Sprung zum Inhalt


Home > Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Bolbitaceae > Conocybe > Zweisporiger Glockenschüppling

Zweisporiger Glockenschüppling-Conocybe blattaria Previous | Next >

Zweisporiger Glockenschüppling - Conocybe blattaria

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
Zweisporiger Glockenschüppling-Conocybe blattaria
Bild © (1)

Autor: (Fr.) Kühner 1935

Trivialnamen Deutsch:
Faltigberingter Glockenschüppling
Zweisporiger Glockenschüppling

Synonyme:
Agaricus blattarius Fr. 1821
Conocybe teneroides (J.E. Lange) Kits van Wav. 1970
Conocybe teneroides (J.E. Lange) Kühner 1935
Pholiota blattaria (Fr.) Quél. 1872
Pholiota teneroides J.E. Lange 1921
Pholiotina blattaria (Fr.) Fayod 1889
Pholiotina teneroides (J.E. Lange) Singer 1969
Togaria blattaria (Fr.) W.G. Sm. 1908

Conocybe blattaria (Fr.) Kühner
Conocybe teneroides (J.E.Lange) Kühner
Dryophila blattaria (Fr.) Quél.
Hylophila blattaria (Fr.) Quél.
Pholiota blattaria (Fr.) Gill.
Togaria blattaria (Fr.) W.G.Sm.


Hut: jung kegelig, dannflach ausgebreitet, gebuckelt, kahl, hygrophan, feucht rostbraun mit riefig durchscheinendem Rand, trocken ocker.

Lamellen: schmal angewachsen, bauchig, gedrängt, wässrig zimtbräunlich.

Fleisch: dünn

Stiel: röhrig, steif, zylindrisch, weisslich seidenhaarig mit grob gerieftem abstehenden weissen Ring, Basis evtl. etwas verdickt.

Vorkommen: im Laubwald, Park, bei grasigen Stellen, in Gärten, Holzplätzen, Herbst.

Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

kein Speisepilz

Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
© (1)
Bild 1 © (1) Leif Stridvall stridvall.se

Abmessungen:

Hutbreite: 1.50 ... 4.00 cm
Stiellänge: 4.00 ... 7.00 cm
Stieldurchmesser: 0.20 ... 0.40 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 10.30 - 13.00 x Breite: 5.40 - 6.50 µm

Hut

Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt zylindrisch, walzenförmig, glockenförmig im Zentrum nabelartig, knopfartig, hervorgehoben, gebuckelt kegelig, deutlich spitz ausgebreitet, flach
Hutoberfläche:
glatt trocken seidig, samtig, lederig, filzig
Hutrand:
glatt gerieft, gezahnt, wellig
Hutfarbe:
creme, gelb gelb, gelblich orange, rot, pink hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun, hygrophan

Lamellen bzw. Röhren

Lamelen bzw. Röhren:
Lamellen
Lamellenfarbe:
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
fast frei, angeheftet, schmal angewachsen breit angewachsen Lamellen bzw. Röhren weit auseinander Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt Lamellen bzw. Röhren dünnschichtig, schmale Schicht Aussenschicht bzw. Schneide glatt Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar

Stiel und Stielbasis

Stielgröße:
Länge: 4.00 cm ... 7.00 cm
Dicke: 0.20 cm ... 0.40 cm
Stiel und Farbe:
weiß, weißlich
Stielkonsistenz
ä Stiel innen hohl
Stielform, Stielbasis
Stiel zylindrisch, gleichförmig dick
Stieloberfläche:
glatt, kahl, bereift seidig, samtig, lederig
Ring:
mit Ring oder Ringrest

Fleisch

dünn fest, hart, zäh biegsam, nachgiebig, glasig, saftig

Geruch und Geschmack

Geruch:
anders unauffällig
Geschmack:
unauffällig, unbedeutend mild

Vorkommen

Sommer Herbst im Laubwald in Sträuchern und Gebüsch auf Äckern, Feldern auf Erde auf Holz