Sprung zum Inhalt


Milchweisser Mistpilz-Conocybe apala Previous | Next >

Milchweisser Mistpilz - Conocybe apala
Englisch: Milky Conecap

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Autor: (Fr.) Arnolds

Trivialnamen Deutsch:
Elegantes Haarstiel-Samthäubchen
Milchweisser Mistpilz
Weisser Mistpilz

Synonyme:
Agaricus apalus Fr. 1818
Agaricus tener Sowerby 1796
Bolbitius albipes G.H. Otth 1871
Bolbitius lacteus J.E. Lange 1940
Bolbitius tener (Sowerby) Berk. 1860
Bolbitius tener var. lacteus (J.E. Lange) Bon 1990
Conocybe albipes Hauskn. 1998
Conocybe apala var. albipes (G.H. Otth) Arnolds 2003
Conocybe apala var. apala (Fr.) Arnolds 2003
Conocybe lactea (J.E. Lange) Métrod 1940
Conocybe lateritia
Galera apala (Fr.) Sacc. 1887
Galera lactea J.E. Lange 1938
Mycena tenera (Sowerby) Gray 1821
Pluteolus apalus (Fr.) Quél. 1886


Agaricus apalus var. sphaerobasis (H.Post ex Fr.) Fr.
Agaricus sphaerobasis H.Post
Agaricus sphaerobasis H.Post ex Fr.
Agaricus tener With.
Bolbitius albipes G.H.Otth
Bolbitius apalus (Fr.) Costantin & L.M.Dufour
Bolbitius tener Berk.
Bolbitius tener subsp. lacteus (J.E.Lange) Bon
Bolbitius tener var. lacteus (J.E.Lange) Bon
Conocybe albipes var. rugata Hauskn.
Conocybe apala subsp. albipes (G.H.Otth) Arnolds
Conocybe apala var. albipes (Hauskn.) Arnolds
Conocybe lactea (J.E.Lange) Métrod
Conocybe lactea var. huijsmanii Watling
Conocybe lateritia (Fr.) Kühner
Derminus apalus (Fr.) Henn.
Galera apala Fr.
Galera apala subsp. sphaerobasis (H.Post ex Fr.) Sacc.
Galera lactea J.E.Lange
Galera lateritia Berk. & Broome
Galera lateritia Fr.
Mycena tenera Gray


Hut: jung eiförmig-glockig, dann ausgebreitet gewölbt, faltig, leicht schmierig bis trocken, milchweiss bis blass gelblich. Der Pilz entwickelt sich "über Nacht" und µmst auch wieder sehr schnell vergänglich.

Lamellen: fast frei, creme, später rostocker, fast entfernt stehend

Fleisch: weisslich

Stiel: weisslich, zylindrisch bis zur Spitze verjüngt, weisslich bereift

Vorkommen: an gedüngten, grasigen Stellen, Wegrändern, auf Mist.

Sporen: Sporenpulver rostbraun.

Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

giftig


Abmessungen:

Hutbreite: 0.50 ... 1.50 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 11.00 - 12.50 x Breite: 6.00 - 7.00 µm

Hut

Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt zylindrisch, walzenförmig, glockenförmig kegelig, deutlich spitz ausgebreitet, flach
Hutoberfläche:
glatt schmierig, schleimig, fettig, klebrig
Hutrand:
glatt
Hutfarbe:
weiß, weißlich creme, gelb gelb, gelblich

Lamellen bzw. Röhren

Lamelen bzw. Röhren:
Lamellen
Lamellenfarbe:
creme, ocker hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
Frei fast frei, angeheftet, schmal angewachsen Lamellen bzw. Röhren weit auseinander Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt Aussenschicht bzw. Schneide glatt Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar

Stiel und Stielbasis

Stielgröße:
Stiel und Farbe:
weiß, weißlich creme, gelb
Stielkonsistenz
fragil, glasig ä weich, elastisch, lederig,
Stielform, Stielbasis
Stiel zylindrisch, gleichförmig dick Basis verdickt oder knollig, Knolle
Stieloberfläche:
glatt, kahl, bereift
Ring:
ohne Ring oder Ringrest

Fleisch

dünn biegsam, nachgiebig, glasig, saftig

Geruch und Geschmack

Geruch:
anders unauffällig
Geschmack:
erdig, pilzig

Vorkommen

Sommer Herbst auf Wiesen auf Erde auf Mist und Dung