Home > Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Bolbitaceae > Conocybe > Bereiftes Samthäubchen
Bereiftes Samthäubchen - Conocybe brunneola
Autor: Kühner ex Kühner & Watling
Trivialnamen Deutsch:
Ausgebreitetes Samthäubchen
Bereiftes Samthäubchen
Synonyme:
Conocybe mesospora var. brunneola Kühner 1935
Conocybe microspora var. brunneola (Kühner ex Kühner & Watling) Singer & Hauskn. 1992
Hut: jung halbkugelig gewölbt, dann flach gewölbt, nicht gebuckelt, ocker bis braun, Mitte dunkler braun, Rand gerieft.
Lamellen: angeheftet, ockerlich, entfernt stehend, mit Zwischenlamelle .
Fleisch: brüchig, blass braun, Stielbasis dunkler.
Stiel: zylindrisch, gerne gebogen, ringlos, fein bepudert, ockerbräunlich, langs gestreift.
Vorkommen: auf Weide, moosiger Wiese, auch auf Brandstellen.
Speisewert:
kein Speisepilz
Abmessungen:
Hutbreite: 1.00 ... 2.00 cmSporenmaße Länge x Breite: 6.00 - 8.50 x Breite: 3.50 - 4.00 µm
Hut
Hutform:


Hutoberfläche:



Hutrand:


Hutfarbe:


Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:

Lamellenfarbe:

Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:






Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Stiel und Farbe:

Stielkonsistenz
äStielform, Stielbasis


Stieloberfläche:


Ring:

Fleisch



Geruch und Geschmack
Geruch:


Geschmack:

Vorkommen




