Sprung zum Inhalt


Home > Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Bolbitaceae > Conocybe > Bereiftes Samthäubchen

Bereiftes Samthäubchen-Conocybe brunneola Previous | Next >

Bereiftes Samthäubchen - Conocybe brunneola

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Autor: Kühner ex Kühner & Watling

Trivialnamen Deutsch:
Ausgebreitetes Samthäubchen
Bereiftes Samthäubchen

Synonyme:
Conocybe mesospora var. brunneola Kühner 1935
Conocybe microspora var. brunneola (Kühner ex Kühner & Watling) Singer & Hauskn. 1992


Hut: jung halbkugelig gewölbt, dann flach gewölbt, nicht gebuckelt, ocker bis braun, Mitte dunkler braun, Rand gerieft.

Lamellen: angeheftet, ockerlich, entfernt stehend, mit Zwischenlamelle .

Fleisch: brüchig, blass braun, Stielbasis dunkler.

Stiel: zylindrisch, gerne gebogen, ringlos, fein bepudert, ockerbräunlich, langs gestreift.

Vorkommen: auf Weide, moosiger Wiese, auch auf Brandstellen.

Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

kein Speisepilz


Naturalis Biodiversity Center
Lizenz: http://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/

Naturalis Biodiversity Center
Lizenz: http://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/

Naturalis Biodiversity Center
Lizenz: http://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/

Naturalis Biodiversity Center
Lizenz: http://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/

Naturalis Biodiversity Center
Lizenz: http://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/


Abmessungen:

Hutbreite: 1.00 ... 2.00 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 6.00 - 8.50 x Breite: 3.50 - 4.00 µm

Hut

Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt ausgebreitet, flach
Hutoberfläche:
glatt trocken seidig, samtig, lederig, filzig
Hutrand:
glatt gerieft, gezahnt, wellig
Hutfarbe:
gelb, gelblich hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,

Lamellen bzw. Röhren

Lamelen bzw. Röhren:
Lamellen
Lamellenfarbe:
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
fast frei, angeheftet, schmal angewachsen breit angewachsen Lamellen bzw. Röhren weit auseinander Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt Aussenschicht bzw. Schneide glatt Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar

Stiel und Stielbasis

Stielgröße:
Stiel und Farbe:
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
Stielkonsistenz
ä
Stielform, Stielbasis
Stiel zylindrisch, gleichförmig dick Stiel verbogen, geknickt
Stieloberfläche:
glatt, kahl, bereift seidig, samtig, lederig
Ring:
ohne Ring oder Ringrest

Fleisch

dünn fest, hart, zäh biegsam, nachgiebig, glasig, saftig

Geruch und Geschmack

Geruch:
anders unauffällig
Geschmack:
mild

Vorkommen

Sommer Herbst auf Brandstellen auf Wiesen auf Erde