Sprung zum Inhalt


Geselliger Fälbling-Hebeloma punctatum Previous | Next >

Geselliger Fälbling - Hebeloma punctatum

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Autor: Rea (1922)

Trivialnamen Deutsch:
Geselliger Fälbling

Siehe: Pholiota lenta (Pers.) Singer 1951


Hut: blass, mit brauner, oft runzeliger oder riefiger und durch schleimige Wärzchen punktierter flachen Scheibe, schleimig, jung Rand mit faserigen häutigen Schleierresten, bald nackt und kahl.

Lamellen: dicht gedrängt, bauchig, angeheftet, zimtbräunlich, dann kastanienbraun, mit weisslicher Schneide

Fleisch: blass, im Stiel bräunlich

Stiel: zylindrisch, oft verbogen, blass, später bräunlich, vom Velum weiss häutig-flockig beschleiert, alt seidenfaserig mit weiss bereifter Spitze, oft Basis knollig verdickt.

Vorkommen: an Wegrändern im Laubwald, in Parks, auch Brandstellen, gesellig

Geruch: unauffällig

Review It Rate It Bookmark It


Abmessungen:

Hutbreite: 2.00 ... 5.00 cm
Stiellänge: 5.00 ... 7.00 cm
Stieldurchmesser: 0.40 ... 0.50 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 9.50 - 12.50 x Breite: 5.00 - 6.50 µm

Hut

Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt im Zentrum nabelartig, knopfartig, hervorgehoben, gebuckelt ausgebreitet, flach
Hutoberfläche:
glatt schmierig, schleimig, fettig, klebrig faserig, schuppig, haarig, borstig Schleierreste auf Hut
Hutrand:
glatt gerieft, gezahnt, wellig flockig, faserig oder überhängend
Hutfarbe:
creme, gelb hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,

Lamellen bzw. Röhren

Lamelen bzw. Röhren:
Lamellen
Lamellenfarbe:
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
Frei fast frei, angeheftet, schmal angewachsen breit angewachsen Lamellen bzw. Röhren bauchig hervorstehend Rand heller Aussenschicht bzw. Schneide glatt Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar

Stiel und Stielbasis

Stielgröße:
Länge: 5.00 cm ... 7.00 cm
Dicke: 0.40 cm ... 0.50 cm
Stiel und Farbe:
creme, gelb hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
Stielkonsistenz
ä
Stielform, Stielbasis
Stiel zylindrisch, gleichförmig dick Basis verdickt oder knollig, Knolle
Stieloberfläche:
glatt, kahl, bereift faserig, schuppig, haarig, borstig wollig, grobschuppig, grobfaserig seidig, samtig, lederig
Ring:
ohne Ring oder Ringrest mit Ringzone, Haarschleier, Haarschleierrest

Fleisch

dünn dick weich, schwammig fest, hart, zäh

Geruch und Geschmack

Geruch:
anders unauffällig
Geschmack:
unauffällig, unbedeutend mild

Vorkommen

Sommer Herbst im Laubwald auf Brandstellen auf Wegen, kahlen Plätzen, Schotterplätzen auf Erde