: - Diaporthe sorbicola
Autor: (Nitschke) Bref. & Tavel
Synonyme:
Valsa sorbicola Nitschke
Valsa sorbicola Nitschke
Diaporthe sorbicola (Nitschke) Bref. & Tavel 1891
Synonyme:
Chorostate sorbicola (Nitschke) Sacc. & Trotter
Diaporthe sorbicola (Nitschke) Bref. & Tavel 1891
Engizostoma sorbicola (Nitschke) Kuntze
Valsa sorbicola Nitschke
Fruchtkörper: Stroma kegelförmig, das Periderm vorwölbend, in die Rinde eingesenkt, auf der Holzsubstanz aufsitzend, von einer schwarzen Linie umzogen. Fruchtkörper zu sieben bis zehn in einem Stroma, dichtstehend, mit dem Grunde in die Holzsubstanz eingesenkt, mit zylindrischen, zu Büscheln verbundenen Mündungen vorbrechend.
Oberfläche, Hülle:
Inneres, Innenmasse:
Basis, Ständer:
Vorkommen: Auf toten Ästen von Vogelbeere oder Eberesche (Sorbus aucuparia, L. ; Syn. Pyrus aucuparia, Gaertner).
Sporen: Schläuche zylindrisch-spindelförmig, 50—60 µm lang, 8— 10 µm breit, achtsporig, am Scheitel verdickt. Sporen zweireihig, länglich- ellipsoidisch, 12—15 µm lang, 4 µm breit, an den Enden abgerundet, zweizeilig, in der Mitte eingeschnürt, farblos, mit vier Öltropfen. — Konidienfrüchte einkammerig. Konidien spindelförmig, 11—16 µm lang, 2 µm breit, ungleichseitig, zuweilen gebogen, einzellig, farblos, an pfriem- oder kegelförmigen Konidienträgern gebildet.
Eingetragen durch: admin
Zuletzt geändert: Fre , 01.Jan 1971

Cornell University Plant Pathology Herbarium (CUP-)
Lizenz: http://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/