Blaufuss-Samthäubchen - Conocybe cyanopus
Autor: (G.F. Atk.) Kühner 1935
Trivialnamen Deutsch:
Blaufuss-Samthäubchen
Blaufusssamthäubchen
Blaufüssiges Samthäubchen
Synonyme:
Galerula cyanopus G.F. Atk. 1918
Pholiotina cyanopus (Atkinson) Singer 1950
Conocybe cyanopus (G.F.Atk.) Kühner
Conocybe smithii Watling
Galera cyanopes Kauffman
Galerula cyanopus G.F.Atk.
Pholiotina cyanopoda (Atk.) Sing.
Pholiotina smithii (Watling) Enderle
Hut: jung glockig bis halbkugelig gewölbt, dann stumpf bis flach kegelig, jung goldbräunlich, dann goldocker bis braun, alt grauocker, Rand fast bis zur Mitte gerieft.
Lamellen: gelbocker, mittel entfernt stehend, sünn, fast angewachsen
Fleisch: dünn, unter der Huthaut bräunlich, im Stiel weiss
Stiel: gebrechlich, zylindrisch, ohne Ring, weisslichgrau bis fein silberig, alt blass gelblichgrau, Basis langsam blaugrün verfärbend und meist knollig verdickt.
Vorkommen: auf Rasenflächen, auf Wiesen und Grasflächen oder bei Moos, Sommer bis Herbst.
Speisewert:
giftig
Abmessungen:
Hutbreite: 0.20 ... 2.50 cmStiellänge: 2.00 ... 8.00 cm
Stieldurchmesser: 0.10 ... 0.20 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 7.00 - 8.50 x Breite: 4.00 - 5.00 µm
Hut
Hutform:




Hutoberfläche:



Hutrand:

Hutfarbe:


Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:

Lamellenfarbe:


Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:






Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Länge: 2.00 cm ... 8.00 cmDicke: 0.10 cm ... 0.20 cm
Stiel und Farbe:



Stielkonsistenz

Stielform, Stielbasis


Stieloberfläche:


Ring:

Fleisch



Geruch und Geschmack
Geruch:


Geschmack:

Vorkommen





