: - Diaporthe dulcamarae
Autor: Nitschke 1870
Synonyme:
Diaporthe sarothamni var. dulcamarae (Nitschke) Wehm. 1933
Phoma dulcamarae (Nitschke) Sacc. 1881
Phomopsis dulcamarae (Sacc.) Traverso 1906
Phyllosticta dulcamarae Sacc. 1878
Fruchtkörper: Stroma weit verbreitet, oft lange Strecken des Stromas umgebend, die Oberfläche schwärzend, durch eine schwarze Saumschicht nach unten begrenzt. Fruchtkörper der äussersten Holzschicht eingesenkt, zerstreut stehend, kugelig oder niedergedrückt, klein, mit ziemlich dick kegelförmigen oder verlängerten Mündungen.
Oberfläche, Hülle:
Inneres, Innenmasse:
Basis, Ständer:
Vorkommen: Auf abgestorbenen Stengeln von Bittersüße Nachtschatten (Solanum dulcamara), oder einfach Bittersüß oder Hundbeere, Mäuseholz, Mausholz, Natter(n)holz, Pissranken.
Sporen: Schläuche keulenförmig oder ellipsoidisch, 60—80 µm lang, 10—12 µm breit, achtsporig. Sporen zweireihig, spindelförmig, 16—20 µm lang, 4—5 µm breit, mit stumpfen Enden, zweizeilig, nicht eingeschnürt, farblos. Konidienfrüchte kugel- oder linsenförmig, eingesenkt, einkammerig, mit flacher Mündung.
Eingetragen durch: admin
Zuletzt geändert: Fre , 01.Jan 1971