Home > Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Strophariacaea > Hebeloma > Geselliger Fälbling
Geselliger Fälbling - Hebeloma punctatum
Autor: Rea (1922)
Trivialnamen Deutsch:
Geselliger Fälbling
Siehe: Pholiota lenta (Pers.) Singer 1951
Hut: blass, mit brauner, oft runzeliger oder riefiger und durch schleimige Wärzchen punktierter flachen Scheibe, schleimig, jung Rand mit faserigen häutigen Schleierresten, bald nackt und kahl.
Lamellen: dicht gedrängt, bauchig, angeheftet, zimtbräunlich, dann kastanienbraun, mit weisslicher Schneide
Fleisch: blass, im Stiel bräunlich
Stiel: zylindrisch, oft verbogen, blass, später bräunlich, vom Velum weiss häutig-flockig beschleiert, alt seidenfaserig mit weiss bereifter Spitze, oft Basis knollig verdickt.
Vorkommen: an Wegrändern im Laubwald, in Parks, auch Brandstellen, gesellig
Geruch: unauffällig
Abmessungen:
Hutbreite: 2.00 ... 5.00 cmStiellänge: 5.00 ... 7.00 cm
Stieldurchmesser: 0.40 ... 0.50 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 9.50 - 12.50 x Breite: 5.00 - 6.50 µm
Hut
Hutform:



Hutoberfläche:




Hutrand:



Hutfarbe:


Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:

Lamellenfarbe:

Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:







Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Länge: 5.00 cm ... 7.00 cmDicke: 0.40 cm ... 0.50 cm
Stiel und Farbe:


Stielkonsistenz
äStielform, Stielbasis


Stieloberfläche:




Ring:


Fleisch




Geruch und Geschmack
Geruch:


Geschmack:


Vorkommen





