Home > Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Bolbitaceae > Conocybe > Rotbräunlicher Glockenschüppling
Rotbräunlicher Glockenschüppling - Conocybe arrhenii
Englisch: Ringed Conecap

Bild © (1)
Autor: (Fr.) Kits van Wav.
Trivialnamen Deutsch:
Rotbräunlicher Glockenschüppling
Synonyme:
Agaricus arrhenii Fr. 1838
Agaricus mesodactylius L. 1753
Pholiota arrhenii (Fr.) S. Imai 1938
Pholiota togularis auct.
Pholiotina arrhenii (Fr.) Singer 1973
Conocybe arrhenii var. squamosipes A.Ortega & Esteve-Rav.
Conocybe blattaria var. dentata Kühner
Pholiota arrhenii (Fr.) S.Imai
Pholiota arrhenii Anon.
Pholiotina arrhenii var. filarioides Hauskn. & Krisai
Pholiotina arrhenii var. squamosipes (A.Ortega & Esteve-Raventós)
Hut: jung kegelig, dann ausgebreitet und gebuckelt, hygrophan, feucht rotbraun, trocken ocker, Rand gerieft
Lamellen: schmal angewachsen, ocker.
Fleisch: dünn, ockerlich
Stiel: weisslich, Ring grob gerieft
Vorkommen: im Laubwald, im Park, bei Holzplätzen, Herbst.
Speisewert:
kein Speisepilz
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
|
Abmessungen:
Hutbreite: 2.00 ... 4.00 cmStiellänge: 3.00 ... 8.00 cm
Stieldurchmesser: 0.20 ... 0.60 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 7.30 - 8.50 x Breite: 4.10 - 4.50 µm
Hut
Hutform:




Hutoberfläche:



Hutrand:

Hutfarbe:





Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:

Lamellenfarbe:


Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:







Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Länge: 3.00 cm ... 8.00 cmDicke: 0.20 cm ... 0.60 cm
Stiel und Farbe:

Stielkonsistenz
ä

Stielform, Stielbasis

Stieloberfläche:


Ring:

Fleisch



Geruch und Geschmack
Geruch:


Geschmack:

Vorkommen




