Sprung zum Inhalt


Rubinroter Täubling-Russula zvarae Previous

Rubinroter Täubling - Russula zvarae

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Autor: var. pusilla Sarnari 1993

Trivialnamen Deutsch:
Rubinroter Täubling

Synonyme:
Russula armoricana Romagn. 1967
Russula aurora subsp. zvarae (Velen.) Singer 1932
Russula zvarae Velen. 1922
Russula zvarae var. pusilla Sarnari

Kappe 5–7 cm im Durchmesser, konvex; tiefrot, verblassend oder heller werdend bei nassem Wetter; fleischig; kaum abziehbar. Stiel 40–75 x 10–20 mm, gleichmäßig geformt oder an der Basis schmaler; weiß, rosa oder pink überhaucht. Fleisch weiß, rosa unter der Huthaut; dick, fest, aber nicht hart; Geschmack mild, Geruch angenehm, leicht fruchtig. Lamellen stark untereinander verbunden; milchig-weiß. Sporen 6,5–9 x 5,5–6,5 µm, eiförmig; Warzen niedrig, bis zu 0,5 µm hoch, Verbindungen unregelmäßig, bilden kein Retikulum. Sporenabdruck weißlich


Fruchtkörper:

Oberfläche, Hülle:

Inneres, Innenmasse:

Basis, Ständer:

Vorkommen: Lebensraum in Mischwäldern; Sommer bis Herbst.

Eingetragen durch: admin
Zuletzt geändert: Mon , 24.Mar 2025

Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

essbar

Abmessungen:

Fruchtkörper

Fruchtkörper Form:
Fruchtkörper Konsistenz:
Fruchtkörperoberfläche:
Fruchtkörperfarbe:
Fruchtkörperinneres:

Ständer und Ständerbasis

Basis und Ständer:
Stiel- bzw. Ständeroberfläche:
Stielansatz:

Kopf und Hülle

Falls Fruchtkürper mit Kopf::
Falls Hülle vorhanden:

Vorkommen, Fleisch, Geschmack und Geruch

Vorkommen:
Fleisch:
Geruch:
Geschmack: