Sprung zum Inhalt


:-Diaporthe adunca Previous | Next >

: - Diaporthe adunca

Autor: (Roberge ex Desm.) Niessl 1872

Synonyme:
Sphaeria adunca Roberge ex Desm. 1851


Fruchtkörper: Stroma weit ausgebreitet, meist den ganzen Stengel überziehend, nicht scharf begrenzt, purpurschwarz, dünn, aber dicht, ohne Saumlinie im Innern. Perithecien eingesenkt, zahlreich, zerstreut, oft zu zwei bis drei einander genähert, niedergedrückt-kugelig, zarthäutig, schwarz, mit langem, weit vorstehendem, zylindrischem, oft gekrümmtem Schnabel, 300 —400 µm breit.

Oberfläche, Hülle:

Inneres, Innenmasse:

Basis, Ständer:

Vorkommen: Auf dürren Stengeln von Spitzwegerich (Plantago lanceolata), auch Spießkraut, Lungenblattl oder Schlangenzunge genannt.

Sporen: Schläuche schmal keulig, nach oben wenig, nach unten stärker verjüngt, sitzend, achtsporig, 48—52 µm lang, 8—9 µm dick. Sporen undeutlich einreihig, spindelförmig, meist gerade, aber ungleichseitig, seltener schwach gekrümmt, zweizeilig, mit vier kleinen Öltröpfchen, fast farblos, 12—14 µm lang, 3 µm dick.

Eingetragen durch: admin
Zuletzt geändert: Fre , 01.Jan 1971

Review It Rate It Bookmark It


Abmessungen:
Sporenmaße Länge x Breite: 12.00 - 14.00 x Breite: 3.00 - 4.00 µm

Fruchtkörper

Fruchtkörper Form:
Fruchtkörper Konsistenz:
Fruchtkörperoberfläche:
Fruchtkörperfarbe:
Fruchtkörperinneres:

Ständer und Ständerbasis

Basis und Ständer:
Stiel- bzw. Ständeroberfläche:
Stielansatz:

Kopf und Hülle

Falls Fruchtkürper mit Kopf::
Falls Hülle vorhanden:

Vorkommen, Fleisch, Geschmack und Geruch

Vorkommen:
Fleisch:
Geruch:
Geschmack: