Sprung zum Inhalt


Langstieliger Fälbling-Hebeloma incarnatulum Previous | Next >

Langstieliger Fälbling - Hebeloma incarnatulum

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
Langstieliger Fälbling-Hebeloma incarnatulum
Bild © (1)

Autor: A.H.Sm.

Trivialnamen Deutsch:
Fleischblasser Moos-Fälbling

Synonyme:
Hebeloma longicaudum
Hebeloma incarnatulum A.H. Sm. 1984
Hebeloma longicaudum auct. p.p.


Hut: jung gewölbt, dann verflachend, fast geschweift, weissgrau, kahl, glatt, schmierig

Lamellen: weisslichgrau, gesägt, gedrängt

Fleisch: blass wässrich, nicht nach Rettich riechend.

Stiel: zylindrisch, weiss, alt rötlichbraune Basis, faserig, Spitze weiss mehlig, Basis wenig verdickt.

Vorkommen: im Laubwald, im Nadelwald.

Review It Rate It Bookmark It


Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
© (1)
Bild 1 © (1) swefungi.se Sören Gutén


Abmessungen:

Hutbreite: 3.00 ... 4.00 cm
Stiellänge: 6.00 ... 10.00 cm
Stieldurchmesser: 0.70 ... 1.00 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 10.00 - 12.00 x Breite: 6.00 - 7.00 µm

Hut

Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt eingedrückt, trichterförmig ausgebreitet, flach
Hutoberfläche:
glatt schmierig, schleimig, fettig, klebrig
Hutrand:
glatt
Hutfarbe:
weiß, weißlich creme, gelb grau

Lamellen bzw. Röhren

Lamelen bzw. Röhren:
Lamellen
Lamellenfarbe:
weiß, weißlich creme, ocker grau
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
Frei fast frei, angeheftet, schmal angewachsen Lamellen bzw. Röhren am Stiel ausgebuchtet Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt Lamellen bzw. Röhren dicht, dicht gedrängt, eng aneinander Aussenschicht bzw. Schneide gezahnt, gewimpert, gesägt Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar

Stiel und Stielbasis

Stielgröße:
Länge: 6.00 cm ... 10.00 cm
Dicke: 0.70 cm ... 1.00 cm
Stiel und Farbe:
weiß, weißlich
Stielkonsistenz
ä
Stielform, Stielbasis
Stiel zylindrisch, gleichförmig dick Basis verdickt oder knollig, Knolle
Stieloberfläche:
faserig, schuppig, haarig, borstig
Ring:

Fleisch

dünn dick weich, schwammig fest, hart, zäh

Geruch und Geschmack

Geruch:
anders unauffällig
Geschmack:
unauffällig, unbedeutend

Vorkommen

Sommer Herbst im Nadelwald im Laubwald auf Erde