Sprung zum Inhalt


:-Diaporthe cryptica Previous | Next >

: - Diaporthe cryptica

Autor: Nitschke 1870

Synonyme:
Phoma cryptica (Nitschke) Sacc.
Phomopsis cryptica (Nitschke) Höhn. 1906


Fruchtkörper: Stromata ausgebreitet, meist in geringerer Ausdehnung, seltener grössere Strecken überziehend oder den Zweig umgebend, oft von der dürren, rissigen, nicht veränderten Rinde bedeckt und verhüllt, nach deren Ablösen die Holzoberfläche mit verschieden grossen und verschieden geformten, schwarzbraunen Flecken unregelmässig bedeckt erscheint, das Innere des Substrates unverändert lassend, aber von schwarzer Saumlinie begrenzt, Perithecien ordnungslos zerstreut oder hier und da zu zwei bis drei einander genähert, dem Holze mehr oder weniger tief eingesenkt, kugelig oder durch gegenseitigen Druck etwas kantig, ziemlich gross, mit den dicken, knotigen oder etwas bauchig angeschwollenen, mehr oder weniger verlängerten, oft gekrümmten oder niederliegenden Mündungen die unteren Rindenschichten durchbohrend, zwischen den oberen Rindenfetzen hervorbrechend.

Oberfläche, Hülle:

Inneres, Innenmasse:

Basis, Ständer:

Vorkommen: An alten verholzten Stämmen von Gartengeißblatt (Lonicera caprifolium), auch Echtes Geißblatt , Wohlriechendes Geißblatt oder Jelängerjelieber und Wald-Geißblatt (Lonicera periclymenum), auch Wildes Geißblatt, Deutsches Geißblatt oder Wald-Heckenkirsche.

Sporen: Rindenschichten durchbohrend, zwischen den oberen Rindenfetzen hervorbrechend. Schläuche keulig, sitzend, achtsporig, 54 µm lang, 7 µm dick. Sporen zweireihig, spindelförmig oder fast zylindrisch, an beiden Enden stumpf, in der Mitte eingeschnürt, gerade oder schwach gekrümmt, zweizeilig, mit vier Öltröpfchen, farblos, 12—15 µm lang, 3—4 µm dick.

Eingetragen durch: admin
Zuletzt geändert: Fre , 01.Jan 1971

Review It Rate It Bookmark It


Abmessungen:
Sporenmaße Länge x Breite: 12.00 - 15.00 x Breite: 3.00 - 4.00 µm

Fruchtkörper

Fruchtkörper Form:
Fruchtkörper Konsistenz:
Fruchtkörperoberfläche:
Fruchtkörperfarbe:
Fruchtkörperinneres:

Ständer und Ständerbasis

Basis und Ständer:
Stiel- bzw. Ständeroberfläche:
Stielansatz:

Kopf und Hülle

Falls Fruchtkürper mit Kopf::
Falls Hülle vorhanden:

Vorkommen, Fleisch, Geschmack und Geruch

Vorkommen:
Fleisch:
Geruch:
Geschmack: