Leccinum (Subscribe)
Links
: Rauhfüsse - Leccinum atrostipitatum
Autor: A.H. Sm., Thiers & Watling 1966
Synonyme exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. essbar
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. essbar
Espenrotkappe - Leccinum aurantiacum

Autor: (Bull.) Gray 1821
Synonyme exist.
Hut: 6.00 cm x 18.00 cm Hut jung halbkugelig oder konvex, bald breit polsterförmig, orange bis ziegelrotbraun, feinfilzig, Huthaut fransig behangen überstehend Lamellen bzw. Röhren Röhren Mündungen fein, weisslich, später graugelb, gelboliv, mit feinen Rostflecken. Stiel Stiel lang, zylindrisch, schlank, blass, mit grossen, erst blassen, später orangebräunlichen Schüppchen bedeckt. essbar
Hut: 6.00 cm x 18.00 cm Hut jung halbkugelig oder konvex, bald breit polsterförmig, orange bis ziegelrotbraun, feinfilzig, Huthaut fransig behangen überstehend Lamellen bzw. Röhren Röhren Mündungen fein, weisslich, später graugelb, gelboliv, mit feinen Rostflecken. Stiel Stiel lang, zylindrisch, schlank, blass, mit grossen, erst blassen, später orangebräunlichen Schüppchen bedeckt. essbar
Graubrauner Birkenpilz - Leccinum brunneogriseolum
NoSyn.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
: Rauhfüsse - Leccinum canumtomentosum
Autor: H. Engel 1978
NoSyn.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Hainbuchen-Raustielröhrling - Leccinum carpini

Autor: (R. Schulz) M.M. Moser ex D.A. Reid 1965
Synonyme exist.
Hut: 4.00 cm x 15.00 cm Stiel Länge: 6.00 cm x 15.00 cm x Durchmesser: 1.50 cm x 4.00 cm Hut konvex, jung oft runzelig, alt felderig rissig, hellbraun bis olivgelblich, glatt, anfangs evtl. runzelig, Lamellen bzw. Röhren Röhren schmutzig weisslich, später blass grauocker, Druckstellen violett-schwärzlich verfärbend Stiel meist zylindrisch, creme, später dunkler braun bis graubraun, längsrippig, rindig, mit grauschwärzlichen Schuppen, im Schnitt schwärzend essbar
Hut: 4.00 cm x 15.00 cm Stiel Länge: 6.00 cm x 15.00 cm x Durchmesser: 1.50 cm x 4.00 cm Hut konvex, jung oft runzelig, alt felderig rissig, hellbraun bis olivgelblich, glatt, anfangs evtl. runzelig, Lamellen bzw. Röhren Röhren schmutzig weisslich, später blass grauocker, Druckstellen violett-schwärzlich verfärbend Stiel meist zylindrisch, creme, später dunkler braun bis graubraun, längsrippig, rindig, mit grauschwärzlichen Schuppen, im Schnitt schwärzend essbar
Kaffeebrauner Raufuß - Leccinum coffeatum
Autor: A.H. Sm. & Thiers 1971
NoSyn.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Gelbporiger Raustielröhrling - Leccinum crocipodium

Autor: (Letell.) Watling 1961
Englisch: Saffron Bolete
Synonyme exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. essbar
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. essbar
: Rauhfüsse - Leccinum crocistipidosum
Autor: H. Engel & Dermek 1981
NoSyn.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
: Rauhfüsse - Leccinum decipiens
Autor: (Singer) Pilát & Dermek 1974
NoSyn.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Brauner Pappel-Raustielröhrling - Leccinum duriusculum

Autor: (Schulzer ex Kalchbr.) Singer 1947
Englisch: Slate Bolete
Synonyme exist.
Hut: 6.00 cm x 15.00 cm Stiel Länge: 8.00 cm x 14.00 cm x Durchmesser: 2.00 cm x 3.50 cm Hut konvex bis ausgebreitet, graubraun bis rötlichbraun, Rand überstehend, Lamellen bzw. Röhren Röhren weiss, später etwas grau, Druckstellen bräunend, breit, aufsteigend angewachsen. Stiel zylindrisch bis bauchig, in der Spitze weiss, zur Basis braun werdend, braune Schüppchen auf hellem Grund, u.U. teilweise netzartig essbar
Hut: 6.00 cm x 15.00 cm Stiel Länge: 8.00 cm x 14.00 cm x Durchmesser: 2.00 cm x 3.50 cm Hut konvex bis ausgebreitet, graubraun bis rötlichbraun, Rand überstehend, Lamellen bzw. Röhren Röhren weiss, später etwas grau, Druckstellen bräunend, breit, aufsteigend angewachsen. Stiel zylindrisch bis bauchig, in der Spitze weiss, zur Basis braun werdend, braune Schüppchen auf hellem Grund, u.U. teilweise netzartig essbar
Weisser Birkenpilz - Leccinum holopus

Autor: (Rostk.) Watling 1960
Englisch: Ghost Bolete
Synonyme exist.
Hut: 5.00 cm x 10.00 cm Hut Hut 5-10 cm, jung halbkugelig, später konvex, dickfleischig, blass hellbraun bis weisslich, auch mit bläulichem oder grünlichem Ton, feinfilzig bis fast kahl. Huthaut am Rand etwas überstehend. Lamellen bzw. Röhren Röhren jung weisslich, später hellgrau, an Druckstellen bräunlich, bauchig vorgewölbt, ausgebuchtet angewachsen. Stiel Stiel 6-12cm lang, weisslich, creme, dicht mit grauen und gegen die Basis zunehmend schwärzlichen Schüppchen bedeckt, mehr oder weniger zylindrisch bis konisch (Spitze schlank, Basis dicker). essbar
Hut: 5.00 cm x 10.00 cm Hut Hut 5-10 cm, jung halbkugelig, später konvex, dickfleischig, blass hellbraun bis weisslich, auch mit bläulichem oder grünlichem Ton, feinfilzig bis fast kahl. Huthaut am Rand etwas überstehend. Lamellen bzw. Röhren Röhren jung weisslich, später hellgrau, an Druckstellen bräunlich, bauchig vorgewölbt, ausgebuchtet angewachsen. Stiel Stiel 6-12cm lang, weisslich, creme, dicht mit grauen und gegen die Basis zunehmend schwärzlichen Schüppchen bedeckt, mehr oder weniger zylindrisch bis konisch (Spitze schlank, Basis dicker). essbar
Schwammiger Rauhfuss - Leccinum molle
Autor: (Bon) Bon 1989
Synonyme exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Grobschuppiger Rauhfuss - Leccinum nucatum
Autor: Lannoy & Estadès 1993
NoSyn.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Gefleckthütiger Birkenpilz - Leccinum onychinum
Autor: Watling 1978
Synonyme exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. essbar
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. essbar
Rötender Birkenpilz - Leccinum oxydabile
NoSyn.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. essbar
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. essbar
Eichenrotkappe - Leccinum quercinum

Englisch: Orange Oak Bolete
Synonyme exist.
Hut: 8.00 cm x 20.00 cm Hut konvex, rot, orangebraun bis kastanienbraung, trocken hirschlederartig, feucht etwas schmierig, Huthaut überstehend. Lamellen bzw. Röhren Mündungen fein rundlich, weisslich, alt grau bis graugelblich, Druckstellen bräunend, ausgebuchtet angewachsen. Stiel creme mit weisslichen, bald mit rötlichbraunen bis schwarzbraunen auffälligen Schüppchen. Stielbasis braun, auffällig hart. essbar
Hut: 8.00 cm x 20.00 cm Hut konvex, rot, orangebraun bis kastanienbraung, trocken hirschlederartig, feucht etwas schmierig, Huthaut überstehend. Lamellen bzw. Röhren Mündungen fein rundlich, weisslich, alt grau bis graugelblich, Druckstellen bräunend, ausgebuchtet angewachsen. Stiel creme mit weisslichen, bald mit rötlichbraunen bis schwarzbraunen auffälligen Schüppchen. Stielbasis braun, auffällig hart. essbar
Zigarrenbrauner Birkenpilz - Leccinum roseofractum

Autor: Watling 1968
Englisch: Blushing Bolete
Synonyme exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Isabellfarbene Rotkappe - Leccinum roseotinctum
Autor: Watling 1969
Synonyme exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Zwergbirken-Raufuß - Leccinum rotundifoliae

Autor: (Singer) A.H. Sm., Thiers & Watling 1967
NoSyn.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. essbar
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. essbar
: Rauhfüsse - Leccinum salicola
Autor: Watling 1971
Synonyme exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Birkenpilz - Leccinum scabrum

Autor: (Bull.) Gray 1821
Englisch: Brown Birch Bolete
Synonyme exist.
Hut: 6.00 cm x 12.00 cm Hut Hut 6-12 cm, jung halbkugelig, später konvex, dickfleischig, graubraun, gelbbraun bis rötlichbraun oder dunkelbraun, feinfilzig bis fast kahl. Huthaut am Rand etwas überstehend. Lamellen bzw. Röhren Röhren jung weisslich, später hellgrau, an Druckstellen bräunlich, bauchig vorgewölbt, ausgebuchtet angewachsen. Stiel Stiel 8-15cm lang, weisslich, creme mit grau- bis schwarzbraunen Schüppchen dicht besetzt, mehr oder weniger zylindrisch bis konisch (Spitze schlank, Basis dicker). essbar
Hut: 6.00 cm x 12.00 cm Hut Hut 6-12 cm, jung halbkugelig, später konvex, dickfleischig, graubraun, gelbbraun bis rötlichbraun oder dunkelbraun, feinfilzig bis fast kahl. Huthaut am Rand etwas überstehend. Lamellen bzw. Röhren Röhren jung weisslich, später hellgrau, an Druckstellen bräunlich, bauchig vorgewölbt, ausgebuchtet angewachsen. Stiel Stiel 8-15cm lang, weisslich, creme mit grau- bis schwarzbraunen Schüppchen dicht besetzt, mehr oder weniger zylindrisch bis konisch (Spitze schlank, Basis dicker). essbar
Zimtfarbener Birkenpilz - Leccinum scabrum var. cinnamomeum
Synonyme exist.
Hut: 5.00 cm x 12.00 cm Hut Hut 5-12 cm, jung halbkugelig, später konvex, dickfleischig, Hut rötlichbraun bis rötlich-ockerbraun, feinfilzig bis fast kahl. Huthaut am Rand etwas überstehend. Lamellen bzw. Röhren Röhren jung weisslich, später hellgrau, an Druckstellen bräunlich, bauchig vorgewölbt, ausgebuchtet angewachsen. Stiel Stiel 7-15cm lang, rotbraun bis ockerbraun mit bräunlichen Schüppchen, mehr oder weniger zylindrisch bis konisch (Spitze schlank, Basis dicker). essbar
Hut: 5.00 cm x 12.00 cm Hut Hut 5-12 cm, jung halbkugelig, später konvex, dickfleischig, Hut rötlichbraun bis rötlich-ockerbraun, feinfilzig bis fast kahl. Huthaut am Rand etwas überstehend. Lamellen bzw. Röhren Röhren jung weisslich, später hellgrau, an Druckstellen bräunlich, bauchig vorgewölbt, ausgebuchtet angewachsen. Stiel Stiel 7-15cm lang, rotbraun bis ockerbraun mit bräunlichen Schüppchen, mehr oder weniger zylindrisch bis konisch (Spitze schlank, Basis dicker). essbar
Schwärzlicher Birkenpilz - Leccinum scabrum var. melaneum
Autor: (Smotl.) Dermek 1987
NoSyn.
Hut: 6.00 cm x 12.00 cm Hut Hut 6-12 cm, jung halbkugelig, später konvex, dickfleischig, dunkel- bis schwarzbraun, feinfilzig bis fast kahl. Huthaut am Rand etwas überstehend. Lamellen bzw. Röhren Röhren jung weisslich, später hellgrau, an Druckstellen bräunlich, bauchig vorgewölbt, ausgebuchtet angewachsen. Stiel Stiel 8-15cm lang, weisslich, creme, dicht mit grauen und gegen die Basis zunehmend schwärzlichen Schüppchen bedeckt, mehr oder weniger zylindrisch bis konisch (Spitze schlank, Basis dicker). essbar
Hut: 6.00 cm x 12.00 cm Hut Hut 6-12 cm, jung halbkugelig, später konvex, dickfleischig, dunkel- bis schwarzbraun, feinfilzig bis fast kahl. Huthaut am Rand etwas überstehend. Lamellen bzw. Röhren Röhren jung weisslich, später hellgrau, an Druckstellen bräunlich, bauchig vorgewölbt, ausgebuchtet angewachsen. Stiel Stiel 8-15cm lang, weisslich, creme, dicht mit grauen und gegen die Basis zunehmend schwärzlichen Schüppchen bedeckt, mehr oder weniger zylindrisch bis konisch (Spitze schlank, Basis dicker). essbar
Graugrüner Birkenpilz - Leccinum scabrum var. thalassinum
Synonyme exist.
Hut: 5.00 cm x 12.00 cm Hut Hut 5-12 cm, jung halbkugelig, später konvex, dickfleischig, Hut weisslichgrau, grau bis grünlichgrau, feinfilzig bis fast kahl. Huthaut am Rand etwas überstehend. Lamellen bzw. Röhren Röhren jung weisslich, später hellgrau, an Druckstellen bräunlich, bauchig vorgewölbt, ausgebuchtet angewachsen. Stiel Stiel 7-15cm lang, weisslichgrau, grau bis grünlichgrau mit dunkleren Schüppchen, mehr oder weniger zylindrisch bis konisch (Spitze schlank, Basis dicker). essbar
Hut: 5.00 cm x 12.00 cm Hut Hut 5-12 cm, jung halbkugelig, später konvex, dickfleischig, Hut weisslichgrau, grau bis grünlichgrau, feinfilzig bis fast kahl. Huthaut am Rand etwas überstehend. Lamellen bzw. Röhren Röhren jung weisslich, später hellgrau, an Druckstellen bräunlich, bauchig vorgewölbt, ausgebuchtet angewachsen. Stiel Stiel 7-15cm lang, weisslichgrau, grau bis grünlichgrau mit dunkleren Schüppchen, mehr oder weniger zylindrisch bis konisch (Spitze schlank, Basis dicker). essbar
: Rauhfüsse - Leccinum scabrum var.cinnamomeum
NoSyn.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.