Winterfälbling - Hebeloma hiemale
Autor: Bres.
Trivialnamen Deutsch:
Hebeloma hiemale
Winter-Fälbling
Winterfälbling
Synonyme:
Hebeloma crustuliniforme var. hiemale (Bres.) Maire
Hebeloma hiemale Bres. 1892
Hebelomatis hiemale (Bres.) Locq. 1979
Hut: jung gewölbt, dann ausgebreitet und gebuckelt oder niedergedrückt, ockerbraun bis rötlichbraun oder schmutzigbraun, Mitte oft gelbbraun, kahl, schmierig, Rand jung weisslich flockig.
Lamellen: gedrängt, etwas ausgebuchtet, fleischgrau, weisslich, später milchkaffeebraun bis zimtbraun.
Fleisch: fest, weisslich, im Stiel hohl, mit spitzem, fransigem, vom Hutfleisch in die Stielhöhle ragenden Zäpfchen.
Stiel: zylindrisch, weisslich, zur Basis gelblichbraun und fast faserig, Spitze weisslich kleiig, ausgestopft hohl.
Vorkommen: in lichtem Wald, am Waldrand, bei Gebüsch, gesellig, vom Spätherbst bis Frühling.
Geruch: fruchtig-aromatisch bis rettichartig.
Geschmack: bitter.
Speisewert:
kein Speisepilz
Abmessungen:
Hutbreite: 3.00 ... 5.00 cmStiellänge: 2.00 ... 4.00 cm
Stieldurchmesser: 0.50 ... 0.70 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 11.00 - 13.50 x Breite: 5.90 - 7.50 µm
Hut
Hutform:


Hutoberfläche:




Hutrand:


Hutfarbe:




Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:

Lamellenfarbe:





Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:







Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Länge: 2.00 cm ... 4.00 cmDicke: 0.50 cm ... 0.70 cm
Stiel und Farbe:



Stielkonsistenz
äStielform, Stielbasis

Stieloberfläche:


Ring:


Fleisch




Geruch und Geschmack
Geruch:


Geschmack:

Vorkommen







