: - Diaporthe sorbariae
Autor: Nitschke
Synonyme:
Diaporthe sorbariae f. amorphae Rehm
Fruchtkörper: Stroma weit ausgebreitet, seltener fleckenweise, die Holz- und Rindensubstanz grau färbend, von dem gewöhnlich dunkler gefärbten Periderm bedeckt, nach unten durch eine schwarze Saumschicht begrenzt. Fruchtkörper meist vollständig in das Holz eingesenkt, seltener mit dem Scheitel in das Rindenparenchym dringend, meist zu drei bis acht zusammengedrängt, kugelig, niedergedrückt, klein, mit bald kurzen, wenig vorragenden, bald stark verlängerten, gebogenen, knotigen, zylindrischen, zuweilen büschelförmig vorbrechenden Mündungen.
Oberfläche, Hülle:
Inneres, Innenmasse:
Basis, Ständer:
Vorkommen: Auf abgestorbenen Ästen strauchiger Spiraeaarten.
Sporen: Schläuche keulenförmig oder zylindrisch-ellipsoidisch, sitzend, 50—56 jx lang, 6.5—7 µm breit, achtsporig. Sporen zweireihig, spindelförmig, 14—17 µm lang, 3—4 µm breit, zweizeilig, nicht eingeschnürt, farblos oder blassgelblich, mit zwei bis vier Öltropfen. Konidienfrüchte kegelig oder halbkugelig, eingesenkt, einkammerig, mit kleiner, flacher Mündung. Konidien spindelförmig, mit stumpfen Enden, 6,5—9 µm lang, 2,5 µm breit, einzellig, farblos.
Eingetragen durch: admin
Zuletzt geändert: Fre , 01.Jan 1971

Cornell University Plant Pathology Herbarium (CUP-)
Lizenz: http://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/