Sprung zum Inhalt


Home > Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Bolbitaceae > Conocybe > Spindeliges Samthäubchen

Spindeliges Samthäubchen-Conocybe antipus Previous | Next >

Spindeliges Samthäubchen - Conocybe antipus

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Autor: (Lasch) Fayod 1889

Trivialnamen Deutsch:
Spindeliges Samthäubchen

Synonyme:
Agaricus antipus Lasch 1828
Conocybe antipoda (Lasch) Fayod
Conocybe antipus (Lasch) Fayod
Conocybe antipus f. floridana (Murrill) Singer
Conocybe antipus forma antipus (Lasch) Fayod 1889
Conocybe antipus var. antipus (Lasch) Fayod 1889
Derminus antipus (Lasch) Henn.
Galera antipoda (Lasch) Quél.
Galera antipus (Lasch) Quél. 1872
Galera antipus f. caldariorum Henn.
Galera antipus var. brasiliensis Rick
Galera floridana (Murrill) Murrill
Galera tenera subsp. antipoda (Lasch) Konrad & Maubl.
Galera tenera subsp. antipus (Lasch) Konrad & Maubl.
Galera tenera var. antipus (Lasch) Quél.
Galerula antipus (Lasch) G.F.Atk.
Galerula floridana Murrill


Hut: glockenförmig, stumpf oder schwach gespitzt, Rand mit sehr unscheinbarem, flockigem Velum, später halbkuglig oder flach ausgebreitet, ziemlich weich, zerbrechlich, nicht gerieft, hygrophan, feucht dunkel-ockergelb, trocken ausbleichend, öfter auch fast weiss.

Lamellen: Lamellen locker angeheftet, lanzettenartig, gedrängt, dunkel ockergelb, Schneiden weiss.

Fleisch:

Stiel: straff, gleichmässig gerieft, röhrig hohl, Basis mit spindelförmig-wurzelndem Knollen, heller als der Hut.

Vorkommen: auf Nährstoffreichem Untergrund, in Gärten, auf Misthaufen usw-

Review It Rate It Bookmark It


Abmessungen:

Hutbreite: 1.00 ... 3.00 cm
Stiellänge: 2.00 ... 4.00 cm
Stieldurchmesser: 0.10 ... 0.30 cm

Hut

Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt zylindrisch, walzenförmig, glockenförmig im Zentrum nabelartig, knopfartig, hervorgehoben, gebuckelt kegelig, deutlich spitz eingedrückt, trichterförmig ausgebreitet, flach
Hutoberfläche:
glatt matt
Hutrand:
glatt
Hutfarbe:
weiß, weißlich creme, gelb gelb, gelblich hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,

Lamellen bzw. Röhren

Lamelen bzw. Röhren:
Lamellen
Lamellenfarbe:
gelb orange, rot, rosa, pink hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
Frei fast frei, angeheftet, schmal angewachsen Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt Lamellen bzw. Röhren dicht, dicht gedrängt, eng aneinander Rand heller Aussenschicht bzw. Schneide glatt Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar

Stiel und Stielbasis

Stielgröße:
Länge: 2.00 cm ... 4.00 cm
Dicke: 0.10 cm ... 0.30 cm
Stiel und Farbe:
Stielfarbe wie Hutfarbe, aber heller creme, gelb hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
Stielkonsistenz
brüchig, morsch, spröde, zerbrechlich ä Stiel innen hohl
Stielform, Stielbasis
Stiel zylindrisch, gleichförmig dick Basis verdickt oder knollig, Knolle
Stieloberfläche:
glatt, kahl, bereift
Ring:
ohne Ring oder Ringrest

Fleisch

dünn

Geruch und Geschmack

Geruch:
unauffällig
Geschmack:
unauffällig, unbedeutend

Vorkommen

Sommer Herbst auf Wiesen auf Äckern, Feldern auf Schuttplätzen, Müllplätzen auf Wegen, kahlen Plätzen, Schotterplätzen auf Erde auf Mist und Dung