: - Diaporthe striiformis
Autor: (Fr.) Nitschke
Synonyme:
Dothidea striiformis Fr.
Sphaeria striiformis Fr. 1823
Synonyme:
Diaporthe striiformis (Fr.) Fuckel
Dothidea striiformis (Fr.) Anon.
Dothidea striiformis (Fr.) Fr.
Sphaeria striiformis Fr.
Fruchtkörper: Stroma ausgebreitet, meist kleine, längliche, oft buchtige und unregelmässige, matt schwarze Flecken bildend, die zerstreut oder genähert beisammenstehen, nicht selten zusammenfliessen, meist nur wenige Millimeter lang, 1—l,5 mm breit sind, seltener grössere Ausdehnung erreichen, und dann ganz unregelmässige bis 3 cm oder mehr lange Streifen bilden, stets scharf begrenzt. Perithecien dem Stroma eingesenkt, doch vom Stroma bedeckt, halbkugelig vorragend, niedergedrückt oder flach gewölbt, etwa 300 µm breit, schwarz, oft besonders in den kleineren Stromaten nur zu wenigen, sonst zerstreut gelagert, mit punktförmiger Mündung.
Oberfläche, Hülle:
Inneres, Innenmasse:
Basis, Ständer:
Vorkommen: Auf dürren Stengeln von Epilobium angustifolium (Schmalblättriges Weidenröschen).
Sporen: Schläuche länglich, an beiden Enden wenig verjüngt, sitzend, achtsporig, 40—50 µm lang, 10 µm dick. Sporen zweireihig, schmal länglich, an beiden Enden etwas verschmälert und abgerundet, mit vier Öltropfen, in der Mitte geteilt, nicht eingeschnürt, 12—14 µm lang, 3—3,5 \x dick.
Eingetragen durch: admin
Zuletzt geändert: Fre , 01.Jan 1971

Cornell University Plant Pathology Herbarium (CUP-)
Lizenz: http://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/