Conocybe (Subscribe)
Links
Samthäubchen ? - Conocybe aberrans
Autor: (Kühner) Kühner
Synonyme exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Milchweißes Samthäubchen - Conocybe albipes
©Jens H. Petersen/MycoKey
Autor: Hauskn. 1998
NoSyn.
Siehe: Milchweisser Mistpilz - Conocybe apala Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. giftig
Siehe: Milchweisser Mistpilz - Conocybe apala Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. giftig
: Samthäubchen - Conocybe ambigua
Autor: Watling
Synonyme exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Kohlen-Samthäubchen - Conocybe anthracophila
Autor: Maire & Kühner ex Kühner & Watling
Synonyme exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Spindeliges Samthäubchen - Conocybe antipus
Autor: (Lasch) Fayod 1889
Synonyme exist.
Hut: 1.00 cm x 3.00 cm Stiel Länge: 2.00 cm x 4.00 cm x Durchmesser: 0.10 cm x 0.30 cm Hut glockenförmig, stumpf oder schwach gespitzt, Rand mit sehr unscheinbarem, flockigem Velum, später halbkuglig oder flach ausgebreitet, ziemlich weich, zerbrechlich, nicht gerieft, hygrophan, feucht dunkel-ockergelb, trocken ausbleichend, öfter auch fast weiss. Lamellen bzw. Röhren Lamellen locker angeheftet, lanzettenartig, gedrängt, dunkel ockergelb, Schneiden weiss. Stiel straff, gleichmässig gerieft, röhrig hohl, Basis mit spindelförmig-wurzelndem Knollen, heller als der Hut.
Hut: 1.00 cm x 3.00 cm Stiel Länge: 2.00 cm x 4.00 cm x Durchmesser: 0.10 cm x 0.30 cm Hut glockenförmig, stumpf oder schwach gespitzt, Rand mit sehr unscheinbarem, flockigem Velum, später halbkuglig oder flach ausgebreitet, ziemlich weich, zerbrechlich, nicht gerieft, hygrophan, feucht dunkel-ockergelb, trocken ausbleichend, öfter auch fast weiss. Lamellen bzw. Röhren Lamellen locker angeheftet, lanzettenartig, gedrängt, dunkel ockergelb, Schneiden weiss. Stiel straff, gleichmässig gerieft, röhrig hohl, Basis mit spindelförmig-wurzelndem Knollen, heller als der Hut.
Milchweisser Mistpilz - Conocybe apala
Autor: (Fr.) Arnolds
Englisch: Milky Conecap
Synonyme exist.
Hut: 0.50 cm x 1.50 cm Hut jung eiförmig-glockig, dann ausgebreitet gewölbt, faltig, leicht schmierig bis trocken, milchweiss bis blass gelblich. Der Pilz entwickelt sich "über Nacht" und µmst auch wieder sehr schnell vergänglich. Lamellen bzw. Röhren fast frei, creme, später rostocker, fast entfernt stehend Stiel weisslich, zylindrisch bis zur Spitze verjüngt, weisslich bereift giftig
Hut: 0.50 cm x 1.50 cm Hut jung eiförmig-glockig, dann ausgebreitet gewölbt, faltig, leicht schmierig bis trocken, milchweiss bis blass gelblich. Der Pilz entwickelt sich "über Nacht" und µmst auch wieder sehr schnell vergänglich. Lamellen bzw. Röhren fast frei, creme, später rostocker, fast entfernt stehend Stiel weisslich, zylindrisch bis zur Spitze verjüngt, weisslich bereift giftig
Frühlingsglockenschüppling - Conocybe aporos
Autor: Kits van Wav.
Synonyme exist.
Hut: 2.00 cm x 4.00 cm Hut jung kegelig gewölbt, dann ausgebreitet und gebuckelt, hygrophan, feucht dunkel rotbraun, trocken ockerbraun, vom Rand her abtrocknend, Rand alt auch aufgebogen. Lamellen bzw. Röhren ockerbraun, entfernt stehend, schmal angewachsen, am Rand mit kurzen Zwischenlamellen. Stiel weisslich bis hell blass ocker, mit grob gerieftem Ring, Basis evtl. etwas verdickt. kein Speisepilz
Hut: 2.00 cm x 4.00 cm Hut jung kegelig gewölbt, dann ausgebreitet und gebuckelt, hygrophan, feucht dunkel rotbraun, trocken ockerbraun, vom Rand her abtrocknend, Rand alt auch aufgebogen. Lamellen bzw. Röhren ockerbraun, entfernt stehend, schmal angewachsen, am Rand mit kurzen Zwischenlamellen. Stiel weisslich bis hell blass ocker, mit grob gerieftem Ring, Basis evtl. etwas verdickt. kein Speisepilz
Rotbräunlicher Glockenschüppling - Conocybe arrhenii
©Leif Stridvall stridvall.se
Autor: (Fr.) Kits van Wav.
Englisch: Ringed Conecap
Synonyme exist.
Hut: 2.00 cm x 4.00 cm Stiel Länge: 3.00 cm x 8.00 cm x Durchmesser: 0.20 cm x 0.60 cm Hut jung kegelig, dann ausgebreitet und gebuckelt, hygrophan, feucht rotbraun, trocken ocker, Rand gerieft Lamellen bzw. Röhren schmal angewachsen, ocker. Stiel weisslich, Ring grob gerieft kein Speisepilz
Hut: 2.00 cm x 4.00 cm Stiel Länge: 3.00 cm x 8.00 cm x Durchmesser: 0.20 cm x 0.60 cm Hut jung kegelig, dann ausgebreitet und gebuckelt, hygrophan, feucht rotbraun, trocken ocker, Rand gerieft Lamellen bzw. Röhren schmal angewachsen, ocker. Stiel weisslich, Ring grob gerieft kein Speisepilz
Gold-Samthäubchen - Conocybe aurea
©Harry Regin/www.pilzfotopage.de
Autor: (Jul.Schäff.) Hongo
Synonyme exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Zweisporiger Glockenschüppling - Conocybe blattaria
©Leif Stridvall stridvall.se
Autor: (Fr.) Kühner 1935
Synonyme exist.
Hut: 1.50 cm x 4.00 cm Stiel Länge: 4.00 cm x 7.00 cm x Durchmesser: 0.20 cm x 0.40 cm Hut jung kegelig, dannflach ausgebreitet, gebuckelt, kahl, hygrophan, feucht rostbraun mit riefig durchscheinendem Rand, trocken ocker. Lamellen bzw. Röhren schmal angewachsen, bauchig, gedrängt, wässrig zimtbräunlich. Stiel röhrig, steif, zylindrisch, weisslich seidenhaarig mit grob gerieftem abstehenden weissen Ring, Basis evtl. etwas verdickt. kein Speisepilz
Hut: 1.50 cm x 4.00 cm Stiel Länge: 4.00 cm x 7.00 cm x Durchmesser: 0.20 cm x 0.40 cm Hut jung kegelig, dannflach ausgebreitet, gebuckelt, kahl, hygrophan, feucht rostbraun mit riefig durchscheinendem Rand, trocken ocker. Lamellen bzw. Röhren schmal angewachsen, bauchig, gedrängt, wässrig zimtbräunlich. Stiel röhrig, steif, zylindrisch, weisslich seidenhaarig mit grob gerieftem abstehenden weissen Ring, Basis evtl. etwas verdickt. kein Speisepilz
Bereiftes Samthäubchen - Conocybe brunneola
Autor: Kühner ex Kühner & Watling
Synonyme exist.
Hut: 1.00 cm x 2.00 cm Hut jung halbkugelig gewölbt, dann flach gewölbt, nicht gebuckelt, ocker bis braun, Mitte dunkler braun, Rand gerieft. Lamellen bzw. Röhren angeheftet, ockerlich, entfernt stehend, mit Zwischenlamelle . Stiel zylindrisch, gerne gebogen, ringlos, fein bepudert, ockerbräunlich, langs gestreift. kein Speisepilz
Hut: 1.00 cm x 2.00 cm Hut jung halbkugelig gewölbt, dann flach gewölbt, nicht gebuckelt, ocker bis braun, Mitte dunkler braun, Rand gerieft. Lamellen bzw. Röhren angeheftet, ockerlich, entfernt stehend, mit Zwischenlamelle . Stiel zylindrisch, gerne gebogen, ringlos, fein bepudert, ockerbräunlich, langs gestreift. kein Speisepilz
: Samthäubchen - Conocybe bulbifera
Autor: (Kauffman) Romagn.
Synonyme exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
: Samthäubchen - Conocybe crispa
Autor: (Longyear) Singer
Synonyme exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Blaufuss-Samthäubchen - Conocybe cyanopus
Autor: (G.F. Atk.) Kühner 1935
Synonyme exist.
Hut: 0.20 cm x 2.50 cm Stiel Länge: 2.00 cm x 8.00 cm x Durchmesser: 0.10 cm x 0.20 cm Hut jung glockig bis halbkugelig gewölbt, dann stumpf bis flach kegelig, jung goldbräunlich, dann goldocker bis braun, alt grauocker, Rand fast bis zur Mitte gerieft. Lamellen bzw. Röhren gelbocker, mittel entfernt stehend, sünn, fast angewachsen Stiel gebrechlich, zylindrisch, ohne Ring, weisslichgrau bis fein silberig, alt blass gelblichgrau, Basis langsam blaugrün verfärbend und meist knollig verdickt. giftig
Hut: 0.20 cm x 2.50 cm Stiel Länge: 2.00 cm x 8.00 cm x Durchmesser: 0.10 cm x 0.20 cm Hut jung glockig bis halbkugelig gewölbt, dann stumpf bis flach kegelig, jung goldbräunlich, dann goldocker bis braun, alt grauocker, Rand fast bis zur Mitte gerieft. Lamellen bzw. Röhren gelbocker, mittel entfernt stehend, sünn, fast angewachsen Stiel gebrechlich, zylindrisch, ohne Ring, weisslichgrau bis fein silberig, alt blass gelblichgrau, Basis langsam blaugrün verfärbend und meist knollig verdickt. giftig
Dentikulierter Glockenschüppling - Conocybe dentatomarginata
Autor: Watling
Synonyme exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Punktiertsporiges Samthäubchen - Conocybe dumetorum
©Jens H. Petersen/MycoKey
Autor: (Velen.) Svrček
Synonyme exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Dünen-Samthäubchen - Conocybe dunensis
Autor: T.J.Wallace
NoSyn.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
: Samthäubchen - Conocybe echinata
©Leif Stridvall stridvall.se
Autor: (Velen.) Singer
Synonyme exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Elegantes Samthäubchen - Conocybe elegans
©swefungi.se Sören Gutén
Autor: Watling
NoSyn.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Runzeliger Glockenschüppling - Conocybe filaris
©swefungi.se Sören Gutén
Autor: (Fr.) Kühner
Englisch: Fool’s Conecap
Synonyme exist.
Hut: 0.50 cm x 4.00 cm Stiel Länge: 1.00 cm x 4.00 cm x Durchmesser: 0.10 cm x 0.15 cm Hut jung kegelig, dann flach ausgebreitet und gebuckelt, hygrophan, feucht rotbraun, trocken ocker bis gelbbraun. Lamellen bzw. Röhren schmal angewachsen, sehr dicht stehend, ocer bis blass rostbraun. Stiel weisslich bis gelborange, mit deutlichem grob gerieftem Ring, Basis evtl. etwas verdickt. tödlich giftig
Hut: 0.50 cm x 4.00 cm Stiel Länge: 1.00 cm x 4.00 cm x Durchmesser: 0.10 cm x 0.15 cm Hut jung kegelig, dann flach ausgebreitet und gebuckelt, hygrophan, feucht rotbraun, trocken ocker bis gelbbraun. Lamellen bzw. Röhren schmal angewachsen, sehr dicht stehend, ocer bis blass rostbraun. Stiel weisslich bis gelborange, mit deutlichem grob gerieftem Ring, Basis evtl. etwas verdickt. tödlich giftig
Fleischrotes Samthäubchen - Conocybe fragilis
Autor: (Peck) Singer
Synonyme exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Viersporiges Mist-Samthäubchen - Conocybe fuscimarginata
Autor: (Murrill) Singer
Synonyme exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Eckigsporiges Samthäubchen - Conocybe hexagonospora
Autor: Métrod 1940
NoSyn.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Rißpilzähnliches Samthäubchen - Conocybe inocybeoides
©Thomas Læssøe/MycoKey
Autor: Watling
NoSyn.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Ansehnliches Samthäubchen - Conocybe intrusa
Autor: (Peck) Singer
Synonyme exist.
Hut: 4.00 cm x 10.00 cm Stiel Länge: 3.00 cm x 8.00 cm x Durchmesser: 0.80 cm x 1.20 cm Hut jung halbkugelig bis polsterförmig gewölbt, dann flach gewölbt, gelbocker bis rotbraun. Lamellen bzw. Röhren breit, angewachsen, eng stehend, rosaocker, ockerbräunlich bis alt braun Stiel kräftig, weisslich bis blass rötlichocker, gezont, Spitze gerieft, Basis knollig, auch gegürtet. kein Speisepilz
Hut: 4.00 cm x 10.00 cm Stiel Länge: 3.00 cm x 8.00 cm x Durchmesser: 0.80 cm x 1.20 cm Hut jung halbkugelig bis polsterförmig gewölbt, dann flach gewölbt, gelbocker bis rotbraun. Lamellen bzw. Röhren breit, angewachsen, eng stehend, rosaocker, ockerbräunlich bis alt braun Stiel kräftig, weisslich bis blass rötlichocker, gezont, Spitze gerieft, Basis knollig, auch gegürtet. kein Speisepilz