Home > Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Bolbitaceae > Conocybe > Spindeliges Samthäubchen
Spindeliges Samthäubchen - Conocybe antipus
Autor: (Lasch) Fayod 1889
Synonyme:
Agaricus antipus Lasch 1828
Conocybe antipus var. antipus (Lasch) Fayod 1889
Conocybe antipus forma antipus (Lasch) Fayod 1889
Galera antipus (Lasch) Quél. 1872
Hut: glockenförmig, stumpf oder schwach gespitzt, Rand mit sehr unscheinbarem, flockigem Velum, später halbkuglig oder flach ausgebreitet, ziemlich weich, zerbrechlich, nicht gerieft, hygrophan, feucht dunkel-ockergelb, trocken ausbleichend, öfter auch fast weiss.
Lamellen: Lamellen locker angeheftet, lanzettenartig, gedrängt, dunkel ockergelb, Schneiden weiss.
Fleisch:
Stiel: straff, gleichmässig gerieft, röhrig hohl, Basis mit spindelförmig-wurzelndem Knollen, heller als der Hut.
Vorkommen: auf Nährstoffreichem Untergrund, in Gärten, auf Misthaufen usw-
Abmessungen:
Hutbreite: 1.00 ... 3.00 cmStiellänge: 2.00 ... 4.00 cm
Stieldurchmesser: 0.10 ... 0.30 cm
Hut
Hutform:






Hutoberfläche:


Hutrand:

Hutfarbe:




Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:

Lamellenfarbe:



Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:







Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Länge: 2.00 cm ... 4.00 cmDicke: 0.10 cm ... 0.30 cm
Stiel und Farbe:



Stielkonsistenz


Stielform, Stielbasis


Stieloberfläche:

Ring:

Fleisch

Geruch und Geschmack
Geruch:

Geschmack:

Vorkommen







