Peziza (Subscribe)
Links
Isabell-Becherling - Peziza subisabellina
Autor: (Le Gal) Donadini 1982
Synonyme exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
: Becherling - Peziza subretincola
Autor: Svrcek 1978
NoSyn.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Erdfarbener Becherling - Peziza subumbrina
Autor: Boud. 1877
Synonyme exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
: Becherling - Peziza subviolacea

Autor: Svrcek 1977
NoSyn.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Gelbmilchender Becherling - Peziza succosa

Autor: Berk. 1841
Englisch: Yellowing Cup
Synonyme exist.
Fruchtkörper Fruchtkörper sitzend, anfangs schüsseiförmig, mit eingerolltem Rande, ziemlich flach, später konkav, oft mit wellig verbogenem Rande, 1—3 cm breit, aussen glatt, frisch grau, durchscheinend, trocken gelblich. Scheibe anfangs bräunlich violett, später braun. Fleisch frisch wässrig, bei Verletzung einen anfangs farblosen, bald lebhaft gelb werdenden Saft absondernd.
Fruchtkörper Fruchtkörper sitzend, anfangs schüsseiförmig, mit eingerolltem Rande, ziemlich flach, später konkav, oft mit wellig verbogenem Rande, 1—3 cm breit, aussen glatt, frisch grau, durchscheinend, trocken gelblich. Scheibe anfangs bräunlich violett, später braun. Fleisch frisch wässrig, bei Verletzung einen anfangs farblosen, bald lebhaft gelb werdenden Saft absondernd.
Schiefergrauer Becherling - Peziza succosella

Autor: (Le Gal & Romagn.) M.M. Moser ex Aviz.-Hersh. & Nemlich 1963
Synonyme exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
: Becherling - Peziza sylvestris
NoSyn.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
: Becherling - Peziza tectoria
Autor: Cooke 1875
NoSyn.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
: Becherling - Peziza thozetii
Autor: Berk. 1881
NoSyn.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Peziza trachycarpa
Autor: Curr. 1864
Synonyme exist.
Fruchtkörper Apothecien gesellig, sitzend, zuerst kugelig geschlossen, rundlich sich öffnend und die flache, oft genabelte, zuletzt wellig verbogene oder umgebogen berandete, braunschwarze Fruchtscheibe entblössend, nach unten etwas verschmälert, aussen glatt, feinkörnig, etwas blasser, 0,5—3 cm breit, fleischig,
Fruchtkörper Apothecien gesellig, sitzend, zuerst kugelig geschlossen, rundlich sich öffnend und die flache, oft genabelte, zuletzt wellig verbogene oder umgebogen berandete, braunschwarze Fruchtscheibe entblössend, nach unten etwas verschmälert, aussen glatt, feinkörnig, etwas blasser, 0,5—3 cm breit, fleischig,
Purpurbrauner Brandstellen-Becherling - Peziza vacinii
NoSyn.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
: Becherling - Peziza vagneri
Autor: J. Moravec 1974
NoSyn.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Riesenbecherling - Peziza varia

Autor: (Hedw.) Fr. 1822
Englisch: Layered Cup
Synonyme exist.
Ein Erreger der Moderfäule. Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Ein Erreger der Moderfäule. Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Blasiger Becherling - Peziza vesiculosa

Autor: Bolton
Englisch: Blistered Cup
Synonyme exist.
Fruchtkörper Fruchtkörper gesellig, oft im Rassen zusammenstehend, 1—6 cm breit, fleischig, etwas durchscheinend, anfangs krugförmig, später halbkugelig oder glockenförmig, oft etwas unregelmässig, sitzend; anfangs hell ockerfarben, später schmutzig hellbräunlich, aussen mit farblosen Kömchen besetzt, am Rande meist gezähnt. essbar
Fruchtkörper Fruchtkörper gesellig, oft im Rassen zusammenstehend, 1—6 cm breit, fleischig, etwas durchscheinend, anfangs krugförmig, später halbkugelig oder glockenförmig, oft etwas unregelmässig, sitzend; anfangs hell ockerfarben, später schmutzig hellbräunlich, aussen mit farblosen Kömchen besetzt, am Rande meist gezähnt. essbar
Violetter Becherling - Peziza violacea
Autor: Pers. 1794
Synonyme exist.
Fruchtkörper Fruchtkörper sitzend oder sehr kurz gestielt, anfangs schüsseiförmig, später meist scheibenförmig ausgebreitet, 0,5—3 cm breit, aussen blass, schwach filzig, am Grunde weissfilzig, Scheibe violett.
Fruchtkörper Fruchtkörper sitzend oder sehr kurz gestielt, anfangs schüsseiförmig, später meist scheibenförmig ausgebreitet, 0,5—3 cm breit, aussen blass, schwach filzig, am Grunde weissfilzig, Scheibe violett.
: Becherling - Pseudopeziza alismatis
Autor: (W. Phillips & Trail) Sacc. 1889
Synonyme exist.
Fruchtkörper Apothecien an verbreiteten, gelbbräunlich verfärbten Stellen gesellig, hervorbrechend, dann sitzend, zuerst geschlossen, rundlich sich öffnend und die flach schüsseiförmig ausgebreitete, zart berandete Fruchtscheibe entblössend, fast farblos oder durchscheinend schwach bräunlich, trocken oft eingerollt, grau oder schwärzlichgrau, weisslich bestäubt berandet, 0,1 bis 0,25 mm breit, wachsartig weich.
Fruchtkörper Apothecien an verbreiteten, gelbbräunlich verfärbten Stellen gesellig, hervorbrechend, dann sitzend, zuerst geschlossen, rundlich sich öffnend und die flach schüsseiförmig ausgebreitete, zart berandete Fruchtscheibe entblössend, fast farblos oder durchscheinend schwach bräunlich, trocken oft eingerollt, grau oder schwärzlichgrau, weisslich bestäubt berandet, 0,1 bis 0,25 mm breit, wachsartig weich.
: Becherling - Pseudopeziza calthae
Autor: (W. Phillips) Massee 1895
Synonyme exist.
Fruchtkörper Fruchtkörper gesellig, auf braunen, weit verbreiteten, aber von der gesunden Blattsubstanz undeutlich abgegrenzten Flecken, oft sehr dichtstehend und zuweilen strichförmig zusammenfliessend, 0,1 —0,5 mm breit, feucht bernsteingelb oder gelbrötlich, trocken einsinkend bräunlich.
Fruchtkörper Fruchtkörper gesellig, auf braunen, weit verbreiteten, aber von der gesunden Blattsubstanz undeutlich abgegrenzten Flecken, oft sehr dichtstehend und zuweilen strichförmig zusammenfliessend, 0,1 —0,5 mm breit, feucht bernsteingelb oder gelbrötlich, trocken einsinkend bräunlich.
: Becherling - Pseudopeziza jasionis
NoSyn.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
: Becherling - Pseudopeziza medicaginis

Autor: (Lib.) Sacc. 1887
Synonyme exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
: Becherling - Pseudopeziza svalbardensis
Autor: (Lind) Nannf. 1932
NoSyn.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Kleeblatt-Scheinbecherchen - Pseudopeziza trifolii

Autor: (Biv.) Fuckel 1870
Synonyme exist.
Fruchtkörper Fruchtkörper einzeln stehend, aber meist in Menge über die Nährpflanze zerstreut, in der Mitte von rundlichen, 1—3 mm breiten, mehr oder weniger dunkelbraunen, im Umfange verschwommenen Flecken aufsitzend, anfangs eingesenkt, später hervorbrechend, aussen bräunlich. Scheibe flach, 0,3— 0,5 mm breit, wachsartig, hellbräunlich oder grau, trocken eingerollt.
Fruchtkörper Fruchtkörper einzeln stehend, aber meist in Menge über die Nährpflanze zerstreut, in der Mitte von rundlichen, 1—3 mm breiten, mehr oder weniger dunkelbraunen, im Umfange verschwommenen Flecken aufsitzend, anfangs eingesenkt, später hervorbrechend, aussen bräunlich. Scheibe flach, 0,3— 0,5 mm breit, wachsartig, hellbräunlich oder grau, trocken eingerollt.
: Becherling - Psilopeziza atroviolacea
NoSyn.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
: Becherling - Psilopeziza nummularia
NoSyn.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
: Becherling - Pycnopeziza pachyderma
Autor: (Rehm) W.L. White & Whetzel 1940
Synonyme exist.
Fruchtkörper Apothecien vereinzelt, sitzend auf schwarz verfärbten Stellen, zuerst kugelig geschlossen, rundlich sich öffnend und die krug-, später schüsseiförmige, oft eingerissen berandete Fruchtscheibe entblössend, 1—4 mm breit, gelbbräunlich, mit einem 2—4 mm langen, 0,5 mm breiten Stiel, aussen glatt, unten schwarzbraun, nach oben gelbbräunlich, trocken eingerollt, äusserlich feinfilzig, weisslich-gelb, wachsartig fest
Fruchtkörper Apothecien vereinzelt, sitzend auf schwarz verfärbten Stellen, zuerst kugelig geschlossen, rundlich sich öffnend und die krug-, später schüsseiförmige, oft eingerissen berandete Fruchtscheibe entblössend, 1—4 mm breit, gelbbräunlich, mit einem 2—4 mm langen, 0,5 mm breiten Stiel, aussen glatt, unten schwarzbraun, nach oben gelbbräunlich, trocken eingerollt, äusserlich feinfilzig, weisslich-gelb, wachsartig fest
: Becherling - Pycnopeziza sejournei
Autor: (Boud.) Whetzel & W.L. White 1940
Synonyme exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.