Brauner Pappel-Raustielröhrling - Leccinum duriusculum
Englisch: Slate Bolete
Autor: (Schulzer ex Kalchbr.) Singer
Trivialnamen Deutsch:
Brauner Pappel-Raustielröhrling
Brauner Pappelrauhfuss
Harter Pappel-Rauhfuß
Härtlicher Birkenröhrling
Pappel-Raufuß
Pappelröhrling
Synonyme:
Boletus duriusculus Schulz.
Boletus duriusculus Schulzer & Kalchbr. 1874
Boletus duriusculus Schulzer ex Kalchbr.
Boletus nigrescens Heinr.Huber
Boletus populinus Smotl.
Boletus rufus (Schulzer ex Kalchbr.) Bataille
Boletus rufus subsp. duriusculus (Schulzer ex Kalchbr.) Maubl.
Boletus scaber var. duriusculus (Schulzer ex Kalchbr.) Bigeard & Guillemin
Boletus scaber var. duriusculus (Schulzer ex Kalchbr.) Jacz.
Gyroporus duriusculus (Schulzer ex Kalchbr.) Quél.
Gyroporus rufus var. duriusculus (Schulzer ex Kalchbr.) Quél.
Krombholzia aurantiaca f. duriuscula (Schulzer ex Kalchbr.) Vassilkov
Krombholzia aurantiaca forma duruiscula (Schulzer) Vassilkov 1956
Krombholzia aurantiaca subsp. duriuscula Maire
Krombholzia duriuscula (Schulzer ex Kalchbr.) E.-J.Gilbert
Krombholziella duriuscula (Kalchbr.) Anon.
Krombholziella duriuscula (Schulzer ex Kalchbr.) Imler
Leccinum aurantiacum subsp. duriusculum (Kalchbr. & Schulzer) Hlavácek 1958
Leccinum duriusculum (Schulzer) Singer 1947
Leccinum duriusculum f. robustum Lannoy & Estadès
Leccinum duriusculum f. tenerum Estadès & Bidaud
Leccinum duriusculum var. populinum J.Hlavácek
Leccinum duriusculum var. salicinum Wichanský
Suillus duriusculus (Schulzer ex Kalchbr.) Kuntze
Trashypus duriusculus (Schulzer) Konrad & Maubl.
Hut: konvex bis ausgebreitet, graubraun bis rötlichbraun, Rand überstehend,
Lamellen: Röhren weiss, später etwas grau, Druckstellen bräunend, breit, aufsteigend angewachsen.
Fleisch: fest, hart, weiss, erst kupferrötlich und anschliessend grauschwarz verfärbend, alt schwammig werdend
Stiel: zylindrisch bis bauchig, in der Spitze weiss, zur Basis braun werdend, braune Schüppchen auf hellem Grund, u.U. teilweise netzartig
Vorkommen: bei Pappeln
Geruch: unauffällig
Geschmack: unauffällig
Sporen: Sporenpulver gelbbraun.
Speisewert:
essbar
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
|
Abmessungen:
Hutbreite: 6.00 ... 15.00 cmStiellänge: 8.00 ... 14.00 cm
Stieldurchmesser: 2.00 ... 3.50 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 9.20 - 12.60 x Breite: 3.40 - 4.80 µm
Hut
Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt
ausgebreitet, flach
Hutoberfläche:
glatt
trocken
glänzend
seidig, samtig, lederig, filzig
Hutrand:
glatt
gerieft, gezahnt, wellig
flockig, faserig oder überhängend
Hutfarbe:
creme, gelb
gelb, gelblich
orange, rot, pink
grau
Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:
Röhren
Lamellenfarbe:
weiß, weißlich
creme, ocker
grau
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
fast frei, angeheftet, schmal angewachsen
breit angewachsen
Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt
Lamellen bzw. Röhren dicht, dicht gedrängt, eng aneinander
Lamellen bzw. Röhren dickschichtig, breite Schicht
Aussenschicht bzw. Schneide glatt
Lamellen bzw. Röhren leicht ablösbar
Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Länge: 8.00 cm ... 14.00 cmDicke: 2.00 cm ... 3.50 cm
Stiel und Farbe:
creme, gelb
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
grau
Stielkonsistenz
fest, hart, z�h ä
Stielform, Stielbasis
Stiel zylindrisch, gleichförmig dick
Stiel mittig verdickt, bauchig, keulenförmig, spindelig
Stieloberfläche:
faserig, schuppig, haarig, borstig
wollig, grobschuppig, grobfaserig
netzartig, genattert
Ring:
ohne Ring oder Ringrest
Fleisch
dick
weich, schwammig
fest, hart, zäh
verfärbend
Fleisch rötend
Fleisch gilbend
Fleisch schwärzend
Geruch und Geschmack
Geruch:
unauffällig
Geschmack:
unauffällig, unbedeutend
Vorkommen
Sommer
Herbst
auf Wiesen
auf Äckern, Feldern
auf Wegen, kahlen Plätzen, Schotterplätzen
auf Erde
Previous











