Diaporthe (Subscribe)
Links
Cryptodiaporthe decedens
Autor: (Fr.) Munk 1957
NoSyn.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Cryptodiaporthe populae
NoSyn.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Cryptodiaporthe populea
Autor: (Sacc.) Butin
Synonyme exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Diaporthe adunca
Autor: (Roberge ex Desm.) Niessl
Synonyme exist.
Fruchtkörper Stroma weit ausgebreitet, meist den ganzen Stengel überziehend, nicht scharf begrenzt, purpurschwarz, dünn, aber dicht, ohne Saumlinie im Innern. Perithecien eingesenkt, zahlreich, zerstreut, oft zu zwei bis drei einander genähert, niedergedrückt-kugelig, zarthäutig, schwarz, mit langem, weit vorstehendem, zylindrischem, oft gekrümmtem Schnabel, 300 —400 µm breit.
Fruchtkörper Stroma weit ausgebreitet, meist den ganzen Stengel überziehend, nicht scharf begrenzt, purpurschwarz, dünn, aber dicht, ohne Saumlinie im Innern. Perithecien eingesenkt, zahlreich, zerstreut, oft zu zwei bis drei einander genähert, niedergedrückt-kugelig, zarthäutig, schwarz, mit langem, weit vorstehendem, zylindrischem, oft gekrümmtem Schnabel, 300 —400 µm breit.
Diaporthe aesculicola
Eingesenkter Erlenkugelpilz - Diaporthe alnea
Autor: Fuckel
Synonyme exist.
Fruchtkörper Stroma mehr oder weniger weit ausgebreitet, bald ganze Äste und Ästchen rings umgebend, bald, wenn auch seltener, von geringer Ausbreitung, kleinere Strecken des Substrates von sehr verschiedenem Umriss einnehmend, vollständig eingesenkt, aber Holz und Rinde unverändert lassend und innerhalb derselben nur durch eine schwarze Saumlinie angedeutet, von dem nicht entfärbten, fest anhaftenden Periderm bedeckt, das von den Perithecienmündungen siebartig mit äusserst zahlreichen Rissen und Löchern durchbohrt µmst. Perithecien in grosser Zahl dicht gedrängt beisammenstehend, dem Rindenparenchym mehr oder weniger tief eingesenkt, sehr klein, kugelig, später niedergedrückt, mit sehr kurzem Halse und kleiner punktförmiger Mündung hervorbrechend.
Fruchtkörper Stroma mehr oder weniger weit ausgebreitet, bald ganze Äste und Ästchen rings umgebend, bald, wenn auch seltener, von geringer Ausbreitung, kleinere Strecken des Substrates von sehr verschiedenem Umriss einnehmend, vollständig eingesenkt, aber Holz und Rinde unverändert lassend und innerhalb derselben nur durch eine schwarze Saumlinie angedeutet, von dem nicht entfärbten, fest anhaftenden Periderm bedeckt, das von den Perithecienmündungen siebartig mit äusserst zahlreichen Rissen und Löchern durchbohrt µmst. Perithecien in grosser Zahl dicht gedrängt beisammenstehend, dem Rindenparenchym mehr oder weniger tief eingesenkt, sehr klein, kugelig, später niedergedrückt, mit sehr kurzem Halse und kleiner punktförmiger Mündung hervorbrechend.
Diaporthe angelicae
Autor: (Berk.) D.F. Farr & Castl. 2003
Synonyme exist.
Fruchtkörper Perithecien zerstreut, in lockeren Reihen angeordnet, tief eingesenkt, kugelig, klein, in die schnabelförmige, kaum mit der Spitze vorragende Mündung von der doppelten Länge des Peritheciumdurchmessers verjüngt, schwarz.
Fruchtkörper Perithecien zerstreut, in lockeren Reihen angeordnet, tief eingesenkt, kugelig, klein, in die schnabelförmige, kaum mit der Spitze vorragende Mündung von der doppelten Länge des Peritheciumdurchmessers verjüngt, schwarz.
Diaporthe arctii
Autor: (Lasch) Nitschke
Synonyme exist.
Fruchtkörper Stroma mehr oder weniger verbreitet, oft den ganzen Stengel in weiten Strecken umziehend oder lange Längsstreifen bildend, die Oberfläche des Substrates mehr oder weniger dunkel schwärzend. Fruchtkörper in die Holzsubstanz ziemlich tief eingesenkt, ordnungslos verstreut oder in kleinen Gruppen zusammenstehend, kugelig oder niedergedrückt, mit zylindrischen, oft verbogenen, mehr oder weniger verlängerten, oft am Grunde schwach verdickten Mündungen.
Fruchtkörper Stroma mehr oder weniger verbreitet, oft den ganzen Stengel in weiten Strecken umziehend oder lange Längsstreifen bildend, die Oberfläche des Substrates mehr oder weniger dunkel schwärzend. Fruchtkörper in die Holzsubstanz ziemlich tief eingesenkt, ordnungslos verstreut oder in kleinen Gruppen zusammenstehend, kugelig oder niedergedrückt, mit zylindrischen, oft verbogenen, mehr oder weniger verlängerten, oft am Grunde schwach verdickten Mündungen.
Diaporthe arctii var. artemisiae
Autor: Rehm 1896
NoSyn.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Diaporthe beckhausii
Autor: Nitschke
Synonyme exist.
Fruchtkörper Stroma weit verbreitet, ganze Zweige umziehend, tief in Holz und Rinde eingesenkt, die Oberfläche der inneren Rinde schwärzend, von einer in das Holz eingesenkten, schwarzen Saumschicht begrenzt, von dem unveränderten oder leicht geschwärzten Periderm bedeckt. Fruchtkörper in die innere Rindensubstanz vollkommen eingesenkt, zerstreut oder dichtstehend, kugelig oder schwach niedergedrückt, klein, mit vielen kegelförmigen, mehr oder weniger verlängerten, zylindrischen, einzeln aus dem Periderm vorbrechenden Mündungen.
Fruchtkörper Stroma weit verbreitet, ganze Zweige umziehend, tief in Holz und Rinde eingesenkt, die Oberfläche der inneren Rinde schwärzend, von einer in das Holz eingesenkten, schwarzen Saumschicht begrenzt, von dem unveränderten oder leicht geschwärzten Periderm bedeckt. Fruchtkörper in die innere Rindensubstanz vollkommen eingesenkt, zerstreut oder dichtstehend, kugelig oder schwach niedergedrückt, klein, mit vielen kegelförmigen, mehr oder weniger verlängerten, zylindrischen, einzeln aus dem Periderm vorbrechenden Mündungen.
Diaporthe carpini
Autor: (Pers.) Fuckel
Synonyme exist.
Fruchtkörper Stroma niedergedrückt-kegelförmig, im Rindenparenchym nistend, auf dem Holz aufsitzend und von einer schwarzen Saumlinie umzogen, schwarz, innen blass. Fruchtkörper zahlreich in einem Stroma, dichtstehend, am Grunde in das Holz eingesenkt, kugelig, mit zylindrischen, dicht büschelförmigen, vorbrechenden Mündungen.
Fruchtkörper Stroma niedergedrückt-kegelförmig, im Rindenparenchym nistend, auf dem Holz aufsitzend und von einer schwarzen Saumlinie umzogen, schwarz, innen blass. Fruchtkörper zahlreich in einem Stroma, dichtstehend, am Grunde in das Holz eingesenkt, kugelig, mit zylindrischen, dicht büschelförmigen, vorbrechenden Mündungen.
Diaporthe ceanothi
Autor: Dearn. & House
Synonyme exist.
Fruchtkörper Stroma weit ausgebreitet, dünnere Astchen meist µmhrer ganzen Länge nach überziehend, das Innere des Substrates nicht verändernd und nur durch eine schwarze Saumlinie hier sich kundgebend, von dem nicht verfärbten, meist fest anhaftenden Periderm bedeckt. Perithecien ziemlich gleichmässig und dicht zerstreut, dem Rindenparenchym eingebettet oder dem Holzkörper aufsitzend, sehr klein, kugelig, später niedergedrückt, mit flacher Basis. Mündungen sehr kurz, punktförmig das Periderm durchbohrend.
Fruchtkörper Stroma weit ausgebreitet, dünnere Astchen meist µmhrer ganzen Länge nach überziehend, das Innere des Substrates nicht verändernd und nur durch eine schwarze Saumlinie hier sich kundgebend, von dem nicht verfärbten, meist fest anhaftenden Periderm bedeckt. Perithecien ziemlich gleichmässig und dicht zerstreut, dem Rindenparenchym eingebettet oder dem Holzkörper aufsitzend, sehr klein, kugelig, später niedergedrückt, mit flacher Basis. Mündungen sehr kurz, punktförmig das Periderm durchbohrend.
Diaporthe chailletii
Autor: Nitschke
NoSyn.
Fruchtkörper Stroma mehr oder weniger ausgebreitet, unregelmässige braune, später schwarze, etwas glänzende Flecken auf der Stengeloberfläche bildend, im Innern von der Substratsubstanz nicht verschieden, aber durch eine schwarze Saumlinie begrenzt. Perithecien meist weitläufig, zerstreut stehend, dem Holze gewöhnlich tief eingesenkt, fast kugelig oder niedergedrückt, mit dünner, kurzer, kegelförmiger, oft kaum vorragender Mündung.
Fruchtkörper Stroma mehr oder weniger ausgebreitet, unregelmässige braune, später schwarze, etwas glänzende Flecken auf der Stengeloberfläche bildend, im Innern von der Substratsubstanz nicht verschieden, aber durch eine schwarze Saumlinie begrenzt. Perithecien meist weitläufig, zerstreut stehend, dem Holze gewöhnlich tief eingesenkt, fast kugelig oder niedergedrückt, mit dünner, kurzer, kegelförmiger, oft kaum vorragender Mündung.
Diaporthe circumscripta
Diaporthe conjuncta
Diaporthe crataegi
Autor: Fuckel
Synonyme exist.
Fruchtkörper Stromata zerstreut, aus kreisrunder Basis kegelig, etwas vorragend, mit Ausnähme der Scheibe vom Periderm bedeckt, innen weisslich. Perithecien zu drei bis sechs in jedem Stroma, rundlich oder etwas eckig; Mündungen auf einer kleinen, rundlichen, etwas vorragenden Scheibe vereinigt, schwarz, durchbohrt, von der Stromasubstanz umgeben.
Fruchtkörper Stromata zerstreut, aus kreisrunder Basis kegelig, etwas vorragend, mit Ausnähme der Scheibe vom Periderm bedeckt, innen weisslich. Perithecien zu drei bis sechs in jedem Stroma, rundlich oder etwas eckig; Mündungen auf einer kleinen, rundlichen, etwas vorragenden Scheibe vereinigt, schwarz, durchbohrt, von der Stromasubstanz umgeben.
Diaporthe crustosa
Autor: Sacc. & Roum.
Synonyme exist.
Fruchtkörper Perithecien in der Rinde nistend, gesellig, einem schwarzen, krustigen Stroma eingesenkt, kugelig, 0,3-0,5 mm im Durchmesser, mit zylindrischer Mündung hervorbrechend, die oft länger als der Peritheciumdurchmesser µmst.
Fruchtkörper Perithecien in der Rinde nistend, gesellig, einem schwarzen, krustigen Stroma eingesenkt, kugelig, 0,3-0,5 mm im Durchmesser, mit zylindrischer Mündung hervorbrechend, die oft länger als der Peritheciumdurchmesser µmst.
Diaporthe cryptica
Autor: Nitschke
Synonyme exist.
Fruchtkörper Stromata ausgebreitet, meist in geringerer Ausdehnung, seltener grössere Strecken überziehend oder den Zweig umgebend, oft von der dürren, rissigen, nicht veränderten Rinde bedeckt und verhüllt, nach deren Ablösen die Holzoberfläche mit verschieden grossen und verschieden geformten, schwarzbraunen Flecken unregelmässig bedeckt erscheint, das Innere des Substrates unverändert lassend, aber von schwarzer Saumlinie begrenzt, Perithecien ordnungslos zerstreut oder hier und da zu zwei bis drei einander genähert, dem Holze mehr oder weniger tief eingesenkt, kugelig oder durch gegenseitigen Druck etwas kantig, ziemlich gross, mit den dicken, knotigen oder etwas bauchig angeschwollenen, mehr oder weniger verlängerten, oft gekrümmten oder niederliegenden Mündungen die unteren Rindenschichten durchbohrend, zwischen den oberen Rindenfetzen hervorbrechend.
Fruchtkörper Stromata ausgebreitet, meist in geringerer Ausdehnung, seltener grössere Strecken überziehend oder den Zweig umgebend, oft von der dürren, rissigen, nicht veränderten Rinde bedeckt und verhüllt, nach deren Ablösen die Holzoberfläche mit verschieden grossen und verschieden geformten, schwarzbraunen Flecken unregelmässig bedeckt erscheint, das Innere des Substrates unverändert lassend, aber von schwarzer Saumlinie begrenzt, Perithecien ordnungslos zerstreut oder hier und da zu zwei bis drei einander genähert, dem Holze mehr oder weniger tief eingesenkt, kugelig oder durch gegenseitigen Druck etwas kantig, ziemlich gross, mit den dicken, knotigen oder etwas bauchig angeschwollenen, mehr oder weniger verlängerten, oft gekrümmten oder niederliegenden Mündungen die unteren Rindenschichten durchbohrend, zwischen den oberen Rindenfetzen hervorbrechend.
Diaporthe decipiens
Autor: Sacc. 1876
NoSyn.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Diaporthe decorticans
Diaporthe desmazieri
Autor: Niessl ex Sacc.
Synonyme exist.
Fruchtkörper Stroma weit verbreitet, den ganzen Stengel auf weite Strecken umziehend und schwärzend. Fruchtkörper in die Holzsubstanz eingesenkt, weitläufig stehend, klein, kugelig oder niedergedrückt, mit kegelförmiger, oft verlängerter, zylindrischer, dicker Mündung.
Fruchtkörper Stroma weit verbreitet, den ganzen Stengel auf weite Strecken umziehend und schwärzend. Fruchtkörper in die Holzsubstanz eingesenkt, weitläufig stehend, klein, kugelig oder niedergedrückt, mit kegelförmiger, oft verlängerter, zylindrischer, dicker Mündung.
Diaporthe detrusa
Diaporthe dubia
Autor: Nitschke
Synonyme exist.
Fruchtkörper Stroma sehr weit ausgebreitet, selbst dickere Äste oft vollständig überziehend und umgebend, dem Substrat vollständig eingesenkt, ohne dasselbe µmrgendwie zu verändern, von dem ebenfalls unveränderten Periderm bedeckt. Perithecien ordnungslos zerstreut oder meist zu drei bis sechs valsaartig dicht gedrängt beisammenstehend, der obersten Rindenschicht eingesenkt, dem Periderm beim Abziehen desselben anhaftend, von mittlerer Grösse, kugelig, trocken meist zusammenfallend, mit sehr kurzen, dünnen, das Periderm nicht überragenden, mit sehr kleinen Öffnungen durchbohrenden Mündungen.
Fruchtkörper Stroma sehr weit ausgebreitet, selbst dickere Äste oft vollständig überziehend und umgebend, dem Substrat vollständig eingesenkt, ohne dasselbe µmrgendwie zu verändern, von dem ebenfalls unveränderten Periderm bedeckt. Perithecien ordnungslos zerstreut oder meist zu drei bis sechs valsaartig dicht gedrängt beisammenstehend, der obersten Rindenschicht eingesenkt, dem Periderm beim Abziehen desselben anhaftend, von mittlerer Grösse, kugelig, trocken meist zusammenfallend, mit sehr kurzen, dünnen, das Periderm nicht überragenden, mit sehr kleinen Öffnungen durchbohrenden Mündungen.
Diaporthe dulcamarae
Autor: Nitschke
Synonyme exist.
Fruchtkörper Stroma weit verbreitet, oft lange Strecken des Stromas umgebend, die Oberfläche schwärzend, durch eine schwarze Saumschicht nach unten begrenzt. Fruchtkörper der äussersten Holzschicht eingesenkt, zerstreut stehend, kugelig oder niedergedrückt, klein, mit ziemlich dick kegelförmigen oder verlängerten Mündungen.
Fruchtkörper Stroma weit verbreitet, oft lange Strecken des Stromas umgebend, die Oberfläche schwärzend, durch eine schwarze Saumschicht nach unten begrenzt. Fruchtkörper der äussersten Holzschicht eingesenkt, zerstreut stehend, kugelig oder niedergedrückt, klein, mit ziemlich dick kegelförmigen oder verlängerten Mündungen.
Dickpusteliger Kugelpilz - Diaporthe eres
Autor: Nitschke
Synonyme exist.
Fruchtkörper Stroma meist weit ausgebreitet, ganze Zweige umziehend und die Rindenoberfläche braunschwarz färbend, meist von dem fest anhaftenden, unveränderten Periderm bedeckt, unten von schwarzer Saumschicht begrenzt. Fruchtkörper in die äussere Holzschicht eingesenkt, dichtstehend, zu Längsreihen geordnet, von verschiedener Grösse, kugelig oder niedergedrückt, mit ziemlich dicken kegelförmigen, das Periderm durchbrechenden, dasselbe aber nur wenig überragenden Mündungen.
Fruchtkörper Stroma meist weit ausgebreitet, ganze Zweige umziehend und die Rindenoberfläche braunschwarz färbend, meist von dem fest anhaftenden, unveränderten Periderm bedeckt, unten von schwarzer Saumschicht begrenzt. Fruchtkörper in die äussere Holzschicht eingesenkt, dichtstehend, zu Längsreihen geordnet, von verschiedener Grösse, kugelig oder niedergedrückt, mit ziemlich dicken kegelförmigen, das Periderm durchbrechenden, dasselbe aber nur wenig überragenden Mündungen.