar
Hut: 3.00 cm x 10.00 cm Stiel Länge: 3.00 cm x 7.00 cm x Durchmesser: 1.00 cm x 2.00 cm Hut jung gewölbt, dann flach oder nidergedrückt, klebrig, fleischrot bis lila oder purpur lila, dunkle Zone um blassere - mitunter gelbliche - Mitte, alt oft felderig, Huthaut feucht ganz abziehbar, Rand gerieft und u.U. bereift. Lamellen bzw. Röhren hellcreme, später ocker bis gelb, queradrig verbunden Stiel jung voll, bald hohl, weiss, schwach riefig, zerbrechlich, bisweilen rosa überhaucht. essbar
: Täublinge - Russula variegatula
Autor: Romagn. 1967
NoSyn.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Ziegelroter Täubling - Russula velenovskyi

Autor: Melzer & Zvára
Englisch: Coral Brittlegill
Synonyme exist.
Kappe 3–8 cm im Durchmesser, zunächst fast globos, dann abflachend und mit einer Vertiefung, oft mit einem niedrigen Umbo;rot, korallenfarben, ziegel-, wein- oder fleischfarben, blass ocker oder buff an einigen Stellen; fleischig; zwei Drittel abziehbar.Stiel 30–60 x 10–15 mm; weiß, oft rosa gefärbt, besonders nahe der Basis; fest, oben pudrig.Fleisch weiß; Geschmack mild.Lamellen fast frei; cremefarben.Sporen 6,5–9 x 5,5–7,5 µm, eiförmig; Warzen bis zu 0,7 µm hoch, mit sehr wenigen dünnen Linien.Sporenabdruck tief cremefarben (E–F).Kappen-Cystidien spärlich, meist zylindrisch, manchmal mit Septen, gelegentlich schmal keulenförmig; spärliche Granulate, die sich in Fuchsin färben. Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. essbar
Kappe 3–8 cm im Durchmesser, zunächst fast globos, dann abflachend und mit einer Vertiefung, oft mit einem niedrigen Umbo;rot, korallenfarben, ziegel-, wein- oder fleischfarben, blass ocker oder buff an einigen Stellen; fleischig; zwei Drittel abziehbar.Stiel 30–60 x 10–15 mm; weiß, oft rosa gefärbt, besonders nahe der Basis; fest, oben pudrig.Fleisch weiß; Geschmack mild.Lamellen fast frei; cremefarben.Sporen 6,5–9 x 5,5–7,5 µm, eiförmig; Warzen bis zu 0,7 µm hoch, mit sehr wenigen dünnen Linien.Sporenabdruck tief cremefarben (E–F).Kappen-Cystidien spärlich, meist zylindrisch, manchmal mit Septen, gelegentlich schmal keulenförmig; spärliche Granulate, die sich in Fuchsin färben. Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. essbar
Vielfarbiger Täubling - Russula versicolor

Autor: Jul.Schäff.
Englisch: Variable Brittlegill
Synonyme exist.
Kappe 1,5–6 cm im Durchmesser, bald abgeflacht, Rand normalerweise gefurcht, klebrig bei Feuchtigkeit; normalerweise blass, eine Mischung aus Farben einschließlich buff, grünlich-gelb, rosa oder vinotrot.Stiel 20–50 x 10–30 mm; matt weiß, gelblich-ocker verfärbend; zerbrechlich; fast vollständig abziehbar.Fleisch weiß; weich; Geruch angenehm, Geschmack mild bis ziemlich scharf.Lamellen blass ockerfarben.Sporen 6–8 x 4–6 µm, subglobos; Warzen bis zu 0,6 µm hoch, isoliert oder mit wenigen Verbindungen, manchmal sogar netzartig.Sporenabdruck mittelgelb Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. kein Speisepilz
Kappe 1,5–6 cm im Durchmesser, bald abgeflacht, Rand normalerweise gefurcht, klebrig bei Feuchtigkeit; normalerweise blass, eine Mischung aus Farben einschließlich buff, grünlich-gelb, rosa oder vinotrot.Stiel 20–50 x 10–30 mm; matt weiß, gelblich-ocker verfärbend; zerbrechlich; fast vollständig abziehbar.Fleisch weiß; weich; Geruch angenehm, Geschmack mild bis ziemlich scharf.Lamellen blass ockerfarben.Sporen 6–8 x 4–6 µm, subglobos; Warzen bis zu 0,6 µm hoch, isoliert oder mit wenigen Verbindungen, manchmal sogar netzartig.Sporenabdruck mittelgelb Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. kein Speisepilz
Speise-Täubling - Russula vesca

Autor: Fr.
Englisch: The Flirt
Synonyme exist.
Hut: 6.00 cm x 11.00 cm Stiel Länge: 5.00 cm x 9.00 cm x Durchmesser: 0.70 cm x 1.40 cm Hut halbkugelig, später flach, in der Mitte meist vertieft, fleischrot, hell- bis dunkelrötlichlila, Huthaut am Rand auffällig kurz, Lamellen nicht ganz bedeckend, mit grauen bis gelblichen Flecken, Huthaut zur Hälfte abziehbar. Lamellen bzw. Röhren weisslich, später rostfleckig, gedrängt, etwas weich, am Hut überstehend Stiel fest, weiss, kurz, mit rostbraunen oder cremegelben Flecken, schwach runzelig, Basis oft zugespitzt essbar
Hut: 6.00 cm x 11.00 cm Stiel Länge: 5.00 cm x 9.00 cm x Durchmesser: 0.70 cm x 1.40 cm Hut halbkugelig, später flach, in der Mitte meist vertieft, fleischrot, hell- bis dunkelrötlichlila, Huthaut am Rand auffällig kurz, Lamellen nicht ganz bedeckend, mit grauen bis gelblichen Flecken, Huthaut zur Hälfte abziehbar. Lamellen bzw. Röhren weisslich, später rostfleckig, gedrängt, etwas weich, am Hut überstehend Stiel fest, weiss, kurz, mit rostbraunen oder cremegelben Flecken, schwach runzelig, Basis oft zugespitzt essbar
Scharfer Honigtäubling - Russula veternosa

Autor: Fr.
Synonyme exist.
Hut: 3.00 cm x 10.00 cm Hut flach niedergedrückt, jung rosa ofer fleischfarben, dann ausbleichend bis blass hellocker, Mitte weisslich oder gelblich, Rand fast häutig fleischrosa, glatt, Huthaut bis gegen die Hälfte abziehbar. Lamellen bzw. Röhren angewachsen, schmal, zum Rand breiter, creme, später gelblich. Stiel jung weich schwammig, dann hohl, zylindrisch, glatt, zerbrechlich, weiss, bald aderig runzelig. kein Speisepilz
Hut: 3.00 cm x 10.00 cm Hut flach niedergedrückt, jung rosa ofer fleischfarben, dann ausbleichend bis blass hellocker, Mitte weisslich oder gelblich, Rand fast häutig fleischrosa, glatt, Huthaut bis gegen die Hälfte abziehbar. Lamellen bzw. Röhren angewachsen, schmal, zum Rand breiter, creme, später gelblich. Stiel jung weich schwammig, dann hohl, zylindrisch, glatt, zerbrechlich, weiss, bald aderig runzelig. kein Speisepilz
Weinroter Graustieltäubling - Russula vinosa

Autor: Lindblad
Englisch: Darkening Brittlegill
Synonyme exist.
Kappe 5–14 cm im Durchmesser, konvex, bald abgeflacht oder mit einer Vertiefung, Rand im Alter gefurcht; purpurrot bis weinrot, die Mitte oft bräunlich; fleischig; bis zu zwei Dritteln abziehbar. Stiel 60–120 x 10–35 mm; weiß, gelegentlich grau-rosa getönt. Fleisch weiß, wird bei Luftkontakt rosa und schließlich schwärzlich; Geschmack mild. Lamellen angewachsen, ziemlich weit auseinander, mit verbindenden Adern an ihren Basen; stumpf goldgelb, alle Teile der Russula werden grau oder schwärzen. Sporen 8–11,5 x 6,5–9 µm, eiförmig; kleine, isolierte Stacheln bis zu 0,5 µm hoch, keine feinen Linien. Sporenabdruck tief cremefarben Kappenzystidien fehlen; Hyphen mit Krusten, die sich in Fuchsin färben, sind vorhanden. Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. essbar
Kappe 5–14 cm im Durchmesser, konvex, bald abgeflacht oder mit einer Vertiefung, Rand im Alter gefurcht; purpurrot bis weinrot, die Mitte oft bräunlich; fleischig; bis zu zwei Dritteln abziehbar. Stiel 60–120 x 10–35 mm; weiß, gelegentlich grau-rosa getönt. Fleisch weiß, wird bei Luftkontakt rosa und schließlich schwärzlich; Geschmack mild. Lamellen angewachsen, ziemlich weit auseinander, mit verbindenden Adern an ihren Basen; stumpf goldgelb, alle Teile der Russula werden grau oder schwärzen. Sporen 8–11,5 x 6,5–9 µm, eiförmig; kleine, isolierte Stacheln bis zu 0,5 µm hoch, keine feinen Linien. Sporenabdruck tief cremefarben Kappenzystidien fehlen; Hyphen mit Krusten, die sich in Fuchsin färben, sind vorhanden. Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. essbar
Weinbrauner Täubling - Russula vinosobrunnea

Autor: (Bres.) Romagn.
Synonyme exist.
Kappe 5–12 cm im Durchmesser, konvex, dann flach oder trichterförmig; dunkel purpurbraun bis schwarzpurpur oder sogar olivfarben; fleischig, fest; kaum abziehbar.
Stiel 35–75 x 12–30 mm, gleichmäßig geformt; weiß, rosa oder rötlich-braun gefärbt, besonders nahe der Basis.
Fleisch weiß; dick, fest; Geschmack mild, Geruch angenehm, leicht fruchtig.
Lamellen eher dicht, stark untereinander verbunden; gelb-ockerfarben, der Rand oft purpurfarben.
Sporen 7–10 x 6–8 µm, eiförmig; Warzen bis zu 1,5 µm hoch, mit unregelmäßigen Verbindungen, die selten ein Retikulum bilden.
Sporenabdruck klar ockerfarben.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. essbarPurpurfleckiger Täubling - Russula vinosopurpurea
Autor: Jul.Schäff.
Synonyme exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. kein Speisepilz
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. kein Speisepilz
Grünvioletter Täubling - Russula violacea
Autor: Quél.
Synonyme exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. kein Speisepilz
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. kein Speisepilz
Violettstieliger Pfirsichtäubling - Russula violeipes

Autor: Quél.
Englisch: Velvet Brittlegill
Synonyme exist.
Hut: 4.00 cm x 8.00 cm Stiel Länge: 4.00 cm x 7.00 cm x Durchmesser: 1.00 cm x 2.50 cm Hut jung halbkugelig, dann flach ausgebreitet, Mitte vertieft bzw. eingedellt schwach nabelig, hellgelb bis ocker, Oberfläche matt, feinflaumig, Rand leicht gerieft, Huthaut nicht abziehbar Lamellen bzw. Röhren weisslich, später creme, mässig dicht, schmal angewachsen, beim Stiel genabelt Stiel hart, fest, trocken, bereift, zur Basis verjüngend, weisslich, mit gelblichen und später violetten Flecken essbar
Hut: 4.00 cm x 8.00 cm Stiel Länge: 4.00 cm x 7.00 cm x Durchmesser: 1.00 cm x 2.50 cm Hut jung halbkugelig, dann flach ausgebreitet, Mitte vertieft bzw. eingedellt schwach nabelig, hellgelb bis ocker, Oberfläche matt, feinflaumig, Rand leicht gerieft, Huthaut nicht abziehbar Lamellen bzw. Röhren weisslich, später creme, mässig dicht, schmal angewachsen, beim Stiel genabelt Stiel hart, fest, trocken, bereift, zur Basis verjüngend, weisslich, mit gelblichen und später violetten Flecken essbar
Grüngefelderter Täubling - Russula virescens

Autor: (Schaeff.) Fr.
Englisch: Greencracked Brittlegill
Synonyme exist.
Hut: 5.00 cm x 15.00 cm Stiel Länge: 4.00 cm x 8.00 cm x Durchmesser: 1.50 cm x 3.50 cm Hut jung kissenförmig mit eingerolltem Rand, leicht depressiv in der Mitte, später flach konvex mit eingedrücktem Zentrum und mittigem Buckel, alt unregelmässig flach verbogen, weisslich-ockerlich bis olivgrünlich, fast die ganze Oberfläche rissig. Lamellen bzw. Röhren cremeweiss, spröde, am Stiel fast nicht angewachsen, oft in Stammnähe gegabelt Stiel dick, kräftig, mittig verdickt, sehr hart, weiss, später rostfleckig (besonders die Basis). essbar
Hut: 5.00 cm x 15.00 cm Stiel Länge: 4.00 cm x 8.00 cm x Durchmesser: 1.50 cm x 3.50 cm Hut jung kissenförmig mit eingerolltem Rand, leicht depressiv in der Mitte, später flach konvex mit eingedrücktem Zentrum und mittigem Buckel, alt unregelmässig flach verbogen, weisslich-ockerlich bis olivgrünlich, fast die ganze Oberfläche rissig. Lamellen bzw. Röhren cremeweiss, spröde, am Stiel fast nicht angewachsen, oft in Stammnähe gegabelt Stiel dick, kräftig, mittig verdickt, sehr hart, weiss, später rostfleckig (besonders die Basis). essbar
Lederstieltäubling - Russula viscida

Autor: Kudřna
Synonyme exist.
Kappe 5,5–13,5 cm im Durchmesser, konvex; schwarz-purpurfarben, manchmal mit olivfarbenen Tönen; fleischig, fest; kaum abziehbar. Stiel 35–75 x 12–30 mm, gleichmäßig geformt; weiß, teilweise rosa oder rötlich gefärbt. Fleisch weiß; dick, fest; Geschmack mild bis leicht scharf; Geruch angenehm, süß, wie Honig. Lamellen eher dicht, stark verzweigt; weiß bis blass elfenbeinfarben. Sporen 7,5–11 x 6,5–9,5 µm, eiförmig; Warzen bis zu 0,5 µm hoch, mit unregelmäßigen Verbindungen, die ein leichtes Retikulum bilden. Sporenabdruck cremefarben Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. essbar
Kappe 5,5–13,5 cm im Durchmesser, konvex; schwarz-purpurfarben, manchmal mit olivfarbenen Tönen; fleischig, fest; kaum abziehbar. Stiel 35–75 x 12–30 mm, gleichmäßig geformt; weiß, teilweise rosa oder rötlich gefärbt. Fleisch weiß; dick, fest; Geschmack mild bis leicht scharf; Geruch angenehm, süß, wie Honig. Lamellen eher dicht, stark verzweigt; weiß bis blass elfenbeinfarben. Sporen 7,5–11 x 6,5–9,5 µm, eiförmig; Warzen bis zu 0,5 µm hoch, mit unregelmäßigen Verbindungen, die ein leichtes Retikulum bilden. Sporenabdruck cremefarben Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. essbar
Roter Heringstäubling - Russula xerampelina

Autor: (Schaeff.) Fr.
Englisch: Crab Brittlegill, Shrimp Russula
Synonyme exist.
Hut: 4.00 cm x 12.00 cm Hut jung konvex, dann flach, leuchtend purpurrot bis weinrot, Mitte jung dunkler später ausblassend, feucht schmierig, trocken matt, feinfilzig, Huthaut bis zur Hälfte abziehbar. Lamellen bzw. Röhren ocker bis buttergelb, brüchig, Druckstellen bräunend Stiel o,,er stark purpurrot überhaucht, bei Druck braunfleckig, Spitze weiss, runzelig essbar
Hut: 4.00 cm x 12.00 cm Hut jung konvex, dann flach, leuchtend purpurrot bis weinrot, Mitte jung dunkler später ausblassend, feucht schmierig, trocken matt, feinfilzig, Huthaut bis zur Hälfte abziehbar. Lamellen bzw. Röhren ocker bis buttergelb, brüchig, Druckstellen bräunend Stiel o,,er stark purpurrot überhaucht, bei Druck braunfleckig, Spitze weiss, runzelig essbar
Ockerfarbiger Heringstäubling - Russula xerampelina f. fuscoochracea
Autor: Schulzer
Synonyme exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. kein Speisepilz
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. kein Speisepilz
Stachelbeerroter Täubling - Russula zonatula
Autor: Ebbesen & Jul.Schäff.
Synonyme exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. kein Speisepilz
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. kein Speisepilz
Rubinroter Täubling - Russula zvarae
Autor: var. pusilla Sarnari 1993
Synonyme exist.
Kappe 5–7 cm im Durchmesser, konvex; tiefrot, verblassend oder heller werdend bei nassem Wetter; fleischig; kaum abziehbar. Stiel 40–75 x 10–20 mm, gleichmäßig geformt oder an der Basis schmaler; weiß, rosa oder pink überhaucht. Fleisch weiß, rosa unter der Huthaut; dick, fest, aber nicht hart; Geschmack mild, Geruch angenehm, leicht fruchtig. Lamellen stark untereinander verbunden; milchig-weiß. Sporen 6,5–9 x 5,5–6,5 µm, eiförmig; Warzen niedrig, bis zu 0,5 µm hoch, Verbindungen unregelmäßig, bilden kein Retikulum. Sporenabdruck weißlich Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. essbar
Kappe 5–7 cm im Durchmesser, konvex; tiefrot, verblassend oder heller werdend bei nassem Wetter; fleischig; kaum abziehbar. Stiel 40–75 x 10–20 mm, gleichmäßig geformt oder an der Basis schmaler; weiß, rosa oder pink überhaucht. Fleisch weiß, rosa unter der Huthaut; dick, fest, aber nicht hart; Geschmack mild, Geruch angenehm, leicht fruchtig. Lamellen stark untereinander verbunden; milchig-weiß. Sporen 6,5–9 x 5,5–6,5 µm, eiförmig; Warzen niedrig, bis zu 0,5 µm hoch, Verbindungen unregelmäßig, bilden kein Retikulum. Sporenabdruck weißlich Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. essbar