Hebeloma (Subscribe)
Links
Kleber-Fälbling - Hebeloma glutinosum
Autor: (Lindgr.) Sacc. 1887
NoSyn.
Siehe: Pholiota lenta (Pers.) Singer 1951 Hut: 5.00 cm x 6.00 cm Stiel Länge: 6.00 cm x 10.00 cm x Durchmesser: 0.70 cm x 1.00 cm Hut flach gewölbt, blass rotbräunlich, jung mit vereinzelten, oderflächlich in der dicken Schleimschicht eingesenkten breiten faserigen Schuppen, trocken blass mit dunklerer Mitte und nackt. Lamellen bzw. Röhren schmutzig rötlichbraun, fleckig, dicht gedrängt, schmal und dünn, angeheftet bis gerade angewachsen. Stiel zylindrisch, blass mit schwärzender Basis, faserig, durch Velum weisslich schuppig, Spitze mehlig, Basis leicht verdickt, alt hohl bis fast röhrig.
Siehe: Pholiota lenta (Pers.) Singer 1951 Hut: 5.00 cm x 6.00 cm Stiel Länge: 6.00 cm x 10.00 cm x Durchmesser: 0.70 cm x 1.00 cm Hut flach gewölbt, blass rotbräunlich, jung mit vereinzelten, oderflächlich in der dicken Schleimschicht eingesenkten breiten faserigen Schuppen, trocken blass mit dunklerer Mitte und nackt. Lamellen bzw. Röhren schmutzig rötlichbraun, fleckig, dicht gedrängt, schmal und dünn, angeheftet bis gerade angewachsen. Stiel zylindrisch, blass mit schwärzender Basis, faserig, durch Velum weisslich schuppig, Spitze mehlig, Basis leicht verdickt, alt hohl bis fast röhrig.
Sumpffälbling - Hebeloma helodes

Autor: J. Favre 1948
Synonyme exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Runzeliger Fälbling - Hebeloma herrmanniae
Autor: Gröger 1985
NoSyn.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Filziger Fälbling - Hebeloma hetieri
Autor: Boud. 1917
Synonyme exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Winterfälbling - Hebeloma hiemale
Synonyme exist.
Hut: 3.00 cm x 5.00 cm Stiel Länge: 2.00 cm x 4.00 cm x Durchmesser: 0.50 cm x 0.70 cm Hut jung gewölbt, dann ausgebreitet und gebuckelt oder niedergedrückt, ockerbraun bis rötlichbraun oder schmutzigbraun, Mitte oft gelbbraun, kahl, schmierig, Rand jung weisslich flockig. Lamellen bzw. Röhren gedrängt, etwas ausgebuchtet, fleischgrau, weisslich, später milchkaffeebraun bis zimtbraun. Stiel zylindrisch, weisslich, zur Basis gelblichbraun und fast faserig, Spitze weisslich kleiig, ausgestopft hohl. kein Speisepilz
Hut: 3.00 cm x 5.00 cm Stiel Länge: 2.00 cm x 4.00 cm x Durchmesser: 0.50 cm x 0.70 cm Hut jung gewölbt, dann ausgebreitet und gebuckelt oder niedergedrückt, ockerbraun bis rötlichbraun oder schmutzigbraun, Mitte oft gelbbraun, kahl, schmierig, Rand jung weisslich flockig. Lamellen bzw. Röhren gedrängt, etwas ausgebuchtet, fleischgrau, weisslich, später milchkaffeebraun bis zimtbraun. Stiel zylindrisch, weisslich, zur Basis gelblichbraun und fast faserig, Spitze weisslich kleiig, ausgestopft hohl. kein Speisepilz
Langstieliger Fälbling - Hebeloma incarnatulum

Autor: A.H. Sm. 1984
Synonyme exist.
Hut: 3.00 cm x 4.00 cm Stiel Länge: 6.00 cm x 10.00 cm x Durchmesser: 0.70 cm x 1.00 cm Hut jung gewölbt, dann verflachend, fast geschweift, weissgrau, kahl, glatt, schmierig Lamellen bzw. Röhren weisslichgrau, gesägt, gedrängt Stiel zylindrisch, weiss, alt rötlichbraune Basis, faserig, Spitze weiss mehlig, Basis wenig verdickt.
Hut: 3.00 cm x 4.00 cm Stiel Länge: 6.00 cm x 10.00 cm x Durchmesser: 0.70 cm x 1.00 cm Hut jung gewölbt, dann verflachend, fast geschweift, weissgrau, kahl, glatt, schmierig Lamellen bzw. Röhren weisslichgrau, gesägt, gedrängt Stiel zylindrisch, weiss, alt rötlichbraune Basis, faserig, Spitze weiss mehlig, Basis wenig verdickt.
Hebeloma ingratum
Autor: Bruchet 1970
Synonyme exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Dunkler Fälbling - Hebeloma kuehneri
Autor: Bruchet 1970
Synonyme exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Bräunender Fälbling - Hebeloma laterinum

Autor: (Batsch) Vesterh. 2005
Synonyme exist.
Hut: 3.00 cm x 10.00 cm Hut halbkugelig konvex, cremeocker, ockerbräunlich, Rand lange eingerollt, gekerbt. Lamellen bzw. Röhren blass tonfarben. Stiel zylindrisch, fein faserig-schuppig, weisslich-beige, u.U. angedeuteter Cortina, Basis oft spindelig, verdickt, wurzelnd. giftig
Hut: 3.00 cm x 10.00 cm Hut halbkugelig konvex, cremeocker, ockerbräunlich, Rand lange eingerollt, gekerbt. Lamellen bzw. Röhren blass tonfarben. Stiel zylindrisch, fein faserig-schuppig, weisslich-beige, u.U. angedeuteter Cortina, Basis oft spindelig, verdickt, wurzelnd. giftig
Grosser Weidenfälbling - Hebeloma leucosarx
Autor: P.D. Orton 1960
Synonyme exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. giftig
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. giftig
Gebuckelter Fälbling - Hebeloma magnimamma
Autor: (Fr.) P. Karst. 1887
Synonyme exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Berandeter Fälbling - Hebeloma marginatulum
Autor: (J. Favre) Bruchet 1970
Synonyme exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Dunkelscheibiger Fälbling - Hebeloma mesophaeum

Autor: (Pers.) Quél. 1872
Synonyme exist.
Hut: 2.00 cm x 6.00 cm Stiel Länge: 3.00 cm x 7.00 cm x Durchmesser: 0.30 cm x 0.80 cm Hut jung konvex, bald gewölbt bis flach ausgebreitet, gebuckelt, u.U. in der Mitte auch eingedrückt, schmierig, Mitte rötlichbraun, Rand blass cremebeige bis bräunlich, faserig, jung mit silbrigen bis blassgelblichen Velumresten behangen. Lamellen bzw. Röhren eng, angewachsen bis fast angewachsen, ausgebuchtet, beige bis braun, manchmal bräunlich oder weisslich tränend, 3-4 Ebenen Zwischenlamellen Stiel zylindrisch, faserig, weisslich, oft mit faseriger Ringzone, zur Basis zunehmend bräunend, an der Spitze blass kein Speisepilz
Hut: 2.00 cm x 6.00 cm Stiel Länge: 3.00 cm x 7.00 cm x Durchmesser: 0.30 cm x 0.80 cm Hut jung konvex, bald gewölbt bis flach ausgebreitet, gebuckelt, u.U. in der Mitte auch eingedrückt, schmierig, Mitte rötlichbraun, Rand blass cremebeige bis bräunlich, faserig, jung mit silbrigen bis blassgelblichen Velumresten behangen. Lamellen bzw. Röhren eng, angewachsen bis fast angewachsen, ausgebuchtet, beige bis braun, manchmal bräunlich oder weisslich tränend, 3-4 Ebenen Zwischenlamellen Stiel zylindrisch, faserig, weisslich, oft mit faseriger Ringzone, zur Basis zunehmend bräunend, an der Spitze blass kein Speisepilz
Freudiger Fälbling - Hebeloma minus
Autor: Bruchet 1970
Synonyme exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Schwärzlicher Fälbling - Hebeloma nigellum

Autor: Bruchet 1970
Synonyme exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Ockerweisser Fälbling - Hebeloma ochroalbidum
Autor: Bohus 1972
NoSyn.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Hebeloma oculatum
Autor: Bruchet 1970
Synonyme exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. kein Speisepilz
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. kein Speisepilz
Schwärzender Fälbling - Hebeloma pallidoluctuosum

Autor: Gröger & Zschiesch. 1984
Synonyme exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. giftig
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. giftig
Blasser Fälbling - Hebeloma perpallidum
Autor: M.M. Moser 1970
Synonyme exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Pappelfälbling - Hebeloma populinum
Autor: Romagn. 1965
Synonyme exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Sandliebender Fälbling - Hebeloma psammophilum
Autor: Bon 1986
Synonyme exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Faserstieliger Brandstellenschnitzling - Hebeloma pseudoamarescens

Autor: (Kühner & Romagn.) P. Collin 1988
Synonyme exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Geselliger Fälbling - Hebeloma punctatum
Autor: Rea (1922)
NoSyn.
Siehe: Pholiota lenta (Pers.) Singer 1951 Hut: 2.00 cm x 5.00 cm Stiel Länge: 5.00 cm x 7.00 cm x Durchmesser: 0.40 cm x 0.50 cm Hut blass, mit brauner, oft runzeliger oder riefiger und durch schleimige Wärzchen punktierter flachen Scheibe, schleimig, jung Rand mit faserigen häutigen Schleierresten, bald nackt und kahl. Lamellen bzw. Röhren dicht gedrängt, bauchig, angeheftet, zimtbräunlich, dann kastanienbraun, mit weisslicher Schneide Stiel zylindrisch, oft verbogen, blass, später bräunlich, vom Velum weiss häutig-flockig beschleiert, alt seidenfaserig mit weiss bereifter Spitze, oft Basis knollig verdickt.
Siehe: Pholiota lenta (Pers.) Singer 1951 Hut: 2.00 cm x 5.00 cm Stiel Länge: 5.00 cm x 7.00 cm x Durchmesser: 0.40 cm x 0.50 cm Hut blass, mit brauner, oft runzeliger oder riefiger und durch schleimige Wärzchen punktierter flachen Scheibe, schleimig, jung Rand mit faserigen häutigen Schleierresten, bald nackt und kahl. Lamellen bzw. Röhren dicht gedrängt, bauchig, angeheftet, zimtbräunlich, dann kastanienbraun, mit weisslicher Schneide Stiel zylindrisch, oft verbogen, blass, später bräunlich, vom Velum weiss häutig-flockig beschleiert, alt seidenfaserig mit weiss bereifter Spitze, oft Basis knollig verdickt.
Kleiner Weidenfälbling - Hebeloma pusillum

Autor: J.E. Lange 1940
Synonyme exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Wurzelnder Marzipanfälbling - Hebeloma radicosum

Autor: (Bull.) Ricken 1911
Englisch: Rooting Poisonpie
Synonyme exist.
Hut: 5.00 cm x 15.00 cm Stiel Länge: 8.00 cm x 12.00 cm x Durchmesser: 1.00 cm x 2.00 cm Hut jung halbkugelig, bald flach gewölbt, schmierig schleimig, eingewachsen faserig bis schuppig, cremebraun, Rand mit Velumresten, später durch Sporen rötlich gefleckt. Lamellen bzw. Röhren ausgebuchtet, frei, bauchig, blass, später ocker bis rötlichbraun. Stiel voll, Spitze weisslich, rauh, mit faserhäutigem Ring, oberhalb des Ringes mehlig, zur Basis braun faserschuppig bis konzentrisch sparrig und schuppig, natterig gemustert auf hellem Grund, Basis verdickt, mit langem, tiefreichendem, sich verjüngendem Wurzelfortsatz. kein Speisepilz
Hut: 5.00 cm x 15.00 cm Stiel Länge: 8.00 cm x 12.00 cm x Durchmesser: 1.00 cm x 2.00 cm Hut jung halbkugelig, bald flach gewölbt, schmierig schleimig, eingewachsen faserig bis schuppig, cremebraun, Rand mit Velumresten, später durch Sporen rötlich gefleckt. Lamellen bzw. Röhren ausgebuchtet, frei, bauchig, blass, später ocker bis rötlichbraun. Stiel voll, Spitze weisslich, rauh, mit faserhäutigem Ring, oberhalb des Ringes mehlig, zur Basis braun faserschuppig bis konzentrisch sparrig und schuppig, natterig gemustert auf hellem Grund, Basis verdickt, mit langem, tiefreichendem, sich verjüngendem Wurzelfortsatz. kein Speisepilz