Gelbporiger Raustielröhrling - Leccinum crocipodium
Englisch: Saffron Bolete

Autor: (Letell.) Watling 1961
Trivialnamen Deutsch:
Gelber Rauhfuss
Gelbporiger Rauhfussröhrling
Gelbporiger Raustielröhrling
Synonyme:
Boletus crocipodius Letell. 1838
Boletus nigrescens Richon & Roze 1888
Boletus rimosus Vent.
Boletus scaber var. tesselatus Opatowski
Boletus tessellatus Gillet 1874
Krombholzia crocipodia (Letell.) E.-J. Gilbert 1931
Krombholzia crocipodia (Letell.) E.-J.Gilbert
Krombholzia tessellata (Kuntze) Maire
Krombholziella crocipodia (Letell.) Maire
Krombholziella crokipodia (Letell.) Maire 1937
Krombholziella nigrescens (Richon & Roze) Šutara 1982
Krombholziella nigrescens (Singer) Šutara
Leccinellum crocipodium (Letell.) Bresinsky & Manfr. Binder 2003
Leccinellum crocipodium (Letell.) Bresinsky & Manfr.Binder
Leccinellum nigrescens (Richon & Roze) Bresinsky & Manfr. Binder 2003
Leccinellum nigrescens (Singer) Bresinsky & Manfr.Binder
Leccinum crocipodium (Letell.) Watling 1961
Leccinum nigrescens (Richon & Roze) Singer 1947
Leccinum nigrescens Singer
Leccinum tesselatum (Gillet)
Leccinum tessulatum (O.Kuntze) Rauschert
Suillus tessellatus Kuntze
Trachypus crocipodius (Letell.) Romagn. 1939
Hut: 4–11 cm im Durchmesser, Rand leicht überhängend über die Röhren; zimt- bis fuchsbraun, mit einem gelben oder olivfarbenen Schimmer; flaumig, bald auffällig rissig.Stiel: 60–120x18–24 mm; zitronengelb an der Spitze, bedeckt mit gelben Schuppen, die sich zu buff- bis zimtfarben und schließlich mausgrau verfärben, dunkeln bei Berührung.Fleisch: Blassgelb, färbt sich schnell ziegelrot, weinrötlich oder gräulich und schließlich durchgehend schwarz; Geschmack und Geruch unauffällig.Röhren: Zitronengelb, später ocker- oder sienafarben getönt.Poren: Sehr klein; ähnliche Färbung wie die Röhren, dunkeln bei Druck.Sporen: 12–17.5x4.5–6 µ, elliptisch bis subfusiform (spindelförmig).Sporenabdruck: Ockerfarben mit olivfarbenem Schimmer.
Hut:
Lamellen:
Fleisch:
Stiel:
Vorkommen: Lebensraum: Mit Eichen in Wäldern; Spätsommer bis Frühherbst. Gelegentlich.
Speisewert:
essbar
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
|