Valsa (Subscribe)
Links
Ophiovalsa corylina
Autor: (Tul. & C. Tul.) Petr. 1966
NoSyn.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Ophiovalsa suffusa
Autor: (Fr.) Petr. 1966
NoSyn.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Valsa abietis
©USDA Forest Service - Ogden Archive, USDA Forest Service, Bugwood.org
Autor: Nitschke, 1870
Synonyme exist.
Fruchtkörper Stroma aus kreisförmigem Grunde, niedergedrückt-kegelförmig, wenig vorragend, etwa 1,5 mm breit, von dem Periderm bedeckt, das nur durch die Mündungen der Fruchtkörper durchbohrt wird. Fruchtkörper zu 5—15 in einem Stroma, sehr klein, kugelig, dichtstehend, mit kurzen, zu einem dichten, traubenförmigen Büschel vereinigten, zylindrischen Mündungen.
Fruchtkörper Stroma aus kreisförmigem Grunde, niedergedrückt-kegelförmig, wenig vorragend, etwa 1,5 mm breit, von dem Periderm bedeckt, das nur durch die Mündungen der Fruchtkörper durchbohrt wird. Fruchtkörper zu 5—15 in einem Stroma, sehr klein, kugelig, dichtstehend, mit kurzen, zu einem dichten, traubenförmigen Büschel vereinigten, zylindrischen Mündungen.
Valsa ambiens
©Pascal Ribollet
Autor: (Pers.) Fr. 1849
Synonyme exist.
Fruchtkörper Stroma in die Rindensubstanz eingewachsen, diese schwach auftreibend, aber wenig verändernd, weit verbreitet, dauernd vom Periderm überzogen. Fruchtkörper in die Rinde eingesenkt, ziemlich gross, kugelig, mit sehr kleiner, punktförmiger, halbkugeliger, runzeliger oder schwach gefurchter, schwarzer Mündung.
Fruchtkörper Stroma in die Rindensubstanz eingewachsen, diese schwach auftreibend, aber wenig verändernd, weit verbreitet, dauernd vom Periderm überzogen. Fruchtkörper in die Rinde eingesenkt, ziemlich gross, kugelig, mit sehr kleiner, punktförmiger, halbkugeliger, runzeliger oder schwach gefurchter, schwarzer Mündung.
Valsa auerswaldii
Autor: Nitschke 1928
Synonyme exist.
Fruchtkörper Stroma aus kreisförmigem, etwa 1 mm breitem Grunde niedergedrückt kegelförmig, schwach vorgewölbt, dem Periderm fest anhaftend, die untere schalenförmige Fläche nur wenig in die Rindensubstanz eingesenkt, mit weisslicher, kleiner Scheibe vorbrechend. Fruchtkörper zu drei bis acht in einem Stroma, kugelig, sehr klein, mit ziemlich langem Halse und sehr kleiner, schwarzer, abgerundeter oder abgestutzter, gewöhnlich nicht vortretender Mündung.
Fruchtkörper Stroma aus kreisförmigem, etwa 1 mm breitem Grunde niedergedrückt kegelförmig, schwach vorgewölbt, dem Periderm fest anhaftend, die untere schalenförmige Fläche nur wenig in die Rindensubstanz eingesenkt, mit weisslicher, kleiner Scheibe vorbrechend. Fruchtkörper zu drei bis acht in einem Stroma, kugelig, sehr klein, mit ziemlich langem Halse und sehr kleiner, schwarzer, abgerundeter oder abgestutzter, gewöhnlich nicht vortretender Mündung.
Valsa ceratophora
Autor: Tul. & C.Tul.
Synonyme exist.
Fruchtkörper Stroma aus kreisförmigem, selten elliptischem Grunde, flach pustel- oder kegelförmig, 1—2 mm breit, braun. Fruchtkörper zu 5—20 in einem Stroma, einreihig, sehr dicht stehend, fast kugelig, klein, mit mehr oder weniger verlängerten, dünnen, glatten, bündeiförmigen, nach oben auseinander gebeugten Mündungen.
Fruchtkörper Stroma aus kreisförmigem, selten elliptischem Grunde, flach pustel- oder kegelförmig, 1—2 mm breit, braun. Fruchtkörper zu 5—20 in einem Stroma, einreihig, sehr dicht stehend, fast kugelig, klein, mit mehr oder weniger verlängerten, dünnen, glatten, bündeiförmigen, nach oben auseinander gebeugten Mündungen.
Valsa ceratosperma
Autor: (Tode) Maire 1937
Synonyme exist.
Fruchtkörper Locker herdenweise. Perithecien in einen Kreis gestellt. Dem unbedeutenden, weisslichen, undeutlichen, mit schwarzer Saumlinie begrenztem Stroma eingesenkt, fast kugelig. Hälse zart, büschelig, nach oben zu verdickt. Mündungen schwarz, glänzend, auf einen hervorbrechenden Diskus etwas vorragend.
Fruchtkörper Locker herdenweise. Perithecien in einen Kreis gestellt. Dem unbedeutenden, weisslichen, undeutlichen, mit schwarzer Saumlinie begrenztem Stroma eingesenkt, fast kugelig. Hälse zart, büschelig, nach oben zu verdickt. Mündungen schwarz, glänzend, auf einen hervorbrechenden Diskus etwas vorragend.
Valsa cypri
Autor: (Tul.) Tul. & C. Tul. 1863
Synonyme exist.
Fruchtkörper Stroma klein, niedergedrückt, kegelförmig, kaum vorstehend, von unversehrtem, nur an der Scheibe durchbohrtem Periderm bedeckt, Fruchtkörper zu drei bis acht in einem Stroma, klein, dem unveränderten Parenchym der inneren Rinde eingesenkt, kugelig, von spärlicher, blasser Stromasubstanz bedeckt, mit sehr kurzem Halse und sehr kleiner, gestutzter, auf einer sehr kleinen, schwärzlichen Scheibe vorbrechender Mündung.
Fruchtkörper Stroma klein, niedergedrückt, kegelförmig, kaum vorstehend, von unversehrtem, nur an der Scheibe durchbohrtem Periderm bedeckt, Fruchtkörper zu drei bis acht in einem Stroma, klein, dem unveränderten Parenchym der inneren Rinde eingesenkt, kugelig, von spärlicher, blasser Stromasubstanz bedeckt, mit sehr kurzem Halse und sehr kleiner, gestutzter, auf einer sehr kleinen, schwärzlichen Scheibe vorbrechender Mündung.
Valsa fertilis
Autor: Nitschke
Synonyme exist.
Fruchtkörper Stromata dicht gedrängt lagernd, nicht selten zu zwei oder mehr zusammenfliessend, klein, 1—1,5 mm breit, aus eiförmiger oder fast kreisrunder Basis kegelförmig verjüngt, gestutzt, pusteiförmig vorspringend, dem Rindenparenchym eingesenkt und mit µmhm verwachsend, niemals dem Periderm anhaftend, bald nur Konidienfrüchte, bald nur Perithecien enthaltend. Perithecien meist zu fünf bis sechs, seltener nur vier oder bis zu zehn in einem Stroma, einreihig, oft strahlenartig oder kreisförmig angeordnet, dicht zusammengedrängt, kugelig oder etwas kantig und eckig, klein, unter sich und von der äussersten Stromaschicht (dem Conceptaculum) durch weisse Stromasubstanz in dünner Schicht getrennt. Mündungen sehr klein, punktförmig, schwarz, gesellig, meist in der Mitte der kreisrunden oder ovalen, weiss bereiften Scheibe hervorbrechend, ohne sie zu überragen.
Fruchtkörper Stromata dicht gedrängt lagernd, nicht selten zu zwei oder mehr zusammenfliessend, klein, 1—1,5 mm breit, aus eiförmiger oder fast kreisrunder Basis kegelförmig verjüngt, gestutzt, pusteiförmig vorspringend, dem Rindenparenchym eingesenkt und mit µmhm verwachsend, niemals dem Periderm anhaftend, bald nur Konidienfrüchte, bald nur Perithecien enthaltend. Perithecien meist zu fünf bis sechs, seltener nur vier oder bis zu zehn in einem Stroma, einreihig, oft strahlenartig oder kreisförmig angeordnet, dicht zusammengedrängt, kugelig oder etwas kantig und eckig, klein, unter sich und von der äussersten Stromaschicht (dem Conceptaculum) durch weisse Stromasubstanz in dünner Schicht getrennt. Mündungen sehr klein, punktförmig, schwarz, gesellig, meist in der Mitte der kreisrunden oder ovalen, weiss bereiften Scheibe hervorbrechend, ohne sie zu überragen.
Valsa germanica
Autor: Nitschke
Synonyme exist.
Fruchtkörper Stromata gesellig oder zerstreut aus elliptischer oder fast kreisrunder Basis kegelförmig bis halbkugelig, stark vorspringend, dem Periderm anhaftend und von µmhm mit Ausnahme der Scheibe bedeckt, im Innern weisslich, später bräunlich. Perithecien zu drei bis sechs in einem Stroma, dicht zusammengedrängt, kantig-eckig, klein, schwarz. Mündungen zu kleinen, elliptischen, hervorbrechenden Scheiben vereinigt, die die PeridermöfFnungen meist nicht übertragen, eiförmig, deutlich durchbohrt, schwarz, oft von etwas bräunlicher Stromasubstanz umgeben.
Fruchtkörper Stromata gesellig oder zerstreut aus elliptischer oder fast kreisrunder Basis kegelförmig bis halbkugelig, stark vorspringend, dem Periderm anhaftend und von µmhm mit Ausnahme der Scheibe bedeckt, im Innern weisslich, später bräunlich. Perithecien zu drei bis sechs in einem Stroma, dicht zusammengedrängt, kantig-eckig, klein, schwarz. Mündungen zu kleinen, elliptischen, hervorbrechenden Scheiben vereinigt, die die PeridermöfFnungen meist nicht übertragen, eiförmig, deutlich durchbohrt, schwarz, oft von etwas bräunlicher Stromasubstanz umgeben.
Valsa intermedia
Autor: Nitschke 1870
Synonyme exist.
Fruchtkörper Stromata dicht gesellig, oft in Längsreihen, rings die Zweige in grosser Ausdehnung umgebend, am Grunde zuweilen zusammenfliessend, aus kreisförmiger, etwa 1 mm breiter Ba^is flach gewölbt, von dem meist fest anhaftenden, pusteiförmigen Periderm bedeckt, dasselbe nur mit der kleinen Mündungsscheibe durchbohrend und etwas überragend. Perithezien meist nur wenige, 3—8 in einem Stroma, selten zahlreicher, bis 25, ziemlich gross, kugelig oder zusammengedrückt, bald ungefähr kreisständig, bald aber, bei grösserer Anzahl, ordnungslos einreihig gelagert. Mündungen von verschiedener Grösse, kugelig oder gestutzt, seltener mehr verlängert, aus verdickter Basis eiförmig, schwarz glänzend, mit verhältnismässig grosser Öffnung, je nach Zahl und Lage der Perithezien entweder nur am Rande der graubraunen Scheibe einzeln oder in zusammenhängendem Kreise hervorbrechend, oder dicht zusammengedrängt und ordnungslos die ganze Scheibe einnehmend.
Fruchtkörper Stromata dicht gesellig, oft in Längsreihen, rings die Zweige in grosser Ausdehnung umgebend, am Grunde zuweilen zusammenfliessend, aus kreisförmiger, etwa 1 mm breiter Ba^is flach gewölbt, von dem meist fest anhaftenden, pusteiförmigen Periderm bedeckt, dasselbe nur mit der kleinen Mündungsscheibe durchbohrend und etwas überragend. Perithezien meist nur wenige, 3—8 in einem Stroma, selten zahlreicher, bis 25, ziemlich gross, kugelig oder zusammengedrückt, bald ungefähr kreisständig, bald aber, bei grösserer Anzahl, ordnungslos einreihig gelagert. Mündungen von verschiedener Grösse, kugelig oder gestutzt, seltener mehr verlängert, aus verdickter Basis eiförmig, schwarz glänzend, mit verhältnismässig grosser Öffnung, je nach Zahl und Lage der Perithezien entweder nur am Rande der graubraunen Scheibe einzeln oder in zusammenhängendem Kreise hervorbrechend, oder dicht zusammengedrängt und ordnungslos die ganze Scheibe einnehmend.
Valsa leucostoma
Autor: (Pers.) Fr. 1849
NoSyn.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Valsa malicola
Autor: Z.Urb.
NoSyn.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Valsa melanodiscus
Autor: G.H. Otth 1870
Synonyme exist.
Fruchtkörper Perithecien zu zwei bis sechs in rundlichen valsoiden Gruppen unter dem dünnen Periderm im primären Rindenparenchym nistend, das Periderm wenig blasig auftreibend, rundlich, meist leibartig flachgedrückt, 500 —620 µm breit, liegend, mit ca. 500 µm langen Hälsen, die zu einer rundlichen, glatten, schwarzen, festen, plazentaartig erweiterten, 0,3-0,8 mm breiten, oben in der Mitte oft bräunlichen, mit punktförmigen, undeutlichen Mündungen versehenen Scheibe fest verwachsen sind. Perithecienmembran braun, lederartig. Stroma von der Rindensubstanz nicht verschieden.
Fruchtkörper Perithecien zu zwei bis sechs in rundlichen valsoiden Gruppen unter dem dünnen Periderm im primären Rindenparenchym nistend, das Periderm wenig blasig auftreibend, rundlich, meist leibartig flachgedrückt, 500 —620 µm breit, liegend, mit ca. 500 µm langen Hälsen, die zu einer rundlichen, glatten, schwarzen, festen, plazentaartig erweiterten, 0,3-0,8 mm breiten, oben in der Mitte oft bräunlichen, mit punktförmigen, undeutlichen Mündungen versehenen Scheibe fest verwachsen sind. Perithecienmembran braun, lederartig. Stroma von der Rindensubstanz nicht verschieden.
Valsa nivea
Autor: (Hoffm.) Fr. 1849
Synonyme exist.
Fruchtkörper Stroma linsenförmig, mit dem Periderm verwachsen, unten eine kreisrunde, 1 mm breite, gewölbte Schale bildend, mit kleiner, schneeweisser Scheibe vorbrechend, gesellig, in grossen Herden über ganze Zweige verbreitet. Fruchtkörper zu vier bis zehn in einem Stroma, kreisförmig gelagert, kugelig, klein, einschichtig, in einen dünnen Hals ausgehend. Mündung klein punktförmig, schwarz, auf der weissen Scheibe kreisförmig oder unregelmässig gestellt, kaum vorragend.
Fruchtkörper Stroma linsenförmig, mit dem Periderm verwachsen, unten eine kreisrunde, 1 mm breite, gewölbte Schale bildend, mit kleiner, schneeweisser Scheibe vorbrechend, gesellig, in grossen Herden über ganze Zweige verbreitet. Fruchtkörper zu vier bis zehn in einem Stroma, kreisförmig gelagert, kugelig, klein, einschichtig, in einen dünnen Hals ausgehend. Mündung klein punktförmig, schwarz, auf der weissen Scheibe kreisförmig oder unregelmässig gestellt, kaum vorragend.
Valsa pini
Autor: (Alb. & Schwein.) Fr.
Synonyme exist.
Fruchtkörper Stroma aus kreisförmigem Grunde, niedergedrückt, kegelförmig oder halbkugelig, vorgewölbt, 1,5—2,5 mm breit, schwarz. Fruchtkörper zu 20 —30 in einem Stroma. sehr klein, sehr dichtstehend, kugelig, mit kurzem Halse und dicht zusammengedrängten, abgerundeten, als schwarze Scheibe vortretenden Mündungen, die am Rande der Scheibe etwas auseinandergebogen sind.
Fruchtkörper Stroma aus kreisförmigem Grunde, niedergedrückt, kegelförmig oder halbkugelig, vorgewölbt, 1,5—2,5 mm breit, schwarz. Fruchtkörper zu 20 —30 in einem Stroma. sehr klein, sehr dichtstehend, kugelig, mit kurzem Halse und dicht zusammengedrängten, abgerundeten, als schwarze Scheibe vortretenden Mündungen, die am Rande der Scheibe etwas auseinandergebogen sind.
Valsa pustulata
Autor: Auersw.
Synonyme exist.
Fruchtkörper Stroma aus kreisförmigem oder kurz elliptischem Grunde niedergedrückt -kegelförmig, dem Periderm fest anhängend und dasselbe pusteiförmig vorwölbend, 2—3 mm breit, mit kreisförmiger, graubräunlicher Scheibe vorbrechend. Fruchtkörper zu drei bis acht in einem Stroma, kreisförmig stehend, ziemlich gross, fast kugelig, mit schwarzem Halse und zylindrischer, gestutzter, glänzend schwarzer Mündung.
Fruchtkörper Stroma aus kreisförmigem oder kurz elliptischem Grunde niedergedrückt -kegelförmig, dem Periderm fest anhängend und dasselbe pusteiförmig vorwölbend, 2—3 mm breit, mit kreisförmiger, graubräunlicher Scheibe vorbrechend. Fruchtkörper zu drei bis acht in einem Stroma, kreisförmig stehend, ziemlich gross, fast kugelig, mit schwarzem Halse und zylindrischer, gestutzter, glänzend schwarzer Mündung.
Valsa salicina
Autor: (Pers.) Fr.
Synonyme exist.
Fruchtkörper Stroma aus kreisförmigem Grunde niedergedrückt-kegelförmig, schwach pusteiförmig vortretend, von dem Periderm bedeckt, diesem fest anhaftend, mit kleiner, runder, weisslicher Scheibe vorbrechend, Fruchtkörper zu sechs bis zwölf in einem Stroma, kreisförmig stehend, kugelig, mit kurzem, dünnem Halse, mit kleinen abgerundeten, schwarzen Mündungen auf der Scheibe vorbrechend.
Fruchtkörper Stroma aus kreisförmigem Grunde niedergedrückt-kegelförmig, schwach pusteiförmig vortretend, von dem Periderm bedeckt, diesem fest anhaftend, mit kleiner, runder, weisslicher Scheibe vorbrechend, Fruchtkörper zu sechs bis zwölf in einem Stroma, kreisförmig stehend, kugelig, mit kurzem, dünnem Halse, mit kleinen abgerundeten, schwarzen Mündungen auf der Scheibe vorbrechend.
Valsa sepincola
Autor: Fuckel
NoSyn.
Fruchtkörper Stroma aus kreisförmigem oder kurz elliptischem Grunde niedergedrückt kegelförmig, von dem schwärzlich gefärbten, fest anhaftenden Periderm bedeckt, schwach pusteiförmig vorgewölbt, zuletzt durch einen Riss vortretend. Fruchtkörper zu 10—15 in einem Stroma, kreisförmig stehend, ziemlich gross, kugelig oder einförmig, mit sehr kleiner, punktförmiger, nicht vortretender Mündung, auf der kleinen, weisslichen Scheibe vorbrechend.
Fruchtkörper Stroma aus kreisförmigem oder kurz elliptischem Grunde niedergedrückt kegelförmig, von dem schwärzlich gefärbten, fest anhaftenden Periderm bedeckt, schwach pusteiförmig vorgewölbt, zuletzt durch einen Riss vortretend. Fruchtkörper zu 10—15 in einem Stroma, kreisförmig stehend, ziemlich gross, kugelig oder einförmig, mit sehr kleiner, punktförmiger, nicht vortretender Mündung, auf der kleinen, weisslichen Scheibe vorbrechend.
Valsa sordida
©Andrej Kunca, National Forest Centre - Slovakia, Bugwood.org
Autor: Nitschke 1870
Synonyme exist.
Fruchtkörper Stroma aus kreisförmigem oder elliptischem Grunde stumpf kegelförmig, wenig vorgewölbt oder pusteiförmig, von dem fest anhaftendem Periderm bedeckt, mit anfangs hellgrauer, später rötlicher bis bräunlicher, runder Scheibe durch das unversehrte oder stern- oder spaltenförmig aufgerissene Periderm vortretend. Fruchtkörper zu sechs bis zwölf in einem Stroma, unregelmässig kreisförmig stehend, dicht zusammengedrängt, kugelig, mit fast kugeliger, schwarzer, meist am Rande der Scheibe vorbrechender Mündung.
Fruchtkörper Stroma aus kreisförmigem oder elliptischem Grunde stumpf kegelförmig, wenig vorgewölbt oder pusteiförmig, von dem fest anhaftendem Periderm bedeckt, mit anfangs hellgrauer, später rötlicher bis bräunlicher, runder Scheibe durch das unversehrte oder stern- oder spaltenförmig aufgerissene Periderm vortretend. Fruchtkörper zu sechs bis zwölf in einem Stroma, unregelmässig kreisförmig stehend, dicht zusammengedrängt, kugelig, mit fast kugeliger, schwarzer, meist am Rande der Scheibe vorbrechender Mündung.
Valsa subcongrua
Autor: Rehm
NoSyn.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Valsa syringae
Autor: Nitschke 1870
Synonyme exist.
Fruchtkörper Stromata gesellig, klein, aus kreisförmigem Grunde breit und niedergedrückt-kegelförmig oder fast halbkugelig, plötzlich in die kleine kreisrunde oder fast elliptische Scheibe verjüngt, in kleinen Längsrissen durch das Periderm hervorbrechend, mehr oder weniger hervorstehend und kleine, an den Seiten meist vom fest anhaftenden Periderm überzogene Pusteln bildend, ebenso wie die angrenzende Rindenoberfläche meist gebräunt. Perithecien meist zu acht bis zwölf, seltener nur zu vier bis sieben in einem Stroma, sehr klein, kugelig oder zusammengedrückt, einreihig, mit je nach der Lage verschieden langem Halse. Mündungen verkürzt, gestutzt, mit ziemlich weiter Öffnung, dicht zusammengedrängt, meist nur die Mitte der bräunlichen Scheibe einnehmend.
Fruchtkörper Stromata gesellig, klein, aus kreisförmigem Grunde breit und niedergedrückt-kegelförmig oder fast halbkugelig, plötzlich in die kleine kreisrunde oder fast elliptische Scheibe verjüngt, in kleinen Längsrissen durch das Periderm hervorbrechend, mehr oder weniger hervorstehend und kleine, an den Seiten meist vom fest anhaftenden Periderm überzogene Pusteln bildend, ebenso wie die angrenzende Rindenoberfläche meist gebräunt. Perithecien meist zu acht bis zwölf, seltener nur zu vier bis sieben in einem Stroma, sehr klein, kugelig oder zusammengedrückt, einreihig, mit je nach der Lage verschieden langem Halse. Mündungen verkürzt, gestutzt, mit ziemlich weiter Öffnung, dicht zusammengedrängt, meist nur die Mitte der bräunlichen Scheibe einnehmend.