Diaporthe (Subscribe)
Links
Diaporthe revellens
Autor: Nitschke 1870
Synonyme exist.
Fruchtkörper Stroma ausgebreitet, gewöhnlich ganze Zweige in grossen Strecken umziehend, seltener fleckenförmig, die Oberfläche der inneren Rindenschicht bräunend, von einer schwarzen Saumschicht abgegrenzt, von dem unveränderten oder gebräunten Periderm bedeckt. Fruchtkörper in die innere Rindensubstanz eingesenkt, meist zu zwei bis sechs zusammenstehend und das Periderm pusteiförmig vorwölbend, doch auch zerstreut, kugelig, mit sehr kurzen, das Periderm nicht überragenden Mündungen.
Fruchtkörper Stroma ausgebreitet, gewöhnlich ganze Zweige in grossen Strecken umziehend, seltener fleckenförmig, die Oberfläche der inneren Rindenschicht bräunend, von einer schwarzen Saumschicht abgegrenzt, von dem unveränderten oder gebräunten Periderm bedeckt. Fruchtkörper in die innere Rindensubstanz eingesenkt, meist zu zwei bis sechs zusammenstehend und das Periderm pusteiförmig vorwölbend, doch auch zerstreut, kugelig, mit sehr kurzen, das Periderm nicht überragenden Mündungen.
Diaporthe rhois
Autor: Nitschke 1870
Synonyme exist.
Fruchtkörper Stroma ausgebreitet, meist die Äste weithin überziehend, dem Substrat vollständig eingesenkt und dasselbe nicht verändernd, nur von schwarzer Saumlinie umgrenzt, von dem nicht veränderten, nur von den Perithecienmündungen durchbohrten Periderm bedeckt. Perithecien zerstreut, im inneren Rindenparenchym nistend, sehr klein, kugelig oder niedergedrückt, mit kurzen, das Periderm kaum überragenden Mündungen.
Fruchtkörper Stroma ausgebreitet, meist die Äste weithin überziehend, dem Substrat vollständig eingesenkt und dasselbe nicht verändernd, nur von schwarzer Saumlinie umgrenzt, von dem nicht veränderten, nur von den Perithecienmündungen durchbohrten Periderm bedeckt. Perithecien zerstreut, im inneren Rindenparenchym nistend, sehr klein, kugelig oder niedergedrückt, mit kurzen, das Periderm kaum überragenden Mündungen.
Diaporthe rudis
Autor: (Fr.) Nitschke 1870
Synonyme exist.
Fruchtkörper Stroma flach, weit verbreitet, ganze Aste umziehend oder fleckenweise, unregelmässig, die Oberfläche der inneren Rinde schwärzend, durch schwarze Saumschicht abgegrenzt, von dem Periderm bedeckt, später oft frei. Fruchtkörper der inneren Rinde mehr oder weniger tief eingesenkt, zerstreut stehend, kugelig, mit dünnen, zylindrischen, aus dem Periderm wenig vorragenden Mündungen.
Fruchtkörper Stroma flach, weit verbreitet, ganze Aste umziehend oder fleckenweise, unregelmässig, die Oberfläche der inneren Rinde schwärzend, durch schwarze Saumschicht abgegrenzt, von dem Periderm bedeckt, später oft frei. Fruchtkörper der inneren Rinde mehr oder weniger tief eingesenkt, zerstreut stehend, kugelig, mit dünnen, zylindrischen, aus dem Periderm wenig vorragenden Mündungen.
Diaporthe ryckholtii
Diaporthe sarothamni
Diaporthe scobina
Autor: Nitschke 1870
Synonyme exist.
Fruchtkörper Stroma sehr weit ausgebreitet, die Ästchen in grösserer oder kleinerer Ausdehnung überziehend, dem nicht veränderten Substrat eingesenkt, nur durch schwarze Saumlinie kenntlich, erst im Alter die Oberfläche der inneren Rinde schwärzend, von dem nicht verfärbten Periderm meist bedeckt, das von den zahllosen Perithecienmündungen durchbohrt, schwarz punktiert erscheint. Perithecien ziemlich klein, in der inneren Rinde nistend, ziemlich gleichmässig und dicht zerstreut, fast kugelig oder schwach zusammengedrückt, oft zu zwei bis vier oder mehr dicht zusammengedrängt und infolgedessen kantig. Mündungen sehr dünn, zylindrisch, gegen die Basis hin schwach verdickt, bald kürzer, bald aber sehr stark verlängert, gerade, schief oder niederliegend, einzeln oder zu zwei bis vier gesellig hervorbrechend, mitunter nur wenig oder kaum vorragend, in andern Fällen dagegen sehr weit vorstehend, haarförmig.
Fruchtkörper Stroma sehr weit ausgebreitet, die Ästchen in grösserer oder kleinerer Ausdehnung überziehend, dem nicht veränderten Substrat eingesenkt, nur durch schwarze Saumlinie kenntlich, erst im Alter die Oberfläche der inneren Rinde schwärzend, von dem nicht verfärbten Periderm meist bedeckt, das von den zahllosen Perithecienmündungen durchbohrt, schwarz punktiert erscheint. Perithecien ziemlich klein, in der inneren Rinde nistend, ziemlich gleichmässig und dicht zerstreut, fast kugelig oder schwach zusammengedrückt, oft zu zwei bis vier oder mehr dicht zusammengedrängt und infolgedessen kantig. Mündungen sehr dünn, zylindrisch, gegen die Basis hin schwach verdickt, bald kürzer, bald aber sehr stark verlängert, gerade, schief oder niederliegend, einzeln oder zu zwei bis vier gesellig hervorbrechend, mitunter nur wenig oder kaum vorragend, in andern Fällen dagegen sehr weit vorstehend, haarförmig.
Diaporthe sociabilis
Autor: Nitschke 1870
NoSyn.
Fruchtkörper Stroma meist sehr weit ausgebreitet, oft ganze Zweige überziehend und umgebend, die Oberfläche derselben bräunend, im Innern nur durch eine schwache Grenzlinie angedeutet. Perithecien meist zu unter sich parallelen Längsreihen angeordnet, dichtstehend, seltener zu zwei bis vier genähert, der obersten Holzschicht eingesenkt, niedergedrückt-kugelig, dünnhäutig, weich, braun, mit sehr kurzer, dick zylindrischer, am Scheitel abgerundeter Mündung das fest anhaftende Periderm durchbohrend und nur wenig überragend.
Fruchtkörper Stroma meist sehr weit ausgebreitet, oft ganze Zweige überziehend und umgebend, die Oberfläche derselben bräunend, im Innern nur durch eine schwache Grenzlinie angedeutet. Perithecien meist zu unter sich parallelen Längsreihen angeordnet, dichtstehend, seltener zu zwei bis vier genähert, der obersten Holzschicht eingesenkt, niedergedrückt-kugelig, dünnhäutig, weich, braun, mit sehr kurzer, dick zylindrischer, am Scheitel abgerundeter Mündung das fest anhaftende Periderm durchbohrend und nur wenig überragend.
Diaporthe sorbariae
Autor: Nitschke 1870
NoSyn.
Fruchtkörper Stroma weit ausgebreitet, seltener fleckenweise, die Holz- und Rindensubstanz grau färbend, von dem gewöhnlich dunkler gefärbten Periderm bedeckt, nach unten durch eine schwarze Saumschicht begrenzt. Fruchtkörper meist vollständig in das Holz eingesenkt, seltener mit dem Scheitel in das Rindenparenchym dringend, meist zu drei bis acht zusammengedrängt, kugelig, niedergedrückt, klein, mit bald kurzen, wenig vorragenden, bald stark verlängerten, gebogenen, knotigen, zylindrischen, zuweilen büschelförmig vorbrechenden Mündungen.
Fruchtkörper Stroma weit ausgebreitet, seltener fleckenweise, die Holz- und Rindensubstanz grau färbend, von dem gewöhnlich dunkler gefärbten Periderm bedeckt, nach unten durch eine schwarze Saumschicht begrenzt. Fruchtkörper meist vollständig in das Holz eingesenkt, seltener mit dem Scheitel in das Rindenparenchym dringend, meist zu drei bis acht zusammengedrängt, kugelig, niedergedrückt, klein, mit bald kurzen, wenig vorragenden, bald stark verlängerten, gebogenen, knotigen, zylindrischen, zuweilen büschelförmig vorbrechenden Mündungen.
Diaporthe sorbicola
Autor: (Nitschke) Bref. & Tavel 1891
Synonyme exist.
Fruchtkörper Stroma kegelförmig, das Periderm vorwölbend, in die Rinde eingesenkt, auf der Holzsubstanz aufsitzend, von einer schwarzen Linie umzogen. Fruchtkörper zu sieben bis zehn in einem Stroma, dichtstehend, mit dem Grunde in die Holzsubstanz eingesenkt, mit zylindrischen, zu Büscheln verbundenen Mündungen vorbrechend.
Fruchtkörper Stroma kegelförmig, das Periderm vorwölbend, in die Rinde eingesenkt, auf der Holzsubstanz aufsitzend, von einer schwarzen Linie umzogen. Fruchtkörper zu sieben bis zehn in einem Stroma, dichtstehend, mit dem Grunde in die Holzsubstanz eingesenkt, mit zylindrischen, zu Büscheln verbundenen Mündungen vorbrechend.
Diaporthe spiculosa
Autor: (Alb. & Schwein.) Nitschke 1870
Synonyme exist.
Fruchtkörper Stroma weit verbreitet, den ganzen Ast umziehend, seltener fleckenweise, von der Rinde bedeckt, später frei, die Oberfläche des Holzes schwarz färbend, unten von schwarzer Saumschicht begrenzt. Fruchtkörper manchmal vereinzelt, weitläufig stehend, manchmal zu mehreren in pusteiförmigen Gruppen zusammengedrängt, klein, kugelig, in die äussere Holzschicht eingesenkt, oft diese vorwölbend, mit verlängerten, zylindrischen oft niederliegenden, gebogenen, stellenweise knotigen, manchmal büschelig verbundenen Mündungen.
Fruchtkörper Stroma weit verbreitet, den ganzen Ast umziehend, seltener fleckenweise, von der Rinde bedeckt, später frei, die Oberfläche des Holzes schwarz färbend, unten von schwarzer Saumschicht begrenzt. Fruchtkörper manchmal vereinzelt, weitläufig stehend, manchmal zu mehreren in pusteiförmigen Gruppen zusammengedrängt, klein, kugelig, in die äussere Holzschicht eingesenkt, oft diese vorwölbend, mit verlängerten, zylindrischen oft niederliegenden, gebogenen, stellenweise knotigen, manchmal büschelig verbundenen Mündungen.
Diaporthe striiformis
Autor: (Fr.) Nitschke 1870
Synonyme exist.
Fruchtkörper Stroma ausgebreitet, meist kleine, längliche, oft buchtige und unregelmässige, matt schwarze Flecken bildend, die zerstreut oder genähert beisammenstehen, nicht selten zusammenfliessen, meist nur wenige Millimeter lang, 1—l,5 mm breit sind, seltener grössere Ausdehnung erreichen, und dann ganz unregelmässige bis 3 cm oder mehr lange Streifen bilden, stets scharf begrenzt. Perithecien dem Stroma eingesenkt, doch vom Stroma bedeckt, halbkugelig vorragend, niedergedrückt oder flach gewölbt, etwa 300 µm breit, schwarz, oft besonders in den kleineren Stromaten nur zu wenigen, sonst zerstreut gelagert, mit punktförmiger Mündung.
Fruchtkörper Stroma ausgebreitet, meist kleine, längliche, oft buchtige und unregelmässige, matt schwarze Flecken bildend, die zerstreut oder genähert beisammenstehen, nicht selten zusammenfliessen, meist nur wenige Millimeter lang, 1—l,5 mm breit sind, seltener grössere Ausdehnung erreichen, und dann ganz unregelmässige bis 3 cm oder mehr lange Streifen bilden, stets scharf begrenzt. Perithecien dem Stroma eingesenkt, doch vom Stroma bedeckt, halbkugelig vorragend, niedergedrückt oder flach gewölbt, etwa 300 µm breit, schwarz, oft besonders in den kleineren Stromaten nur zu wenigen, sonst zerstreut gelagert, mit punktförmiger Mündung.
Johannisbeer-Kugelpilz - Diaporthe strumella
Autor: (Fr.) Fuckel 1870
Synonyme exist.
Fruchtkörper Stroma halbkugelig oder kegelförmig, aus kreisförmigem oder querelliptischem Grunde aufsteigend, 1—2 mm breit, zuweilen zusammenfliessend, in der Rindensubstanz nistend. Fruchtkörper sehr zahlreich in einem Stroma, kugelig, sehr dichtstehend, mit zylindrischen, dicht büschelförmigen, schwarzen, glänzenden Mündungen vortretend.
Fruchtkörper Stroma halbkugelig oder kegelförmig, aus kreisförmigem oder querelliptischem Grunde aufsteigend, 1—2 mm breit, zuweilen zusammenfliessend, in der Rindensubstanz nistend. Fruchtkörper sehr zahlreich in einem Stroma, kugelig, sehr dichtstehend, mit zylindrischen, dicht büschelförmigen, schwarzen, glänzenden Mündungen vortretend.
Diaporthe syngenesia
Autor: (Fr.) Fuckel 1870
Synonyme exist.
Fruchtkörper Stroma kegelförmig, mit kreisförmigem Grunde, Rinde eingesenkt, auf dem Holz fest aufsitzend, die Unterlage weithin schwärzend, schwarz, konzentrisch gefurcht, 0,5—2 mm breit. Fruchtkörper zu fünf bis zehn in das Stroma eingesenkt, kugelig, klein, mit dicken, zylindrischen Mündungen aus einer flachen Scheibe vorbrechend.
Fruchtkörper Stroma kegelförmig, mit kreisförmigem Grunde, Rinde eingesenkt, auf dem Holz fest aufsitzend, die Unterlage weithin schwärzend, schwarz, konzentrisch gefurcht, 0,5—2 mm breit. Fruchtkörper zu fünf bis zehn in das Stroma eingesenkt, kugelig, klein, mit dicken, zylindrischen Mündungen aus einer flachen Scheibe vorbrechend.
Diaporthe tessella
Autor: (Pers.) Rehm 1873
NoSyn.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Diaporthe tulasnei
Autor: Niessl 1870
Synonyme exist.
Fruchtkörper Stroma flach ausgebreitet, tiefschwarze Flecken von verschiedener Form und Grösse bildend, oft auch das Innere des Substrats schwarz färbend, von schwarzer Saumschicht begrenzt. Fruchtkörper eingesenkt, meist gleichmässig zerstreut, kugelig oder niedergedrückt, mit kleinen, meist kaum vorragenden, seltener kegelförmigen oder zylindrischen Mündungen.
Fruchtkörper Stroma flach ausgebreitet, tiefschwarze Flecken von verschiedener Form und Grösse bildend, oft auch das Innere des Substrats schwarz färbend, von schwarzer Saumschicht begrenzt. Fruchtkörper eingesenkt, meist gleichmässig zerstreut, kugelig oder niedergedrückt, mit kleinen, meist kaum vorragenden, seltener kegelförmigen oder zylindrischen Mündungen.
Diaporthe varians
Autor: (Curr.) Sacc. 1882
Synonyme exist.
Fruchtkörper Stromata in grösserer Zahl ziemlich dicht zerstreut, in der inneren Rinde nistend, mit dem unteren Teile ins Holz eingesenkt und hier meist durch eine schwarze Saumlinie gekennzeichnet, vom Periderm bedeckt oder nach dem Abstossen desselben der grau oder schwarz gefärbten Holzoberfläche aufsitzend, kegelförmig, das Periderm stark pusteiförmig auftreibend, aussen tief schwarz, 1—2 mm breit. Perithecien in verschiedener Zahl, acht bis zwölf, selten mehr, dicht zusammengedrängt, kugelig, durch den gegenseitigen Druck oft schwach kantig, häutig, schwarz, mit mehr oder weniger verlängerten zylindrischen Mündungen, die in dichtem Bündel durch das Periderm hervorbrechen, dasselbe jedoch nur wenig überragen.
Fruchtkörper Stromata in grösserer Zahl ziemlich dicht zerstreut, in der inneren Rinde nistend, mit dem unteren Teile ins Holz eingesenkt und hier meist durch eine schwarze Saumlinie gekennzeichnet, vom Periderm bedeckt oder nach dem Abstossen desselben der grau oder schwarz gefärbten Holzoberfläche aufsitzend, kegelförmig, das Periderm stark pusteiförmig auftreibend, aussen tief schwarz, 1—2 mm breit. Perithecien in verschiedener Zahl, acht bis zwölf, selten mehr, dicht zusammengedrängt, kugelig, durch den gegenseitigen Druck oft schwach kantig, häutig, schwarz, mit mehr oder weniger verlängerten zylindrischen Mündungen, die in dichtem Bündel durch das Periderm hervorbrechen, dasselbe jedoch nur wenig überragen.
Diaporthe viticola
Autor: Nitschke 1870
NoSyn.
Fruchtkörper Stroma meist nur kleinere, elliptische oder unregelmässige, mehr oder weniger langgestreckte Flecken bildend, die nicht selten zusammenfliessen, weniger häufig weit ausgebreitet, nicht scharf begrenzt, die Oberfläche des Substrates und oft auch das Innere desselben schwarz oder bräunlich färbend und von schwarzer Saumlinie umgrenzt, meist anfangs von der rissigen Bastschicht bedeckt, später entblösst. Perithecien meist reihenweise angeordnet, kurze, einfache Linien bildend, bald dicht gedrängt, bald entfernter voneinander stehend, tief eingesenkt, niedergedrückt- kugelig, klein, mit kegelförmigen, gegen die Basis hin allmählich verdickten oder zylindrischen, mehr oder weniger verlängerten, knotigen, graden oder verschiedenartig gebogenen Mündungen durch die Rindenrisse reihenweise hervorbrechend.
Fruchtkörper Stroma meist nur kleinere, elliptische oder unregelmässige, mehr oder weniger langgestreckte Flecken bildend, die nicht selten zusammenfliessen, weniger häufig weit ausgebreitet, nicht scharf begrenzt, die Oberfläche des Substrates und oft auch das Innere desselben schwarz oder bräunlich färbend und von schwarzer Saumlinie umgrenzt, meist anfangs von der rissigen Bastschicht bedeckt, später entblösst. Perithecien meist reihenweise angeordnet, kurze, einfache Linien bildend, bald dicht gedrängt, bald entfernter voneinander stehend, tief eingesenkt, niedergedrückt- kugelig, klein, mit kegelförmigen, gegen die Basis hin allmählich verdickten oder zylindrischen, mehr oder weniger verlängerten, knotigen, graden oder verschiedenartig gebogenen Mündungen durch die Rindenrisse reihenweise hervorbrechend.
Diaporthe viticola
Autor: Nitschke 1870
NoSyn.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.