: - Diaporthe tulasnei
Autor: Niessl
Synonyme:
Phomopsis tulasnei Sacc. 1906
Synonyme:
Diaporthe tulasnei f. galegae G.Winter
Phomopsis tulasnei Sacc.
Rhytisma urticae Tul. & C.Tul.
Fruchtkörper: Stroma flach ausgebreitet, tiefschwarze Flecken von verschiedener Form und Grösse bildend, oft auch das Innere des Substrats schwarz färbend, von schwarzer Saumschicht begrenzt. Fruchtkörper eingesenkt, meist gleichmässig zerstreut, kugelig oder niedergedrückt, mit kleinen, meist kaum vorragenden, seltener kegelförmigen oder zylindrischen Mündungen.
Oberfläche, Hülle:
Inneres, Innenmasse:
Basis, Ständer:
Vorkommen: Auf abgestorbenen Stengeln grösserer Kräuter.
Sporen: Schläuche ellipsoidisch oder keulenförmig, 46 bis 53 µm lang, 6—7 µm breit, achtsporig. Sporen zweireihig, spindelförmig, mit stumpfen Enden, 10—14 µm lang, 3 µm breit, zweizeilig, in der Mitte schwach eingeschnürt, farblos, mit vier Öltropfen. Konidienfrüchte aus kreisförmigem Grunde kegelförmig oder halbkugelig in das junge Stroma eingesenkt, meist dichtstehend, einkammerig, mit kleinen, flachen Mündungen. Konidien spindelförmig, gerade, 7 µm lang, 2—2,5 µm breit, einzellig, farblos.
Eingetragen durch: admin
Zuletzt geändert: Fre , 01.Jan 1971